t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschland

«Das ist ein Witz!»: Missbrauchsgutachter sieht Defizite


Bayern
"Das ist ein Witz!": Missbrauchsgutachter sieht Defizite

Von dpa
09.01.2024Lesedauer: 1 Min.
Ulrich WastlVergrößern des BildesUlrich Wastl von der Münchner Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl. Die Kanzlei war vom Münchner Erzbistum mit einem Gutachten über Missbrauchsfälle beauftragt worden. (Archivbild) (Quelle: Sven Hoppe/dpa POOL/dpa/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Vor zwei Jahren wurde die Studie über sexuelle Gewalt im katholischen Erzbistum München und Freising veröffentlicht. Was ist seitdem passiert? Der Gutachter sieht noch große Defizite - nicht nur in der Kirche.

Zwei Jahre nach Veröffentlichung der vielbeachteten Studie über sexuelle Gewalt im katholischen Erzbistum München und Freising sieht Gutachter Ulrich Wastl noch große Defizite im Umgang mit Betroffenen - und zwar nicht nur innerhalb der Kirche.

Die von der bayerischen Staatsregierung eingerichtete Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt kritisierte der Rechtsanwalt von der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) im Interview der "Augsburger Allgemeinen" scharf: "Um es deutlich zu sagen: Das ist ein Witz!" Er habe "den Eindruck, deren Einrichtung war mehr oder weniger dem Landtagswahlkampf geschuldet".

Studie geht von mindestens 497 Opfern aus

Die Kanzlei WSW war vom Münchner Erzbistum mit einem Gutachten über Missbrauchsfälle beauftragt worden. Die Studie, die im Januar 2022 weltweit Schlagzeilen machte, geht von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern aus - und von einem weit größeren Dunkelfeld.

Den ehemaligen Erzbischöfen Friedrich Wetter und Joseph Ratzinger, der später Papst Benedikt XVI. wurde, wurde in dem Gutachten persönlich Fehlverhalten in mehreren Fällen vorgeworfen - ebenso wie dem aktuellen Amtsinhaber, Kardinal Reinhard Marx.

Aufarbeitungsprojekte erforderten Rückgrat, betonte Wastl. "Wichtig wäre weiterhin eine gänzlich unabhängige und entsprechend finanziell ausgestattete Stelle, die Betroffene nicht nur umfassend berät, sondern auch deren Interessen vertritt", sagte er der "Augsburger Allgemeinen". "Es muss endlich ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen Betroffenen und Kirche hergestellt werden."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website