t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAusland

Türkei: Stichwahl – Ultranationalist Oğan kündigt Unterstützung Erdoğans an


Stichwahl in der Türkei
Ultranationalist Oğan kündigt Unterstützung Erdoğans an

Von afp, dpa, t-online
Aktualisiert am 22.05.2023Lesedauer: 1 Min.
1254902798Vergrößern des BildesPolitiker Sinan Oğan (Archivbild): Sind seine Stimmen das Zünglein an der Waage? (Quelle: Hakan Nural/Anadolu Agency/Getty Images)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In der Türkei findet am Wochenende die Stichwahl statt. Der ausgeschiedene Kandidat Sinan Oğan hat nun seine Unterstützung Erdoğans verkündet.

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Türkei ging knapp aus: Rund fünf Prozentpunkte lag der Oppositionskandidat Kemal Kılıçdaroğlu am 14. Mai hinter Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan. Weil keiner der Kandidaten in der ersten Runde mehr als 50 Prozent der Stimmen erreichte, treten die beiden am 28. Mai in einer Stichwahl gegeneinander an. Nun hat der im Rennen um das Präsidentenamt ausgeschiedene Drittplatzierte, Sinan Oğan, seine Unterstützung für Erdoğan verkündet.

"Ich rufe die Wähler, die im ersten Wahlgang für uns gestimmt haben, auf, im zweiten Wahlgang für Erdoğan zu stimmen", sagte der ultranationalistische Politiker am Montag. Oğan kam in der ersten Runde auf gut fünf Prozent der Stimmen. Eine Wahlempfehlung für Erdoğan oder Kılıçdaroğlu hatte er an Zusicherungen geknüpft. Er fordert etwa, dass alle Flüchtlinge das Land verlassen oder dass der "Kampf gegen Terror" verstärkt wird.

Zünglein an der Waage?

Den Stimmen des nationalistischen Lagers wird hohe Bedeutung zugemessen. Ob eine Empfehlung Oğans aber das Zünglein an der Waage sein wird, ist umstritten.

Oppositionskandidat Kılıçdaroğlu lag in der ersten Wahlrunde am 14. Mai laut vorläufigen Ergebnissen knapp 5 Prozentpunkte hinter Erdoğan, der als Favorit in die Stichwahl geht. Der amtierende Präsident kam in der ersten Runde auf 49,52 Prozent, wie die Wahlbehörde am Freitagabend mitteilte. Die Zahlen weichen nur minimal vom vorläufigen Endergebnis ab.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen AFP und dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website