t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

1. Mai in Berlin: Nach antisemitischen Parolen ermittelt der Staatsschutz


Protest in Berlin
Antisemitische Parolen auf 1.-Mai-Demo: Staatsschutz ermittelt

Von t-online, yer, jl

Aktualisiert am 02.05.2023Lesedauer: 1 Min.
Anti-Israel-Banner in NeuköllnVergrößern des BildesAnti-Israel-Banner in Neukölln: Offenbar wurden auch antisemitische Parolen gerufen. (Quelle: Jannik Läkamp)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Eine kleine Gruppe an Teilnehmern soll bei einer 1. Mai-Demonstration in Berlin antisemitische Parolen gerufen haben. Die Polizei ermittelt gegen sie.

Der Staatsschutz der Berliner Polizei ermittelt wegen antisemitischer Parolen auf der Demonstration "Revolutionärer 1. Mai". Eine Anzeige sei gefertigt worden. Das teilte die Behörde auf Twitter mit. Beobachter des Jüdischen Forums hatten in einem Video dokumentiert, wie Demo-Teilnehmer "From the river to the sea, Palestine will be free" gerufen hatten.

Ein t-online-Reporter vor Ort beobachtete eine Gruppe Teilnehmer der pro-palästinensischen Gruppierung Samidoun bei der Demonstration. "Boycott Israel" stand auf einem ihrer Banner.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ein Sprecher der Berliner Polizei sagte t-online, dass nach der Prüfung der Strafbarkeit dieser Parolen die Versammlungsleitung angesprochen werde. Diese solle auf die Teilnehmer einzuwirken, damit diese solche Rufe unterlassen. Sollten trotzdem wiederholt solche Rufe auftreten, könnte die Demo vorübergehend gestoppt werden. Die Polizei habe auch die Möglichkeit, einzelne Teilnehmer aus dem Demonstrationszug herauszuholen und ihre Personalien festzustellen.

Demonstration vorzeitig beendet

Eine Auflösung der Demonstration sei das letztmögliche Mittel, falls wiederholt Straftaten begangen würden, so der Sprecher. Er betonte aber, dass der überwiegende Teil der Demonstration bis zum frühen Abend friedlich und rechtskonform abgelaufen sei.

Gegen 20 Uhr beendeten die Veranstalter die Demonstration selbstständig vorzeitig am Kottbusser Tor. Als Grund führten sie an, nicht mit so vielen Menschen in den von der Polizei vorbereiteten Kessel am Oranienplatz laufen zu wollen. Alle aktuellen Entwicklungen zu den Geschehnissen auf der Demonstration lesen Sie in unserem Newsblog zum 1. Mai in Berlin.

Verwendete Quellen
  • Reporter vor Ort
  • twitter.com: Tweet der Berliner Polizei
  • twitter.com: Tweet des Jüdischen Forums
  • Telefonat mit einem Sprecher der Berliner Polizei
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website