t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalStuttgart

Bodensee: Droht ein Fangverbot für den beliebtesten Speisefisch?


Schonzeit für Felchen
Fangverbot für beliebtesten Bodensee-Speisefisch?

Von dpa
Aktualisiert am 09.06.2023Lesedauer: 2 Min.
imago 72309055Vergrößern des BildesFrische Felchen liegen auf einem Brett: Am Bodensee könnten bald kaum noch Exemplare der Fischart auf dem Teller landen. (Quelle: imago stock&people)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Der beliebteste Fisch des Bodensees könnte bald von den Speisekarten verschwinden. Wegen schrumpfender Bestände droht eine ganzjährige Schonzeit für Felchen.

Aufgrund der geringen Bestände an Felchen im Bodensee wird über eine ganzjährige Schonzeit für diese Fischart diskutiert. Die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) hat dies als eine mögliche Maßnahme in Betracht gezogen.

Seit Jahresbeginn hat die IBKF die Situation der Bodenseefischerei mehrfach erörtert. Neben der Schonzeit werden auch andere Optionen wie Fangmöglichkeiten und die Vermarktung anderer Fischarten diskutiert. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen könnte auf der jährlichen IBKF-Konferenz am 21. Juni in der Schweiz getroffen werden.

Bodensee-Felchen: Fang schrumpft um Hunderte Tonnen

Blaufelchen gilt als der Bodenseefisch schlechthin. Die Nachfrage nach dem Speisefisch ist gerade bei Urlaubern groß, weshalb auch schon Zuchtanlagen am Bodensee diskutiert wurden. Fischer beklagen seit Jahren die geringe Ertragslage. 2021 gingen einem Bericht zufolge 107 Tonnen ins Netz, vor zehn Jahren waren es noch mehr als 600 Tonnen. Nach ihrer Ansicht führt der zu niedrige Nährstoffgehalt im Bodensee zu einer geringen Nahrungsmenge für die Tiere – wodurch sie langsamer wachsen.

Zum anderen frisst eine eingewanderte Fischart, der Stichling, seit einer explosionsartigen Vermehrung vor einigen Jahren immer mehr Plankton weg. Der Kormoran, ein zugezogener fischfressender Vogel, und die Quagga-Muschel, die ebenfalls Nährstoffe zieht, tun ihr Übriges. Nicht nur Felchen leiden unter den Bedingungen, der Fischbestand geht allgemein zurück.

Nicht nur Bodenseefischer beeinflussen Felchenbestand

Eine Schonzeit für Felchen gibt es am Bodensee bereits, wie Elke Dilger vom Verband Badischer Berufsfischer mitteilte. Sie gelte vom 15. Oktober bis zum 10. Januar. Ein ganzjähriges Fangverbot könne nicht die einzige Lösung sein, sagte die Verbandschefin.

Der Fischbestand werde nicht nur von Fischern beeinflusst, viele Faktoren spielten eine Rolle – darunter der Stichlings- und der Kormoranbestand, der sich auch negativ auf den Felchen-Nachwuchs auswirke. Diese Themen müssten angegangen werden.

Die nachhaltige Fischerei am Bodensee funktioniere seit Jahren gut. Auf die Fischerei sei man stolz. "Es ist schade, wenn wir immer noch abhängiger von den Fischimporten aus dem Ausland werden."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website