"Das ist wirklich ein Heureka-Moment" und "Ein Traum ist wahr geworden" – viele Wissenschaftler haben am Montag die ihnen nachgesagte Zurückhaltung nur zu gerne über Bord geworfen und ihren Gefühlen freien Lauf gelassen. Grund für diesen Sternschnuppenschauer ... mehr
Die Sonnenfinsternis wird den Menschen in den USA am nächsten Montag einen atemberaubenden Anblick verschaffen. Die Wissenschaftler erhoffen sich darüber hinaus reichhaltige Erkenntnisse. Und dazu können auch Laien beitragen – und sei es in ihrem heimischen Garten ... mehr
Albert Einstein selbst hielt es nicht für möglich. Dennoch ist es Forschern nun gelungen, die Masse eines Weißen Zwergs zu messen. Dabei nutzten sie die Allgemeine Relativitätstheorie. Die akribische Messung mit dem " Hubble"-Weltraumteleskop liefert nicht ... mehr
Besucher des Senckenberg-Museums können demnächst das Gehirn von Fußball-Legende Charly Körbel durchwandern. Dafür lässt der Rekord-Bundesligaspieler seinen Kopf scannen. Auf Grundlage der Daten bauen Forscher ein 50 mal größeres Gehirn ... mehr
Er hat es wieder mal geschafft: Der "King of Pop" Michael Jackson führt auch 2016 die Liste der reichsten Toten an. Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat zudem einige der unlängst verstorbenen Promis in seine berühmte Übersicht aufnehmen müssen. Der 2009 gestorbene Jackson ... mehr
Es war ein Paukenschlag in der Astrophysik: Am 11. Februar 2016 konnten Forscher den ersten Nachweis von Gravitationswellen melden. Nun ist die Sensation ein zweites Mal gelungen. Der Kosmos schwingt im Takt explodierender Sterne und verschmelzender Schwarzer ... mehr
Tokio (dpa) - Ein 112 Jahre alter Japaner gilt jetzt als ältester Mann der Welt. Der auf Japans nördlichster Hauptinsel Hokkaido lebende Masazo Nonaka war dort am 25. Juli 1905 geboren worden, wie die Organisation des "Guinness-Buch der Rekorde" bekanntgab. Im selben ... mehr
Ulm (dpa/ lsw ) - Die Stadt Ulm hat einen Brief von Albert Einstein erworben, in dem sich der Physik-Nobelpreisträger zur Umbenennung der Ulmer Einsteinstraße äußerte. Das Schreiben werde vom 7. bis 9. Februar im Haus der Stadtgeschichte ausgestellt ... mehr
Ulm (dpa/ lsw ) - Die Geburtsstadt von Albert Einstein will nach eigenem Bekunden ihr teils zwiespältiges Verhältnis zu dem jüdischen Physik-Genie verbessern. Der "bekannteste Ulmer der Welt" solle künftig stärker und besser durchdacht gewürdigt werden ... mehr
Bruce Allen (58), Physikprofessor in Hannover, trauert um seinen Doktorvater Stephen Hawking. Der 76-jährige Forscher war am Mittwochmorgen gestorben. Der US-Amerikaner Allen hatte Anfang der 1980er Jahre bei Hawking seine Doktorarbeit in Cambridge geschrieben. "Stephen ... mehr