Sie versüßen Kindern das Baden, stecken aber häufig voller Bakterien und Pilze: Forscher haben Badespielzeuge untersucht und dabei ekelige Funde gemacht. Die Schweizer Regierung veröffentlichte unter... mehr
Sie versüßen Kindern das Baden, stecken aber häufig voller Bakterien und Pilze: Forscher haben Badespielzeuge untersucht und dabei ekelige Funde gemacht.
Weichspüler sollen die Wäsche kuschelig machen und ihr einen guten Duft verleihen. Dass hierfür Rinderfett und kritische Duftstoffe zum Einsatz kommen, wissen viele Verbraucher nicht. Ein... mehr
Weichspüler sollen die Wäsche kuschelig machen und ihr einen angenehmen Duft verleihen. Ein Verbraucherschützer erklärt, warum sie aber alles andere als empfehlenswert sind.
Eine Kartoffelsuppe schmeckt deftig und wärmt so richtig schön auf. Viele Zutaten braucht man für die Suppe nicht. Rezepte und Tipps, wie Ihnen der beliebte Klassiker gelingt. Welche Kartoffelsorte... mehr
Eine Kartoffelsuppe schmeckt deftig und wärmt so richtig schön auf. Viele Zutaten braucht man für die Suppe nicht. Rezepte und Tipps, wie Ihnen der beliebte Klassiker gelingt.
Begriffe wie Vulvodynie und Vestibulodynie dürften den meisten Frauen fremd sein. Weniger fremd sind ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit Schmerzen und Brennen im Intimbereich, genauer im Bereich der... mehr
Wenn Schmerzen und Brennen im Intimbereich so stark sind, dass Frauen nicht mehr Radfahren und Geschlechtsverkehr haben können, leiden sie vermutlich an Vulvodynie.
Ständiger Juckreiz (Pruritus) ist eine echte Belastung: Man kann an nichts anderes mehr denken, muss sich ständig kratzen. Doch Linderung bringt das kaum, sondern macht meist alles nur noch schlimmer.... mehr
Kopfhaut, Augen, Intimbereich: Ständiger Juckreiz ist eine Belastung. Aber was steckt dahinter?
Der Champignon ist der beliebteste Pilz in Deutschland: Sein Markenzeichen sind seine helle Färbung, der geringelte Stiel und der Lamellenhut. Worauf Sie beim Kauf, Lagerung und Zubereitung achten... mehr
Darauf sollten Sie beim Kauf, Lagerung und Zubereitung von Champignons achten.
Forscher haben im Nationalpark Bayerischer Wald in diesem Jahr zwei Pilzarten entdeckt, die nach Angaben der Nationalparkverwaltung zuvor in Deutschland noch nicht nachgewiesen wurden. Der Helmling Mycena pasvikensis und der Felsenstäubling seien im Rahmen des heuer vom tschechischen Nationalpark Böhmerwald gestarteten Projektes Funga zur Pilzkartierung erstmals in Deutschland festgestellt worden, teilte ein Sprecher am Freitag mit. ... mehr
Forscher haben im Nationalpark Bayerischer Wald in diesem Jahr zwei Pilzarten entdeckt, die nach Angaben der Nationalparkverwaltung zuvor in Deutschland noch nicht nachgewiesen wurden.
2009 wurde er erstmals nachgewiesen, seither werden weltweit immer mehr Fälle erfasst: Ein für schwerkranke Menschen gefährlicher Hefepilz breitet sich aus – auch in Deutschland. Mediziner und Labors... mehr
2009 wurde er erstmals nachgewiesen, seither werden weltweit immer mehr Fälle erfasst: Ein für schwerkranke Menschen gefährlicher Hefepilz breitet sich aus – auch in Deutschland.
Mit den Herbststürmen in Sachsen ist ein ungewöhnliches Pilzjahr zu Ende gegangen. Nach dem anfänglichen Boom mit großem Andrang in den Wäldern und vollen Körben ist die Bilanz eher verhalten. "Für... mehr
Mit den Herbststürmen in Sachsen ist ein ungewöhnliches Pilzjahr zu Ende gegangen.
Pilzhochsaison ist leider auch Vergiftungszeit: Muss sich jemand nach dem Verzehr eines Pilzgerichts übergeben, kann das auf eine Pilzvergiftung deuten. Helfer sollten das Erbrochene sicherstellen,... mehr
Pilzhochsaison ist leider auch Vergiftungszeit: Muss sich jemand nach dem Verzehr eines Pilzgerichts übergeben, kann das auf eine Pilzvergiftung deuten.
Viele lieben den Wald. Dort können Sie der Natur ganz nahe sein, sie beobachten und die Ruhe genießen. Doch wissen Sie auch, was Ihnen bei Ihren Spaziergängen und Radtouren alles begegnet? Testen Sie... mehr
Die Liebe zum Wald ist hierzulande groß. Doch kennen die Menschen auch, was ihnen bei ihren Spaziergängen und Radtouren alles begegnet? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz!
In einem Glas Champignons von " Aldi-Nord" sind Glassplitter entdeckt worden. Der Discounter rät deshalb vom Verzehr ab und ruft den Artikel zurück. "Aldi-Nord" ruft das Produkt "King's Crown®... mehr
In einem Glas Champignons von "Aldi-Nord" sind Glassplitter entdeckt worden. Der Discounter rät deshalb vom Verzehr ab und ruft den Artikel zurück. Dieses Produkt ist betroffen.
Der Wiesenchampignon ist der Pilz des Jahres 2018. Der Bestand des beliebten Speisepilzes geht jedoch zurück. Bei der Gefährdung dieser Art hat einmal mehr der Mensch seine Finger mit im Spiel. Die... mehr
Er sieht wie ein Giftpilz aus, ist bei Feinschmeckern aber sehr beliebt. Der "Pilz des Jahres 2017" ist allerdings immer schwerer zu finden.
München (dpa) - Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind einige Pilzarten insbesondere in Bayerns Wäldern noch immer stark radioaktiv verseucht. Unter anderem... mehr
München (dpa) - Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind einige Pilzarten insbesondere in Bayerns Wäldern noch immer stark radioaktiv verseucht.
Schwammerlsucher aufgepasst: Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind einige Pilzarten in Bayerns Wäldern noch immer stark radioaktiv verseucht. Unter anderem... mehr
Schwammerlsucher aufgepasst: Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind einige Pilzarten in Bayerns Wäldern noch immer stark radioaktiv verseucht.
Pfifferling und Fliegenpilz, Backhefe und Trüffel kennt wohl jeder. Millionen von Pilzarten allerdings sind jedoch noch unentdeckt, schätzen Forscher. Wo stecken diese Pilze? Einzeller,... mehr
Millionen von Pilzarten sind noch unentdeckt, schätzen Forscher. Wo stecken diese Pilze?
Buchsbäume sind sehr beliebt. Doch immer mehr Profi- und Hobbygärtner verzweifeln an ihnen, denn zwei Krankheiten vernichten das Gehölz gleich reihenweise. Welche das sind und wie Sie ihre Buchsbäume... mehr
Selbst Garten-Profis kapitulieren. Auf diese Warnzeichen muss man achten.
Ein tödlicher Hautpilz bedroht die wohl auffälligste Amphibienart in Deutschland. Der Pilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) verursacht starke Schäden an der Haut des Feuersalamanders und kann... mehr
Ein tödlicher Hautpilz bedroht die wohl auffälligste Amphibienart in Deutschland. Neben dem Infektonsherd in der Eifel wurde nun eine zweite Gefahrenstelle gefunden.
Ob als Vorspeise oder einfach so: Wir essen gerne Bruschetta. Am liebsten mit sonnenverwöhnten Tomaten und Basilikum. Aber die Tomatenzeit neigt sich ja irgendwann dem Ende zu, es muss also eine... mehr
Bruschetta ist beliebt, aber es müssen nicht immer Tomaten oben drauf sein. Eine gelungene Alternative: Pilz-Bruschetta.
Damit ein schöner Rasen das ganze Jahr über gesund bleibt, muss er regelmäßig gedüngt werden. Doch nicht jeder Rasen braucht die gleichen Nährstoffe. Auch der Zeitpunkt für das Düngen will gut gewählt... mehr
Wer jetzt noch einmal nachdüngen sollte und was man dabei beachten muss.
Wärme und Feuchtigkeit lassen in diesem Jahr die Pilze in Sachsen sprießen. "Die Körbe sind voll, es boomt momentan", sagt der Bautzener Pilzberater Eckart Klett. Am Wochenende strömten die Leute in... mehr
Wärme und Feuchtigkeit lassen in diesem Jahr die Pilze in Sachsen sprießen.
Beim Pilze sammeln ist Sicherheit das oberste Gebot. Daher gilt, nur wer sicher in der Pilzbestimmung ist, sollte sich an das Sammeln und die spätere Zubereitung herantrauen. Laien sollten immer einen... mehr
Wie Sie die Natur schonen und sich vor Vergiftungen schützen, erfahren Sie hier.
In einigen Regionen Deutschlands lässt der nasse Sommer die Pilze sprießen. Kundige Sammler füllen ihre Körbe für einen leckeren Schmaus. Doch gleichzeitig vergiften sich mehr Menschen. Besonders... mehr
Der viele Regen lässt die Pilze sprießen – aber auch Fälle von Vergiftungen steigen.
Zwischen Westerwald und Pfälzerwald hat die Pilzsaison begonnen - etwa drei Wochen früher als sonst. "Es sprießt überall", sagte der Koblenzer Pilzsachverständige Helmut Kolar. ... mehr
Zwischen Westerwald und Pfälzerwald hat die Pilzsaison begonnen - etwa drei Wochen früher als sonst.
Die Pilzsaison ist eröffnet. Wer sie nicht im Wald sammeln möchte oder skeptisch bei den Angeboten im Supermarkt ist, kann sie ganz einfach selbst züchten. So geht's. Pilze für die Küche lassen sich... mehr
Die Pilzsaison ist eröffnet. Wer sie nicht im Wald sammeln möchte oder skeptisch bei den Angeboten im Supermarkt ist, kann sie ganz einfach selbst züchten. So geht's.
Mehr über die leckeren Obst- und Gemüsedrinks.