t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungStars

Vivienne Westwoods große Liebe: Ehemann Andreas Kronthaler nimmt Abschied


Mode-Ikone stirbt mit 81 Jahren
"Schaut geil aus": So funkte es bei Vivienne Westwood

Von t-online, sow

Aktualisiert am 30.12.2022Lesedauer: 4 Min.
Player wird geladen
Vivienne Westwood im Video: Die Modedesignerin ist am Donnerstag gestorben. (Quelle: Reuters)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Vivienne Westwood galt als "revolutionäre und rebellische Kraft in der Mode". Jetzt ist sie tot. Auch ihr Liebesleben mit Andreas Kronthaler glich lange einer Revolution.

Mit frechen Schnitten und provokanten Slogans machte sie den Punk salonfähig: Bis ins hohe Alter demonstrierte Vivienne Westwood für Umweltschutz und Menschenrechte. Nun ist sie im Alter von 81 Jahren gestorben. Neben ihren zwei Söhnen Benjamin Arthur und dem heute ebenfalls als Modeschöpfer tätigen Joseph Corre hinterlässt sie ihren Mann.

1992 heiratete Westwood Andreas Kronthaler – und die Beziehung hielt nicht nur 30 Jahre lang bis zu ihrem Tod, sie galt zunächst als Sensation. Denn der Österreicher Kronthaler war 25 Jahre jünger als sie, lernte Westwood in seiner Lehre kennen. Er der Schüler, sie die Meisterin – am Ende wurde eine Liebesgeschichte daraus.

Kronthaler über seine Frau: "Sie sprach mir aus der Seele"

Andreas Kronthaler erinnerte sich 2010 in der "Welt" an die erste Begegnung mit Vivienne Westwood: "Das erste Mal, als sie in die Klasse gekommen ist, dachte ich nur: 'Wow! So jemanden hab ich noch nie gesehen. Die schaut geil aus!' Sie trug einen Catsuit aus hauchdünnem Wollargyle, einen Hüftgürtel und Holzschuhe, es machte tak-tak, als sie in die Klasse gekommen ist." In schwärmerischem Ton erzählte er von ihrem Charisma: "Als sie anfing zu reden, war es dann so, als wäre in dieser Sekunde eine neue Welt für mich aufgegangen. Sie sprach mir aus der Seele. All die Dinge, die ich fühlte und dachte, aber nicht ausdrücken konnte, sprach sie da vorne am Lehrerpult aus."

Der Funke sei laut Kronthaler so übergesprungen: "Ihr hat gut gefallen, dass ich ein Fantast bin und groß denke. Sie suchte meine Gegenwart und hat sich sehr wohlgefühlt mit mir – und plötzlich waren wir ständig zusammen. Unaufhörlich." Zwei Kinder hatte Westwood da bereits, mit Kronthaler bekam sie keine weiteren. Der Romanze der beiden tat das keinen Abbruch.

Kronthaler benannte das Rezept ihrer Liebe so: "Ich glaube an die Ehe als Energiequelle. Liebe verletzt einen um so viel, wie man durch Liebe geheilt wird. Eine Ehe gibt dann etwas hinzu – was vielleicht an dem Versprechen liegt. Vivienne und ich teilen alles, und das Gute wird doppelt so gut. Ich kann und will ohne Vivienne nicht sein."

Westwood widerum sagte über ihren Mann, dass er "der talentierteste Mensch" sei, den sie "je getroffen" habe. Das Ehepaar unterstützte viele Initiativen in den Bereichen Umweltschutz, Frieden und Menschenrechte. Sie besuchten jährlich Österreich, um Urlaub zu machen, für Modeprojekte und für Inspirationen. 2010 erhielten beide von Gexi Tostmann den Emilie-Flöge-Preis als "Botschafter der Tracht".

"Wir haben bis zum Ende gearbeitet"

Jetzt musste sich Andreas Kronthaler für immer von seiner Frau verabschieden. Mit rührenden Worten sagte er zum Tod Westwoods laut BBC in einem Statement: "Wir haben bis zum Ende gearbeitet, und sie hat mir viele Dinge mitgegeben, mit denen ich weitermachen kann. Ich werde Vivienne in meinem Herzen weiter tragen. Danke, Liebling."

Auch Politiker haben die Modedesignerin für ihr Lebenswerk gewürdigt. "Vivienne Westwood war eine kreative Ikone, die geholfen hat, den Platz Großbritanniens an der Spitze der modernen Mode zu festigen", schrieb der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan auf Twitter. Die britische Kulturministerin Michelle Donelan sprach von einem "traurigen Tag": Westwood sei eine überragende Figur der britischen Mode gewesen. "Ihr Punk-Stil schrieb das Regelbuch in den 1970er-Jahren neu, und sie wurde weithin dafür bewundert, wie sie ihr ganzes Leben lang ihren eigenen Werten treu blieb", twitterte Donelan.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ebenso gedachten Größen aus Mode, Musik und Film der Designerin. Das Genie von Vivienne Westwood und ihre einzigartige Stimme seien unersetzlich und würden vermisst werden, schrieb Supermodel Claudia Schiffer in einer Instagram-Story. Künstlerin Yoko Ono schrieb auf Twitter: "Was für eine Frau – so jung im Herzen, motiviert, schön und elegant." Popstar Boy George nannte Westwood in einem Tweet die "unangefochtene Königin der britischen Mode". Ex-Spice-Girl Victoria Beckham kondolierte in einer Instagram-Story Westwoods Familie. Schauspielerin Jamie Lee Curtis nannte Westwood auf Instagram eine "wahre Ikone" und schrieb: "Rest in Punk" (wortwörtlich übersetzt: "Ruhe in Punk").

Westwood war am Donnerstag im Alter von 81 Jahren gestorben, wie ihre Familie mitgeteilt hatte. Die britische Modedesignerin war für ihre androgynen Schnitte und provozierenden Slogans bekannt. Sie machte sich seit den Siebzigerjahren auch mit ihrer respektlosen Haltung gegenüber dem Establishment einen Namen in der Modeszene. Dame Vivienne – so lautet der ihr verliehene Titel – sei "friedlich und umgeben von ihrer Familie in Clapham, Südlondon" gestorben, hieß es in der Mitteilung zu ihrem Tod. Mehr dazu lesen Sie hier.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Auf Westwoods offiziellem Instagram-Account hieß es: "Vivienne tat bis zum letzten Moment weiter die Dinge, die sie liebte, sie designte, arbeitete an ihrer Kunst, schrieb ihr Buch und veränderte die Welt zum Besseren. Sie führte ein erstaunliches Leben. Ihre Innovation und ihr Einfluss in den vergangenen 60 Jahren waren immens und werden sich auch in Zukunft fortsetzen." Westwood habe sich als Taoistin betrachtet. Sie war noch im hohen Alter bei Demonstrationen dabei, engagierte sich für den Umweltschutz und forderte die Freilassung von Wikileaks-Gründer Julian Assange. "Die Welt braucht Menschen wie Vivienne, um etwas zum Besseren zu verändern", hieß es in der Botschaft.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website