t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDortmund

Dortmunder Zoo: Baufehler lässt Kosten um Millionen explodieren


Projekt im Dortmunder Zoo
Robbengehege: Baufehler lässt Kosten um Millionen Euro steigen


15.08.2023Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
imago images 170621394Vergrößern des Bildes
Robben im Wasser (Symbolbild): Die südamerikanischen und kalifornischen Robben sollen 2024 in ihr neues Zuhause einziehen. (Quelle: IMAGO/Svetlana Shevchenko)

Seit 2021 ist das Projekt Robbengehege des Dortmunder Zoos in vollem Gange. Jetzt kostet der Neubau aber wohl mehr als ursprünglich geplant.

Die Robben sind ein Highlight im Dortmunder Zoo – insgesamt gibt es hier fünf Tiere. Da sie aber mehr Platz brauchen und die Anlage neue Strom-, Gas- und Wasserleitungen benötigt, hat der Rat einem Neubau zugestimmt, der im September 2021 begann. Die ursprünglichen Kosten sind aber wohl höher als angenommen. Ein Fauxpas treibt den Betrag in weitere Millionenhöhe.

Mit der neuen Robbenanlage soll der Dortmunder Zoo noch attraktiver werden. Anfang August 2023 sollte der Rohbau der letzten Stallungen und eines Gebäudes für die Tierpfleger beginnen, informierte der Dortmunder Zoo auf Instagram. Auf Anfrage von t-online erklärt die Stadt Dortmund, dass der Rat anfangs mit einem Budget von knapp 12,4 Millionen Euro rechnete.

Becken war instabil

Momentan sind die Robben in einem provisorischen Becken untergebracht. Geplant war, sie noch in diesem Jahr in ihr neues Zuhause einziehen zu lassen. Doch absehbar ist das womöglich nicht, denn der Bau verzögert sich: Laut Aussagen der Stadt sollten die Robben im alten Becken bleiben, während das neue gebaut wird. Währenddessen sollte das alte Becken auch saniert werden. Doch bei dem Umbau wurden die Felswände instabil, sodass die Robben in das Ottergehege umziehen mussten.

Auch das Otterbecken musste saniert werden, wodurch sich einerseits die Arbeiten an der neuen Robbenanlage verzögerten und sich andererseits die Kostenlage veränderte. Jetzt soll das Neubauprojekt bis zum 1. April 2024 fertig werden und für ungefähr 40 Jahre halten.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Nicht ausreichend Transparenz bei den Kosten?

Wie die Stadt Dortmund auf Anfrage von t-online mitteilt, betragen die Gesamtkosten des neuen Robbengeheges mittlerweile 14,2 Millionen Euro. Somit erhöhe sich der Betrag um 1,8 Millionen Euro. Das ist ein Anstieg um 14,5 Prozent. Weitere zusätzliche Kosten seien nicht auszuschließen und könnten theoretisch weiter steigen. Der Rat beschloss laut der Stadt Dortmund (Stand 10. August 2023), das Planbudget auf bis zu 16 Millionen Euro zu heben. Somit wäre es ein Zuschlag von insgesamt 3,6 Millionen Euro.

Der größte Kostenfaktor sei eine spezielle Filtertechnik für die neuen Solebecken – mit circa 3,5 Millionen Euro. Denn die Robben sollen nicht wie bisher in Süßwasser, sondern in Salzwasser schwimmen, so der Zoo.

Finanziert wird das Projekt unter anderem durch die Stadt und Spenden. Dabei stünden 800.000 Euro aus einer zweckgebundenen Erbschaft sowie knapp 300.000 Euro aus weiteren Spenden zur Verfügung, informiert der Dortmunder Zoo auf Instagram. Der restliche Betrag wird von dem Wirtschaftsplan der Sport- und Freizeitbetriebe der Stadt Dortmund finanziert.

Was kommt noch neu hinzu?

Nicht nur die Becken sollen insgesamt dreimal so groß wie vorher werden, sondern auch die Tribünen sollen mehr Platz für Besucher bieten. 250 Plätze sollen künftig zur Verfügung stehen. Auch unter Wasser sollen Besucher die Robben bestaunen können durch eine zwölf Meter breite und 2,5 Meter hohe Panoramascheibe. Die Becken sollen circa 4 Meter tief werden. Zudem soll ein Teil des Daches der Tribüne zu einer begehbaren Terrasse werden. Dazu gebe es einen Aufzug.

Wie der Zoo beschreibt, soll die Gesamtgestaltung sehr naturnah im Stil der ehemaligen Anlage sein, mit Ruhrsandstein, Sprungfelsen, extensiven Dachbegrünungen und Inseln.

Verwendete Quellen
  • Instagram-Account: @zoodortmund
  • Anfrage bei der Stadt Dortmund
  • dortmund.de: Zoo Dortmund investiert mit zwei neuen Trafostationen in die Zukunft
  • dortmund.de: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=676615
  • zoofreunde-dortmund.de: Neubau der Robbenanlage im Zoo
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website