t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAudio

Was ist ein Podcast? Einfach erklärt | Definition


Audio-Trend
Was ist ein Podcast?

Von t-online, lra

Aktualisiert am 05.05.2025Lesedauer: 4 Min.
Laptop against diverse colleagues recording podcastVergrößern des Bildes
Podcasts: Die Audio-Inhalte auf Abruf werden immer beliebter. (Quelle: IMAGO/Pond5 Images)
News folgen

Podcasts werden immer beliebter. Laut einer Studie hören 35 Prozent der Deutschen die Audiobeiträge auf Abruf. Doch was steckt eigentlich dahinter und was ist ein Podcast genau?

Was ist ein Podcast?

Ein Podcast ist eine Audiosendung, die regelmäßig erscheint, z. B. täglich oder wöchentlich, und die man auf Abruf überall hören kann, wann immer man will. Anders als im Radio sind Podcasts von einer bestimmten Sendezeit unabhängig, denn die Audiodateien können über WLAN oder mobile Daten am Handy angehört werden.

Viele Apps bieten auch die Funktion an, eine Podcast-Folge herunterzuladen und damit ohne Datennutzung unterwegs zu hören. Diese Eigenschaft spiegelt sich auch im Wort Podcast wider, wofür "pod" für "play on demand" (Abspielen auf Abruf, vom iPod von Apple geprägt) steht und "cast" aus dem englischen Begriff für Rundfunksendung abgeleitet wird.

Unterschied zwischen Podcast und Podcast-Folge

Ein Podcast ist nicht gleich eine Podcast-Folge, sondern eine Sammlung mehrerer Folgen zu einem Thema bzw. im gleichen Format, meist mit den gleichen Moderatoren am Mikrofon.

Hier können Sie sich eine Folge des t-online-Podcasts "Grünes Licht" anhören. Die Apps, um die Folge herunterzuladen, finden Sie über die kleinen Symbole unter dem Play-Button:

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Podcasts gibt es auch mit Videos (Video-Podcasts) oder sie sind mit einem Video auf YouTube verfügbar. Der Trend, zusätzlich die Kamera bei dem Gespräch mitlaufen zu lassen und dem Hörer somit einen Blick hinter die Kulissen zu geben, wird immer größer. Hier kommen Sie zu Podcasts von t-online auf YouTube.

Wie sind Podcasts aufgebaut?

Podcasts sind immer in einem speziellen Format bzw. zu einem konkreten Thema, z. B. zu Elektromobilität wie bei dem t-online Podcast "Ladezeit". Dort werden in 30 Folgen alle Fragen zum E-Auto, verschiedenen Modellen und künstlichen Kraftstoffen beantwortet. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Co-Host-Format, in dem zwei Experten über ein Thema sprechen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Bei solchen Formaten können sich auch zwei Komiker oder zwei Prominente miteinander unterhalten. Es gibt aber auch Formate, in denen eine Person von dem Host (Moderator) interviewt wird. Das nennt man dann Interview- oder Experten-Podcast.

Die beliebtesten Podcasts in Deutschland sind Comedy-Podcasts, in denen meist zwei Personen ca. eine Stunde miteinander über verschiedene Themen des Alltags sprechen. Eine Kategorie, die ebenfalls sehr beliebt ist, sind True-Crime-Formate, in denen echte Kriminalfälle analysiert werden.

Bei Nachrichten-Podcasts sind auch mal zwei Formate miteinander kombiniert, wie beim "Tagesanbruch"-Podcast von t-online: unter der Woche kurze Folgen mit einem Nachrichtenüberblick, am Wochenende eine längere Diskussion zu einem politischen Thema.

Eine Folge dieser Diskussion am Wochenende mit dem ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, können Sie sich hier anhören:

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Den Podcast finden Sie hier auf t-online. Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den "Tagesanbruch"-Newsletter hier oder den Podcast auf der Plattform Ihrer Wahl, wie z. B. Spotify, Apple Podcasts oder Amazon Music.

Wo finde ich Podcasts?

Am einfachsten und meisten verwendet sind spezielle Podcast-Apps auf dem Smartphone. Sie bieten eine Übersicht der momentan beliebtesten Podcasts oder teilen sie in Kategorien ein, z. B. "Nachrichten", "True Crime" oder "Comedy". Dort kann man auch nach dem Namen eines Podcasts suchen, sich eine Folge anhören oder sie herunterladen. Es ist auch möglich, den Podcast zu abonnieren. Dadurch wird man immer benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint.

Auf jedem Smartphone ist eine Podcast-App vorinstalliert, z. B. "Apple Podcasts" auf iPhones. Die meistgenutzte Plattform für Podcasts ist Spotify. Laut dem "Online-Audio-Monitor", einer großen Studie der Landesmedienanstalten und privater Verbände der Radio- und Medienbranche, hören mehr als die Hälfte der regelmäßigen Podcast-Nutzer über Spotify. Auf Platz 2 rangiert YouTube, wie in folgender Grafik zu sehen ist:

Es gibt aber auch andere Apps, wie die ARD-Audiothek der öffentlich-rechtlichen Angebote oder "Amazon Music", die auch sehr beliebt sind. Eine App-Empfehlung aus der t-online-Redaktion ist "Pocket Casts", weil sie sehr benutzerfreundlich und einfach bedienbar ist. Außerdem braucht man dafür keinen Account und kann Podcastfolgen auf dem Handy kostenlos herunterladen.

Eine weitere Möglichkeit, neue Podcasts zu finden, sind Podcast-Charts. Dort werden in einem Ranking die momentan beliebtesten Podcasts aufgelistet. Doch was genau hinter dem Algorithmus steckt, behalten die Unternehmen gern für sich. Wichtige Kennzahlen sind hier die Zahlen der Abonnenten, Downloads sowie die Hördauer, also wie lange ein Hörer die Podcast-Folge durchschnittlich anhört.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Wie funktioniert ein Podcast?

Ein wichtiger Bestandteil des Podcasts ist der RSS-Feed. Die Buchstaben stehen für "Really Simple Syndication", was übersetzt "sehr einfache Verbreitung" heißt. Der RSS-Feed gewährleistet, dass man Podcasts abonnieren kann und neue Folgen automatisch heruntergeladen werden.

 
 
 
 
 
 
 
Loading...
Loading...

Was sind Shownotes?

In Podcasts wird häufig auf "Shownotes" verwiesen. Sie sind mit einem Klappentext auf der Rückseite eines Buches vergleichbar. Die "Shownotes" beinhalten einen kurzen Text zur jeweiligen Podcast-Folge. Dort werden unter anderem der Inhalt der Episode, Links zu weiterführenden Informationen oder die sozialen Kanäle der Sprecher aufgeführt. Hörer entscheiden mithilfe des Beschreibungstextes, ob sie den Inhalt interessant finden und in die Folge hineinhören.

Cover Tagesanbruch Podcast 2025
(Quelle: t-online)

Kennen Sie den "Tagesanbruch"-Podcast?

Darin ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert. Am Wochenende geht es in einer längeren Diskussion mit prominenten Gästen um ein aktuelles, politisches Thema. Hier können Sie den "Tagesanbruch" zum Hören auf Spotify abonnieren.

Verwendete Quellen
  • Gabler Springer Wirtschaftslexikon
  • Online Audio Monitor 2024
  • Adobe Webseite: "Was ist ein Podcast?"
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom