t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Seelische Belastung und Krebs: Steht das im Zusammenhang?


Besteht ein Zusammenhang zwischen seelischer Belastung und Krebs?

afp, hex/cfm

Aktualisiert am 31.08.2017Lesedauer: 2 Min.
Verursacht Stress wirklich Krebs?Vergrößern des BildesDass psychische Belastungen eine maßgebliche Rolle bei der Krebsentstehung spielen, konnte bislang wissenschaftlich nicht überzeugend bestätigt werden. (Quelle: Suppofamily/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilenAuf WhatsApp teilen

Dass die Gesundheit von Körper und Geist im Zusammenhang steht, trifft in vielen Fällen zu. So kann Stress sich negativ auf die Verdauung auswirken, oder Liebeskummer auf den Magen schlagen. Ob psychische Belastungen das Entstehen von Krebs im Körper begünstigen, ist jedoch nicht erwiesen. Viele Menschen glauben allerdings an einen Zusammenhang, wie eine Studie zeigt.

Trotz mangelnder wissenschaftlicher Belege glauben viele Menschen, dass psychische Belastungen Auslöser für Krebs sein können. In einer Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg zeigten sich 61 Prozent überzeugt, dass seelische Probleme und Stress Krebs verursachen.

Mittel zum Stressabbau begünstigen Krebsentstehung

Dass psychische Belastungen eine maßgebliche Rolle bei der Krebsentstehung spielen, konnte bislang wissenschaftlich allerdings nicht überzeugend bestätigt werden. Nur wenn Stress und andere Belastungen dazu führen, dass Menschen vermehrt rauchen, Alkohol trinken und sich ungesund ernähren, besteht nachgewiesenermaßen ein erhöhtes Risiko. Krebsforscher gehen zudem davon aus, dass bei der Entstehung von Krebs in der Regel viele verschiedene Faktoren zusammenspielen.

Kann eine positive Haltung Heilungsprozesse begünstigen?

Das Meinungsforschungsinstitut GfK befragte im Juli und August insgesamt mehr als 2000 Menschen zwischen 14 und 70 Jahren zum Thema Psyche und Krebs. Bei der Frage, ob eine kämpferische Grundhaltung die Prognose verbessert, zeigte sich ein ähnliches Bild. 84 Prozent sind überzeugt, dass eine kämpferische und positive Herangehensweise die Überlebenschancen erhöht. Von den aktuell Erkrankten waren es sogar über 90 Prozent, die dieser Aussage zustimmten.

Untersuchungen konnten allerdings bisher keine einheitliche Antwort auf die Frage geben, ob eine bestimmte Art des Umgangs mit Krebs den Krankheitsverlauf oder die Überlebenszeit maßgeblich beeinflusst. Eine positive Einstellung kann nach Angaben der Krebsexperten für die Betroffenen hilfreich sein, aber auch das Zulassen von Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut, die eine schwere Erkrankung mit sich bringt.

Die "Krebspersönlichkeit" gilt als überholt

Die Annahme, dass es eine sogenannte Krebspersönlichkeit gibt, ist der Studie zufolge dagegen offenbar zum Großteil aus den Köpfen verschwunden. Als "Krebspersönlichkeit" wurde häufig ein Persönlichkeitstyp beschrieben, der zur Melancholie neigt, angepasst lebt und Gefühle schwer zum Ausdruck bringen kann.

Das ist aber längst überholt, weil es auch dafür keinen wissenschaftlichen Nachweis gibt. Rund 72 Prozent der Befragten denken daher auch nicht, dass Menschen, die eine gehemmte Persönlichkeit haben und unfähig sind, starke Gefühlsäußerungen zu zeigen, Krebs bekommen.

Experten warnen vor erhöhtem Druck für Betroffene

Den Glauben an einen Zusammenhang zwischen Psyche und Krebs erklären die DKFZ-Experten mit dem Versuch, selbst eine Erklärung für die Diagnose zu finden und diese in die Lebensgeschichte einzuordnen – manchmal verknüpft mit der Hoffnung, den Krankheitsverlauf im positiven Sinn selbst beeinflussen zu können.

Dies könne aber auch dazu führen, dass Betroffene Schuldgefühle entwickeln. "Wenn zudem das Umfeld dem Patienten vermittelt, er sei selbst für sein Krankwerden verantwortlich, kann das eine große Belastung sein", schreiben die Krebsexperten. Gleiches gelte für die verbreitete These, dass eine kämpferisch-positive Einstellung die Prognose verbessere. Auch dies könne Betroffene unter Druck setzen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website