t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & Trinken

Was ist Sauerrahm? Einfach erklärt mit Rezept-Tipps


Milchprodukte
Einfach erklärt: Was ist Sauerrahm?

t-online, Lena Wittland

Aktualisiert am 28.09.2022Lesedauer: 2 Min.
Sauerrahm auf Löffel.Vergrößern des BildesSauerrahm sorgt für einen frischen Geschmack bei verschiedensten Gerichten und eignet sich ideal als Dekoration. (Quelle: Franziska Gabbert/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Sauerrahm oder auch saure Sahne ist ein Milchprodukt, das in vielen Rezepten vorkommt. Doch was genau steckt in diesem Lebensmittel?

Was ist Sauerrahm?

Sauerrahm ist eine mit Milchsäurebakterien angedickte frische Sahne, die dadurch einen leicht säuerlichen Geschmack hat. Aus diesem Grund wird das Milchprodukt auch als saure Sahne bezeichnet. Durch die Anreicherung entsteht eine cremige, dickere Konsistenz, die sie deutlich vom Ausgangsprodukt der Sahne unterscheidet.

Inhaltsstoffe von Sauerrahm

Die Sahne enthält von allen Milchprodukten am meisten Fett, da sie mit einer Zentrifuge vom wässrigen Anteil der Milch getrennt wird. Da der Sauerrahm auf Sahne basiert, ist hierin ebenfalls viel Fett enthalten. Im Vergleich zu reiner Sahne, die etwa 30 Prozent Fett beinhaltet, gibt es saure Sahne mit Fettanteilen von 10 Prozent bis zu 30 Prozent zu kaufen. So setzen sich die Nährwerte des Lebensmittels pro 100 Gramm zusammen:

  • Kalorien: ca. 490 kcal (bei 10 % Fett)
  • Kohlenhydrate: 3,7 g
  • Eiweiße: 3,1 g
  • Fette: 10 g (bis 30 g)
  • Ballaststoffe: 0 g

Den Rest des Produkts macht der Wasseranteil mit etwa 81,1 Gramm pro 100 Gramm aus. Zudem sind die Vitamine A, B, C, E und die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Phosphor, Zink und Eisen enthalten.

Ist Sauerrahm gesund?

Wie aus den Nährwerten bereits hervorgeht, ist saure Sahne ein Produkt mit hohem Fettgehalt und dementsprechend hohem Brennwert. Aus diesem Grund ist es in der Diät nur in Maßen geeignet. Dennoch sind Fette in Maßen ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Sie ermöglichen es dem Körper, fettlösliche Vitamine aus anderen Nahrungsmitteln aufzunehmen. Auch die verschiedenen Vitamine, die in diesem Milchprodukt enthalten sind, tragen zur Gesundheit bei.

Verwendungsmöglichkeiten für Sauerrahm

Da das Milchprodukt beim Erhitzen flockt, ist es eher für kalte Speisen zu verwenden. So kann es für folgende Rezepte verwendet werden:

  • Dressings und Dips
  • kalte Saucen
  • Flammkuchen
  • auf Suppen

Ähnliche Produkte

Neben Sauerrahm gibt es auch noch Schmand, Sour Cream, Crème fraîche und süße Sahne.

Süße Sahne ist der abgeschöpfte, fettreiche Rahm der Milch, dem noch keine Milchsäurebakterien zugesetzt wurden. Schmand ist mit 20 bis 40 Prozent Fett reichhaltiger als saure Sahne und wird in der Herstellung erhitzt. Die französische Crème fraîche ist ebenso fetthaltig, wird aber ohne Erhitzung zubereitet. Sour Cream ist die englische Bezeichnung für saure Sahne. Hierunter versteht man im deutschen Raum hingegen ein Produkt mit 20 bis 30 Prozent Fett, was den Inhaltsstoffen des Schmands gleichkommt.

Gerade da die saure Sahne zumeist nur in geringen Mengen verwendet wird, um ein Rezept zu verfeinern, fällt sie bei den Nährwerten weniger ins Gewicht. Stattdessen geben der einzigartige, säuerliche Geschmack und die gehaltvolle Konsistenz vielen Speisen eine unverzichtbare Note.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website