t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

"Das kommt mir spanisch vor": Ursprung der Redewendung


Wieso sagt man ...?
"Das kommt mir spanisch vor"


Aktualisiert am 30.04.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
1361414016Vergrößern des Bildes
Ein Mann und eine Frau tanzen einen traditionellen Flamenco – doch nicht nur der Tanz kann einem spanisch vorkommen. (Quelle: Samuel Perales Carrasco)

Ist etwas merkwürdig, kommt es einem spanisch vor. Wieso aber nicht italienisch, griechisch oder chinesisch?

Obwohl unsere Gesellschaft immer bunter wird, kommt es einem noch immer spanisch vor, wenn eine Situation merkwürdig ist oder man mit ihr fremdelt. Warum aber ist gerade das nicht allzu ferne Spanien Sinnbild für Kurioses in Deutschland? Der Ursprung der Redewendung liegt tief in der deutschen Geschichte verankert.

Als Kaiser Maximilian I. im Januar 1519 verstarb, war seine Nachfolge nicht endgültig geklärt. Er hinterließ ein Machtvakuum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Drei Kandidaten wollten ihn beerben. Neben Franz I. von Frankreich und Heinrich VIII. von England erhob auch der Enkel des verstorbenen Kaisers Ansprüche, Spaniens König Carlos I, den späteren Karl V.

Neuerungen am Hofe

Gewählt wurde der Kaiser von den Kurfürsten. Nach einem intensiven "Wahlkampf", in dem auch immer wieder andere Kandidaten gehandelt wurden, ernannten sie schließlich Karl V. zunächst zum König und letztlich zum Kaiser. Der Habsburger Karl V. beherrschte die deutsche Sprache zwar rudimentär, sein Hofstaat, den er aus Spanien mitbrachte, hingegen gar nicht.

Neben der Sprache kamen den deutschen Fürsten auch die Bräuche und Umgangsformen der neuen Elite kurios vor. Auch Karl selbst soll nicht sonderlich höflich gewesen sein. Mit all den Neuerungen fremdelten die Fürsten – sie kamen ihnen spanisch vor.

Fun Facts

Der Wahlspruch von Karl V. plus ultra ist übrigens eine Anspielung auf die spanische Kolonisierung Amerikas. Bis dato stellten die Säulen Herakles das non plus ultra und damit die Grenze der bewohnbaren Welt dar. Mit der "Entdeckung" Amerikas wurden diese Grenzen verschoben. Plus ultra (zu Deutsch: noch weiter) soll dieses Selbstverständnis widerspiegeln. Noch heute ist plus ultra die Devise des spanischen Wappens.

Auch in anderen Ländern nimmt man Bezug auf eine Sprache, wenn einem etwas komisch erscheint. Während es einem im Englischen griechisch vorkommt, kommt es Italienern tatsächlich deutsch vor, wenn es unverständlich ist. Und in Spanien? Da kommt das Ganze den Leuten chinesisch vor.

Format "Wieso sagt man ...?"

"Alter Schwede", "Ich glaub’ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache näher bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website