Der richtige Schnitt wirkt für Obstbäume wie eine Verjüngungskur: Er formt das Astwerk, lenkt die Saftströme und fördert Blütenreichtum sowie Ernteertrag der Obstbäume. Welche Arbeiten sollten Sie jetzt angehen? Und welche Fehler beim Baumschnitt sollten ... mehr
Beim Streit zwischen Nachbarn geht es häufig um den Garten und seine Bepflanzung. Dabei ist die Grenzbepflanzung im Nachbarrecht sehr detailliert geregelt – wenn auch in jedem Bundesland anders. Wie dicht Bäume, Hecken und Sträucher an der Grundstücksgrenze stehen ... mehr
Wenn die Bäume kahl sind, fallen sie auf: Wie große Vogelnester wirken Misteln hoch oben in der Krone. Sie siedeln sich auf den Pflanzen an und bedienen sich am Wasser und den Nährstoffen. Alten Gehölzen kann das zum Verhängnis werden. An Weihnachten gibt es unter ... mehr
Dass viele Vitamine im Apfel stecken sollen, weiß jedes Kind. Wie gesund die beliebte Frucht wirklich ist und welche Vitamine genau im Apfel stecken, ist aber nicht ganz so bekannt. Hier erfahren Sie mehr über seine Inhaltsstoffe. Am 11. Januar ... mehr
Der Frostspanner ist einer der häufigsten Obstbaumschädlinge und seine Raupen haben mächtig Appetit. Fast alle heimischen Obstbäume können befallen werden. Damit es dazu nicht kommt, müssen Gartenbesitzer jetzt aktiv werden. Mit Leimringen verhindert ... mehr
Frost im Frühjahr lässt nicht nur die Ernte von Obstbauern schrumpfen. Auch für Imker heißt es: Ohne Blüten kein Honig. Zumindest in waldreichen Gebieten konnten Bienen viel Nektar sammeln. Der kalte April mit seinen frostigen Nächten hat die Ausbeute von Imkern ... mehr
Wenn Sie einen Pflaumenbaum pflanzen möchten, entscheiden Sie sich für einen relativ pflegeleichten Obstbaum. Damit Sie später eine reichhaltige Ernte erreichen, sollten Sie vor allem bei der Standortwahl den einen oder anderen Tipp beachten. Die richtige Sorte ... mehr
Muss man Obstbäume nach der Ernte oder im Winter schneiden? Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt der Bäume scheint ein Streitpunkt zu sein. Letztendlich hängt dieser aber immer von der Baumart ab. Das gilt für Steinobst Der Schnitt für Obstbäume ist eine der Aufgaben ... mehr
Viele Büsche und Bäume werden Anfang Juni von großflächigen Schleiernetzen durchzogen, die von Gespinstmotten angelegt wurden. Die auffälligen Gespinste können leicht mit dem Nest des gefährlichen Eichenprozessionsspinners verwechselt werden. Im Gegensatz ... mehr
Der späte Wintereinbruch Ende April in weiten Teilen des Landes hat so mancher Pflanze geschadet. Da eine Wärmeperiode im März den Austrieb von Obstpflanzen angeregt hatte, reichten anschließend geringe Minusgrade aus, um offene ... mehr
Obst vom eigenen Baum schmeckt gleich viel besser, weil man weiß, woher es kommt und wie es behandelt wurde. Wenn im Garten ein Obstbaum gepflanzt wird, handelt es sich hierzulande meist um Apfelbäume, Kirschbäume oder Pflaumenbäume. Leider ... mehr
Eine Mirabelle im Garten ist eine wahre Zierde. Wie Sie einen Mirabellenbaum pflanzen sowie hilfreiche Tipps und Tricks zu Standort, Bodenbeschaffenheit, Schnitt und Pflege, erfahren Sie hier. Anforderungen an den Standort und Pflanzzeit Mirabellen lieben warme ... mehr
Von Juli bis September haben Mirabellen Saison. Wie Sie Mirabellen einkochen, einfrieren und lagern können und was es bei der Verarbeitung des Steinobstes sonst noch zu beachten gibt, erfahren Sie hier. Mirabellen lagern Reife Mirabellen können Sie an der orange-gelben ... mehr
Die Früchte des Kirschbaums liefern Menschen und Tieren schon seit Jahrtausenden leckere Früchte. Diese sind zudem äußerst gesund und sollen gegen verschiedene Krankheiten und Leiden helfen. Kirschen werden nahezu auf der gesamten Nordhalbkugel als Obstbäume kultiviert ... mehr
Ob beim Obsthändler um die Ecke oder im Supermarkt: Sommerzeit ist Zwetschgenzeit – oder Pflaumenzeit? Viele Kunden fragen sich, was genau eigentlich der Unterschied ist zwischen den beiden beliebten Steinfrüchten, bei denen auch der botanische Laie ohne Probleme ... mehr
Nach der Kirschenernte ist es wichtig, die Früchte möglichst bald zu verarbeiten. Wenn Sie Kirschen einkochen oder einwecken möchten, um sie für den Winter haltbar zu machen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten. Einkochen oder Einwecken: Gibt es einen Unterschied ... mehr
Für den Obstbaumschnitt eignen sich besonders die Monate Januar und Februar, wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt. Die Bäume befinden sich in dieser Zeit im Ruhezustand und sind unbelaubt. Jedoch sollte der Hobbygärtner den Obstbaum nicht ... mehr
Zwetschgenmarmelade gehört zu den Klassikern im Spätsommer und Herbst: Ob als süßer Brotaufstrich, als Beilage zu Grießbrei und Milchreis oder als Füllung für leckere Pfannkuchen – dieser Verführung kann man nur schwer widerstehen. Der Vorteil, wenn Sie die Marmelade ... mehr
Apfelschorf ist eine weitverbreitete Krankheit an Apfelbäumen. Die Haut der Früchte ist bei einem Befall mit braun-grauen Flecken und verkorktem Gewebe bedeckt. Erfahren Sie hier, was Sie gegen diese hartnäckige Apfelbaum-Krankheit tun können. Symptome des Apfelschorfs ... mehr
Die Pflaumenblatt-Beutelgallmilbe kann auf einigen Obstbäumen für große Ernteschäden sorgen. Vor allem der Pflaumenbaum ist ein beliebter Ort für den Schädling. Hier finden Sie nützliche Informationen zur Erkennung und Bekämpfung der kleinen Tiere ... mehr
Eine echte Schwarzwälder Kirschtorte lässt sich ohne Schattenmorellen nicht zubereiten. Erfahren Sie hier mehr über eine der beliebtesten Kirschsorten der Welt – und wie die Sauerkirsche zu ihrem ungewöhnlichen deutschen Namen kam. Schattenmorelle – eine beliebte ... mehr
Quittenbäume gehören zu den vergleichsweise pflegeleichten Bäumen, die mit etwas Geduld vielseitig verwendbare Früchte hervorbringen. Wie Sie Ihren Quittenbaum schneiden und was Sie generell bei der Pflege beachten sollten, erfahren Sie hier. Quittenbäume brauchen ... mehr
Topaz wurde 1984 in Tschechien gezüchtet. Die Apfelsorte ist besonders im Bio-Anbau beliebt, da er als sehr krankheitsresistent gilt – vor allem gegenüber dem gefürchteten Apfelschorf. Erfahren Sie hier mehr über die Apfelsorte Topaz. Topaz resistent gegen Apfelschorf ... mehr
Bei der Wahl der richtigen Pflaumensorten für den Garten stehen Sie vor einer relativ großen Auswahl. In den letzten Jahren kamen verschiedene neue Züchtungen auf den Markt, die nicht nur widerstandsfähiger sind, sondern auch besser schmecken als alte Sorten ... mehr
Eine breite, lichte Baumkrone ist für eine ertragreiche Birnenernte unerlässlich. Tipps dazu, wie Sie Ihren Birnbaum schneiden können und wie sich die unterschiedlichen Methoden voneinander unterscheiden, finden Sie hier. Birnbaum schneiden: Jährlicher Schnitt Mit einem ... mehr
Für den heimischen Garten ist die Aprikose Ungarische Beste hervorragend geeignet. Welche Vorteile diese Aprikosensorte im Anbau bietet, wodurch sie sich auszeichnet und wie sie verwendet werden kann, erfahren Sie hier. Aprikose Ungarische Beste: Herkunft Wie schon ... mehr
Im Erwerbsanbau ist die Aprikose Hargrand weit verbreitet. Die Aprikosensorte zeichnet sich durch reiche Erträge und hohe Widerstandsfähigkeit aus. Mehr über diese schmackhafte Obstsorte erfahren Sie hier. Aprikose Hargrand: Reiche Ernte Die Aprikose Hargrand stammt ... mehr
Die Aprikose Kuresia ist eine Aprikosensorte aus dem Mansfelder Land und überzeugt sowohl optisch als auch geschmacklich. Wissenswertes über die Eigenschaften der aromatischen Kernfrucht, erfahren Sie hier. Aprikose Kuresia: Schönheit aus dem Mansfelder ... mehr
Im Himalaya haben getrocknete Aprikosen eine lange Tradition, und auch hierzulande sind sie als Snack beliebt. Die nährstoffreichen Trockenfrüchte werden als Heil- und Nahrungsmittel eingesetzt und für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verehrt. Wissenswertes ... mehr
Sun Giant wird die Aprikose Goldrich in den USA genannt, dem Herkunftsland dieser Aprikosensorte. Welche Eigenschaften die Früchte aufweisen und wie der Obstbaum gepflanzt und gepflegt wird, erfahren Sie hier. Aprikose Goldrich: Aprikosensorte aus den USA Die Aprikose ... mehr
Die Aprikose Orangered gehört zu den äußerst schmackhaften Aprikosensorten und überzeugt mit vielen guten Eigenschaften. Hier finden Sie alles Wissenswerte zu der leckeren Frucht. Aprikose Orangered: Besonders schmackhaft Die Aprikose Orangered wird hin und wieder ... mehr
Aprikosen sind eine Obstsorte mit langer Geschichte: Schon in der Steinzeit haben die Menschen das Steinobst genossen. Wissenswertes über die Herkunft und den Anbau der saftigen Frucht erfahren Sie hier. Herkunft der Aprikose Die Herkunft der Aprikose ist umstritten ... mehr
Wenn Sie einen Aprikosenbaum pflanzen wollen, sollten Sie einige Hinweise beachten. Wissenswertes über den richtigen Standort, die optimale Pflanztechnik und die Pflege des Aprikosenbaums erfahren Sie hier. Aprikosenbaum pflanzen: Standort wählen Wenn Sie einen ... mehr
Krankheiten und Schädlinge können die Gesundheit Ihres Aprikosenbaums gefährden. Erfahren Sie hier, welche Aprikosenbaum-Krankheiten besonders häufig auftreten, an welchen Symptomen sie zu erkennen sind und wie Sie sie bekämpfen können. Kräuselkrankheit: Leicht ... mehr
Die Mirabelle von Nancy und die Mirabelle von Metz sind alte französische Mirabellensorten, die seit Jahrhunderten in Europa kultiviert werden. Was die traditionsreichen Sorten auszeichnet, wo sie angebaut werden und welche es sonst noch gibt, erfahren ... mehr
Ob als Tafelobst, Kompott oder Weinbrand – kulinarisch können Mirabellen vielseitig eingesetzt werden. Woher Gelbe Zwetschgen, wie die Mirabellen auch heißen, eigentlich stammen, woran Sie die Pflaumenart erkennen und wie Sie sie einsetzen können, erfahren ... mehr
Die Aprikose ist nicht nur eine leckere Frucht, sondern darüber hinaus aufgrund der in ihr enthaltenen Vitamine auch sehr gesund. Die Frucht mit der weichen, samtigen Schale ist allerdings sehr druckempfindlich, was Sie bei Transport und Lagerung beachten sollten ... mehr
Nektarinen sind Pfirsiche ohne Flaum. Dementsprechend wachsen sie unter den selben Bedingungen, unter welchen auch Pfirsiche gut gedeihen. Wie ihre Verwandten können Nektarinen aus einem Kern gezogen und in den Garten umgesetzt werden. Die richtige Pflege eines ... mehr
Kräftig rot und aromatisch im Geschmack – das ist der Rote Weinbergpfirsich. Die alte Pfirsichsorte stammt ursprünglich aus China und wird zur Herstellung von Kompott und Konfitüre sowie zum Brennen von Obstbränden und Likören verwendet. Roter Weinbergpfirsich ... mehr
Ihre großen, saftigen Früchte und ihre schönen, dunklen, rosafarbenen Blüten machen die Revita zu einer beliebten Gartenpflanze. Praktisch ist, dass Sie weder eine zweite Pfirsichsorte zum Befruchten benötigen, noch Pflanzenschutzmittel gegen Krankheiten ... mehr
Bei der Auswahl der passenden Pfirsichsorte für den eigenen Garten ist auch der Ertrag ausschlaggebend. Kernechter vom Vorgebirge ist eine Sorte, die eine reiche Ernte verspricht. Außerdem gilt er als robuster Pfirsich, der auch mit Frost zurechtkommt. Herkunft ... mehr
Roter Ellerstädter, auch Kernechter vom Vorgebirge genannt, gehört ebenso wie Revita zu den robusten Pfirsichsorten. Allerdings stellt der selbstfruchtbare Rote Ellerstädter besondere Ansprüche an den Standort. Nur der wärmste Platz in Ihrem Garten kommt ... mehr
Benedicte ist eine Pfirsichsorte, die nicht nur wegen ihrer süßen Früchte begehrt ist. Aufgrund ihrer robusten Eigenschaften eignet sie sich für den gewerblichen Anbau ebenso wie für den Garten. Benedicte: Aussehen und Herkunft Die Pfirsichsorte Benedicte stammt ... mehr
Eine Pfirsichsorte, die auf der ganzen Welt verbreitet und bekannt ist, heißt Red Haven. Alles Wissenswerte über Aussehen, Eigenschaften und Besonderheiten dieser Pfirsichsorte erfahren Sie hier. Herkunft und Aussehen der Pfirsichsorte Der Pfirsich Red Haven stammt ... mehr
Die Kräuselkrankeit gehört zu den häufigsten Pfirsichbaum-Krankheiten und kann bei wiederkehrendem Befall zum Baumsterben führen. Woran Sie den Pilz erkennen und wie Sie ihn bekämpfen können, erfahren Sie hier. Pfirsichbaum-Krankheiten ... mehr
Weiche Haut, betörender Duft und süßes Fruchtfleisch. Der Pfirsich gehört zu den verführerischsten Früchten überhaupt. Zudem ist das leckere Obst auch noch gesund. Hier finden Sie ein paar nützliche Informationen zu dieser Gartenfrucht. Pfirsich: Gesund und lecker ... mehr
Es gibt eine Vielzahl von Pfirsichbaum-Sorten, die für den Anbau der leckeren Früchte im Garten geeignet sind. Bei der Auswahl sollten Sie auf bestimmte Kriterien achten: die Robustheit der Pflanze, ihre Anfälligkeit für Krankheiten und natürlich den Geschmack ... mehr
Neben dem Wässern an heißen Tagen und gelegentlichem Düngen umfasst die Pflege eines Obstbaumes auch den Rückschnitt. Wer einen ausgewachsenen Pfirsichbaum schneiden will, muss keine Angst haben, dabei zu radikal vorzugehen. Nur so können sich im nächsten Jahr wieder ... mehr
Wenn Sie in Ihrem Garten einen Pfirsichbaum pflanzen möchten, sollte der Boden locker und durchlässig sein. Eine Mischung aus Humus und Sand ist ideal. Weitere Tipps zum Standort und zur Pflanzung erfahren Sie hier. Geschützter Standort im Garten Als echter ... mehr
Im Vergleich zur Süßkirsche, stellt die Sauerkirsche keine großen Ansprüche: Wenn Sie diese Kirschsorte pflanzen, ist die Beschaffenheit des Bodens nur von geringer Bedeutung. Mit einer Wuchshöhe zwischen zwei und zehn Metern ist der Baum bedeutend kleiner ... mehr
Nicht nur in ihrer Heimat wird das Blühen der japanischen Zierkirsche zum Ereignis, in deutschen Gärten macht sich das Farbenspiel genauso gut. Damit die Blütenkirsche gedeihen kann, müssen Sie den passenden Standort in Ihrem Garten finden - der Kirschbaum ... mehr
Die kanadische Sunburst-Kirsche ist als Tafelobst sehr beliebt. Auch für die Zubereitung von Saft und Gelee ist die Süßkirsche bestens geeignet. Was es beim Anbau der Kirschsorte zu beachten gibt, erfahren Sie hier. Sunburst-Kirsche: Fruchtig-süße Tafelkirsche ... mehr
Büttners Rote Knorpelkirsche gehört zu den ältesten deutschen Kirschsorten, und hat demnach eine lange Entwicklung erfahren. Hier erfahren Sie Wissenswertes zu Geschichte und Merkmalen dieser Süßkirsche. Geschichte der Kirschsorte Büttners Rote Knorpelkirsche wurde ... mehr
Die Schneiders Späte Knorpelkirsche ist eine Kirschsorte, die in Deutschland schon seit mehr als hundert Jahren kultiviert wird. Die spät blühende Kirschsorte wurde im Jahr 1850 in Guben als Zufallssämling entdeckt und liefert Süßkirschen für viele Zwecke. Geschichte ... mehr
In Deutschland gehört Kassins Frühe Herzkirsche zu den ersten reifen Sorten im Jahr. Mit ihrem Schwarz-Rot lässt bereits der Anblick das Wasser im Munde des Betrachters zusammenlaufen. Ihr Fleisch ist fest und hat einen saftigen Geschmack. Durch das Aroma und die hohen ... mehr