t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Welpenschmuggel: Veterinäramt warnt – "Lassen Sie sich nicht täuschen"


Hunde im schlechten Zustand
"Lassen Sie sich nicht täuschen": Veterinäramt warnt vor Welpenschmuggel

Von t-online, MAS

26.04.2023Lesedauer: 2 Min.
Diese Husky-Welpen wurden illegal nach Nordrhein-Westfalen gebracht. Fälle wie diese kommen immer wieder vor.Vergrößern des BildesDiese Husky-Welpen wurden illegal nach Nordrhein-Westfalen gebracht. Fälle wie diese kommen immer wieder vor. (Quelle: Polizei Mettmann)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Sie sind klein, süß – und haben oft die Hölle hinter sich: Welpenschmuggel ist keine Seltenheit. Auf diese Warnzeichen sollte beim Welpenkauf geachtet werden.

Zollbeamte stoppen in Delmenhorst einen Transporter. Darin: viel zu junge Hunde und Katzen inmitten von Kot und Urin, die von Osteuropa nach Deutschland geschmuggelt werden sollten. Ein Welpe stirbt wenig später (wir berichteten). Fälle wie diese sind keine Seltenheit. Der Veterinärdienst des Landes Bremen warnt daher ausdrücklich vor einem blauäugigen Welpenkauf.

Denn so süß die Welpen auch sein mögen und ein niedriger Kaufpreis Hundefreunde verlocken könnte: Die Tiere haben oftmals einen qualvollen Transport hinter sich, sind zu früh von ihrer Mutter getrennt worden, haben keinen Impfschutz oder sind krank.

Interessenten sollten auf EU-Heimtierausweis achten

Laut Veterinärdienst dürfe ein aus dem Ausland stammender Welpe niemals jünger als 15 Wochen sein kann. Denn erst im Alter von zwölf Wochen könne er seine Tollwutimpfung erhalten, die dann 21 Tage später wirksam ist.

Außerdem sollten Interessenten darauf achten, dass das Tier einen blauen EU-Heimtierausweis hat, in dem die von einem Tierarzt durchgeführte Tollwutimpfung eingetragen ist. Dafür gebe es eine Extra-Seite im Impfpass. Ebenfalls wichtig: Der Welpe muss gechipt sein, so dass klar ist, dass der Heimtierausweis auch wirklich zu dem Hund gehört. Der Verkäufer sollte als bisheriger Halter im Impfpass eingetragen sein.

Hunde aus dem Inland leicht zu erkennen

Hunde, die aus dem Inland stammen, könne man laut Veterinärdienst daran erkennen, dass der Heimtierausweis in deutscher Sprache ist, die Chipnummer mit dem Ländercode 276 beginnt und an der eingetragenen Adresse des Tierarztes, der die ersten Impfungen durchgeführt hat.

"Lassen Sie sich nicht täuschen, auch wenn der Hund sehr niedlich ist. Lassen Sie sich das Muttertier zeigen und sich nicht damit vertrösten, dass es gerade unterwegs ist. Kommen Sie dann lieber noch einmal wieder", appelliert der Veterinärdienst auf seiner Website. Wer Hundehändler genau unter die Lupe nimmt, könne unnötige Geldausgaben für Tierarztbesuche, notwendige Quarantänemaßnahmen oder Rechtsstreitigkeiten vermeiden.

Ebay warnt vor unseriösem Tierhandel

Häufig landen geschmuggelte Welpen bei Kleinanzeigen-Portalen. Deshalb warnt auch Ebay vor unseriösem Tierhandel. "Hole deinen Hund immer persönlich beim Züchter oder Halter zu Hause ab. Beim Kauf eines Welpen lasse dir immer das Muttertier und die Haltungsbedingungen zeigen. Kaufe nicht aus Mitleid oder auf offener Straße – du förderst damit Tierleid, riskierst Strafen und hohe Folgekosten! Schau nach Angeboten lokaler Tierheime oder Tierschutzvereine!", heißt es von dem Kleinanzeigen-Portal.

Verwendete Quellen
  • themen.ebay-kleinanzeigen.de: Haustiere
  • lmtvet.bremen.de: Tierschutz
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website