t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKindergesundheit

Studie mit Teenagern: So lernen Jugendliche gesunde Ernährung


So lassen sich Jugendliche von gesünderem Essen überzeugen

Von dpa
Aktualisiert am 14.09.2016Lesedauer: 3 Min.
Jugendliche von gesunder Ernährung zu überzeugen ist nicht leicht.Vergrößern des BildesJugendliche von gesunder Ernährung zu überzeugen ist nicht leicht. (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Wie man Jugendliche von gesundem Essen überzeugen kann, wollen Eltern schon lange wissen. US-Forscher haben dazu einen Versuch gestartet.

Kampagnen für gesunde Ernährung sind bei Jugendlichen wirksamer, wenn sie an Werte appellieren, die bei dieser Altersgruppe besonders stark ausgeprägt sind - beispielsweise soziale Gerechtigkeit. Generelle Informationen über gesundes Essen verpuffen dagegen. Das schreiben US-amerikanische Psychologen um Christopher Bryan von der University of Chicago in der Fachzeitschrift "Proceedings".

Die Forscher hatten Achtklässlern Texte gegeben, in denen Methoden der Lebensmittelindustrie angeprangert werden - beispielsweise, dass sie auf Verpackungen den Anschein erweckt, ungesunde Lebensmittel seien gesund. Bei einer kleinen Schulfeier kurz darauf griffen diese Schüler etwas seltener zu ungesunden Lebensmitteln und Getränken als ihre Altergenossen, die allgemeiner oder gar nicht informiert wurden.

Psychologische Vorgehensweisen, die bei Kindern fruchteten, blieben bei Pubertierenden erfolglos. Deshalb entschieden sich Bryan und seine Kollegen dafür, spezifisch jugendliche Werte anzusprechen.

So lief der Versuch ab

An dem Versuch nahmen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren insgesamt 536 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse einer Mittelschule in Texas teil.

Ein Teil von ihnen sollte Zusammenfassungen von journalistischen Texten lesen. In den Artikeln ging es um Methoden der Lebensmittelindustrie, beispielsweise, dass sie Produkte herstellt, die ein gewisses Suchtpotenzial haben, oder mit ihrer Werbung vor allem Kinder und arme Menschen ansprechen will. Ein weiterer Teil der Schüler erhielt neutrale Informationen über Gesundheit und Ernährung. Einige Schüler bekamen keine Infos zu dem Thema.

Minimaler Effekt nachgewiesen

Per Fragebogen fanden die Forscher heraus, dass die journalistischen Artikel Wirkung zeigten: Die Schüler, die sie gelesen hatten, stimmten unmittelbar danach in höherem Maße als die übrigen Schüler Aussagen wie den folgenden zu:

  • "Wenn ich gesund esse, fühle ich, dass ich die Kontrolle über meine Ernährungsgewohnheiten übernehme."
  • "Wenn ich gesund esse, trage ich meinen Teil dazu bei, Kinder zu schützen, die von Lebensmittelunternehmen gesteuert werden."
  • "Ich respektiere gesunde Esser mehr als ungesunde Esser."

Der erste Satz spricht die Autonomie gegenüber Erwachsenen an, der zweite die soziale Gerechtigkeit und der dritte den sozialen Status.

Die Nagelprobe am tag nach der Befragung war eine kleine Feier, bei der sowohl eher ungesunde Lebensmittel und Getränke wie Kekse und Softdrinks sowie eher gesunde wie Obst und Wasser angeboten wurden. Die Feier war Wochen zuvor vom Schuldirektor angekündigt worden, damit die Schüler keinen Zusammenhang mit den Befragungen vermuteten. Dabei wählten die Jugendlichen, die die journalistischen Artikel gelesen hatten, im Durchschnitt 2,13 ungesunde Portionen, die übrigen Schüler jedoch 2,3. Dabei machte es keinen Unterschied, ob Schüler allgemeine Informationen über Gesundheit und Ernährung oder gar keine erhalten hatten.

Zwei Millionen dicke Kinder in Deutschland

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln sind rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig. Das sind fast zwei Millionen Drei- bis 17-Jährige. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kinder- und Jugendalter in Berlin leiden 8,5 Prozent der 14- bis 17-Jährigen an starkem Übergewicht mit krankhafter Veränderung des Stoffwechsels (Adipositas).

Die gesundheitlichen Folgen sind der BZgA zufolge Veränderungen bei den Blutwerten, eine geringere körperliche Fitness sowie ein schnellerer Verschleiß von Gelenken. Als Ursachen gelten fett- und zuckerreiche Ernährung, zu wenig Bewegung, zu wenig oder unregelmäßiger Schlaf, Stress und zum Teil auch die Erbanlagen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website