Russland

Ostukrainisches Sjewjerodonezk fast eingekesselt

Tag 93 seit Kriegsbeginn: Ministerin Schulze ist in der Ukraine. Russische Regionalabgeordnete kritisieren den Angriffskrieg öffentlich. Separatisten drohen, gefangene Ausländer zu töten. Alle Informationen im Newsblog.

Eine zerstörte Schule in einem Dorf östlich von Sjewjerodonezk (Archiv): Die Großstadt zählt zu den letzten Teilen von Luhansk, die noch von der ukrainischen Armee kontrolliert werden.

In nur kurzer Zeit, gelang es Russland Gebiete zu erobern. Nachdem die USA keine schweren Waffen aus westlicher Produktion in die Ukraine liefern wollten, legen sie nach den Erfolge des Kremls eine Kehrtwende hin. 

Symbolbild für ein Video

In nur kurzer Zeit, gelang es Russland Gebiete zu erobern. Nachdem die USA keine schweren Waffen aus westlicher Produktion in die Ukraine liefern wollten, legen sie nach den Erfolge des Kremls eine Kehrtwende hin. 

Anders als in Russland gilt in den Separatistengebieten die Todesstrafe, drei Ausländer könnten dort nun hingerichtet werden. Auch die Prozesse gegen die Kämpfer aus dem Mariupol-Stahlwerk sollen dort stattfinden. 

Pro-russische Separatisten bei Donezk (Archiv): Ein Gericht der Separatisten befasst sich nun mit dem Fall der ausländischen Kämpfer.

Nach wochenlangen Kämpfen ist die Stadt Mariupol unter russischer Kontrolle. Jetzt will der Kreml die verbliebene Bevölkerung der Hafenstadt offenbar mit seiner Propaganda beschallen. 

Russisches Staatsfernsehen per Lkw: Drei solcher Systeme hat Russland in die Hafenstadt geschickt.

Für ihre Worte über den Ukraine-Krieg wurde sie kritisiert. Kurz darauf sagte Anne Netrebko alle Konzerte ab, zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Nun will die Sopranistin wieder auftreten.

Anna Netrebko: Die Sopranistin wurde für ihre Worte zum Ukraine-Krieg kritisiert.

Russland hat in der Ukraine einen großen Teil seiner Panzer verloren, jetzt schickt Putin Material aus der Mitte des 20. Jahrhunderts in die Schlacht. Was hat die Mobilisierung des T-62 zu bedeuten?

Russische Panzer vom Typ T-62 bei einer Ausstellung in Moskau 2020: "Alt, aber immer noch tödlich".

Markus Gisdol und Daniel Farke hatten ihre Jobs mit Beginn des Ukraine-Kriegs aufgegeben. Anders Sandro Schwarz. Der designierte Magath-Nachfolger ist immer noch in Moskau – aus privaten und sportlichen Gründen.

Sandro Schwarz: Der Deutsche ist seit Oktober 2020 als Cheftrainer beim russischen Topklub Dynamo Moskau tätig.

Prominenter Besuch in Baden-Württemberg: Olaf Scholz war zu Gast beim Katholikentag in Stuttgart. Der Kanzler sprach über Deutschlands Politik in unsicheren Zeiten – und benannte eine dramatische Herausforderung.

Olaf Scholz: Der Bundeskanzler spricht beim 102. Katholikentag in Stuttgart.

Haben Kunstdiebe vor dem Büro von Gerhard Schröder in Berlin zugeschlagen? Dort fehlten vor einigen Tagen plötzlich drei Gemälde. Der viel kritisierte Altkanzler hat Anzeige erstattet. 

Altkanzler Gerhard Schröder (Archiv): Wegen seiner engen Beziehungen zu Russland steht der SPD-Politiker in der Kritik.

Russland blockiert die ukrainischen Seehäfen, Millionen Tonnen Getreide können nicht verschifft werden, weltweit drohen Hungerkatastrophen. Eine Waffenlieferung aus Dänemark soll das Schlimmste abwenden.

US-Soldaten montieren eine "Harpoon" an einem Flugzeug: Der Sprengkopf der Rakete explodiert erst im Inneren eines getroffenen Schiffs. (Archivfoto)

Die USA überlegen offenbar, der Ukraine neue Waffensysteme bereitzustellen. Diese könnten einem Bericht zufolge Raketen über Hunderte Kilometer abfeuern. Russlands Außenminister sendet indes eine deutliche Warnung.

Bei einer Übung des US-Militärs wird ein Mehrfachraketenwerfer eingesetzt (Archivbild): Liefern die USA bald Systeme für Mehrfachraketenwerfer an die Ukraine?

Als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium unterschreibt der Grünen-Politiker Sven Giegold viele Rüstungsexporte an die Ukraine. Wie er damit umgeht, verrät er im Interview.

Sven Giegold (l.) und Robert Habeck am Rande der Sondierungsgespräche 2021: Gemeinsam kümmern sie sich im Wirtschaftsministerium auch um Rüstungsexporte.
Von chrismon-Autor Sebastian Drescher

Zeigt Olaf Scholz im Ukraine-Konflikt zu wenig Haltung? So einfach ist es nicht. Politiker sind Haltungsturner.

Was hat er noch auf Tasche?: Bundeskanzler Olaf Scholz beim Verlassen des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.
  • Peter Schink
Von Peter Schink

Drohen weitere Kriege, die von Putin ausgehen? Anlass zur Sorge gibt die Suwalki-Lücke – eine strategisch wichtige Region für Russland. Ein Militärexperte erklärt im Video, warum sich dort bald alles entscheiden könnte.

  • Rahel Zahlmann
  • Axel Krüger
Von Rahel Zahlmann, Axel Krüger

Ralph Schiller hat den Vorstandsvorsitz bei der FTI-Gruppe inmitten der Corona-Pandemie übernommen. Nun muss er mit den Folgen des Ukraine-Krieges umgehen. Was sich nun bei FTI ändern könnte, erklärt er im Interview.

"Wir spüren die Konsequenzen des Kriegs in der Türkei oder in Ägypten", so der Vorstandschef der FTI-Gruppe, Ralph Schiller.
  • Mauritius Kloft
Von Frederike Holewik, Mauritius Kloft

Es gebe nur ein Land, das die internationale Ordnung umkrempeln wolle und dafür auch genügend Macht habe, sagt der US-Außenminister. In einer Grundsatzrede erklärte er China zum größten Rivalen.

Antony Blinken: Der Außenminister der USA hat in einer Grundsatzrede China als größten Konkurrenten benannt.

Kommt die nächste Zeitwende? Der "Putin-Schock" hat die Gefahr von Abhängigkeiten verdeutlicht. Angesichts diverser Probleme rückt nun China in den Fokus. Eine Abkehr wäre für Deutschland jedoch enorm schwer.

Soldaten bei den Olympischen Winterspielen in Peking: China nutzt wirtschaftliche Abhängigkeiten längst international als Druckmittel.

Das Wirrwarr um Waffenlieferungen wird größer. Während der Ringtausch international für Wut sorgt, fragen sich viele, ob die Bundesregierung die Ukraine mit Panzern unterstützen möchte. Warum zögert Scholz?

Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.
  • Patrick Diekmann
Von Patrick Diekmann

Butscha steht wie kein zweiter Ort für die Kriegsverbrechen der russischen Armee. Im Videointerview mit t-online berichtet jetzt der Bürgermeister der Stadt, Anatoly Fedoruk, vom Leben in seiner Heimat nach dem Massaker.

Leben nach dem russischen Abzug: Im t-online-Interview erklärt der Bürgermeister von Butscha, wie die Stadt mit den Gräueltaten umgeht. (Quelle: t-online)
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt

Nach dem Rückzug der russischen Truppen aus der Region füllen sich in der ukrainischen Hauptstadt U-Bahnen, Plätze und Cafés. Doch die Spuren des Angriffs bleiben sichtbar – und täglicher Luftalarm erinnert an die Bedrohung.

Ukraine-Krieg: Ein Mann geht mit seinem Hund vor einem von Granaten zerstörten Gebäude in Borodjanka bei Kiew spazieren

Um unabhängiger von Russlands Energie zu werden, sucht Deutschland nach Alternativen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder schaut in den Süden: In Griechenland gibt es schon Projekte.

Markus Söder bei seiner Festrede im Bierzelt (Archivbild): Der bayerische Ministerpräsident setzt sich jetzt für Energie aus Griechenland ein.

Die Mitglieder der Nato sollen sich nach Berichten abgesprochen haben, keine schweren Panzer, Kampfjets und andere Systeme an die Ukraine zu liefern. Und dafür geben sie auch einen triftigen Grund an.

Ein Leopard-Panzer der Bundeswehr (Archivbild): Solch schweres Gerät soll der Ukraine verwehrt werden.

Er steht vor einem unangenehmen Dilemma: Robert Habeck muss beim G7-Treffen in Berlin eigentlich das Klima schützen. Doch eine andere Krise lässt ihm und seinen internationalen Kollegen keine Ruhe.

Robert Habeck: Er will die Welt retten, doch bislang kommt immer was dazwischen.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier, Fabian Reinbold

Im Osten der Ukraine werden weiter Städte mit Artillerie angegriffen. Die russische Armee gewinnt im Osten der Ukraine an Boden. Präsident Selenskyj bittet die Welt um Unterstützung. 

Russische Soldaten entladen Artilleriegeschosse (Archivbild): Die Offensive im Osten der Ukraine geht weiter.

Spürbare Sanktionen: Mit verschiedenen Maßnahmen haben die USA, Großbritannien und die EU viele russische Banken unter Druck setzen wollen. Die ersten brauchen nun eine Finanzspritze.

Lange Schlangen (Symbolbild): Mit dem Fall des Rubels hoben viele Russen hohe Geldsummen ab.

Als Leibwächter soll Alexander Kurenkow das Vertrauen des Kremlchefs gewonnen haben, jetzt steigt der Geheimdienstler ins Kabinett auf. Kurenkow ist nicht der erste Bodyguard, den Putin befördert.

Alexander Kurenkow wird neuer russischer Katastrophenschutzminister: Sein Vorgänger stürzte voriges Jahr einen Wasserfall hinab.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft findet vom 13. bis zum 29. Mai 2022 in Finnland statt. Deutschland startet am 14. Mai mit einem Kracher ins Turnier. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil. Der Spielplan und alle Ergebnisse im Überblick.

Marcel Noebels, Leonard Pföderl und Marc Michaelis (von links) feiern den Siegtreffer von Pföderl im Vorrundenspiel gegen Frankreich.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website