t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Fußball-WM 2023: Ein fataler Irrtum


Tagesanbruch
Ein fataler Irrtum

  • David Digili
MeinungVon David Digili

Aktualisiert am 20.07.2023Lesedauer: 7 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
DFB-Star Merle Frohms bei der Ankunft am Trainingsgelände in Australien.Vergrößern des Bildes
DFB-Star Merle Frohms bei der Ankunft am Trainingsgelände in Australien. (Quelle: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Memmler)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

es waren ganz, ganz schwere Tage, die ich durchleben musste. Vielleicht sogar die schwersten meiner – Sie erlauben mir die Indiskretion – an schweren Tagen zugegebenermaßen nicht armen Schulzeit. Denn im Sommer 2002 fand die Fußball-WM in Japan und Südkorea statt, der Unterricht stand meiner Begeisterung für den Sport doch sehr im Wege – fanden die Spiele durch die Zeitverschiebung schließlich gerade dann statt, wenn sich mir eigentlich die wunderbaren Welten von Stochastik, französischer Grammatik oder Thermodynamik erschließen sollten.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

"Jetzt spielt gerade Brasilien" flüsterten wir mit brüchigen Stimmen, und die Erinnerung an die ob der enttäuschenden Auftritte von Zinédine Zidane und seinen Kompagnons bangen Stunden in den Unterrichtsräumen einer Oberschule in Berlin-Neukölln ist die wohl einzige, die mich bedauern lässt, dass Smartphone und Live-Ergebnis-Apps erst Jahre später erfunden wurden.

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die heute in Australien und Neuseeland und damit in ähnlicher Entfernung wie das Turnier der Männer vor 21 Jahren startet, hat zumindest dieses Problem in Deutschland nicht – denn die meisten Bundesländer sind bereits kurz vor oder nach Turnierstart in den Sommerferien. Der Anlauf der deutschen Nationalmannschaft auf ihren dritten WM-Titel nach 2003 und 2007 kann also ungestört von schulischen Verpflichtungen landesweit Adoleszenzen prägen.

Ärgerlich nur, dass die Öffentlich-Rechtlichen nun vier Wochen lang die Möglichkeit haben, sich als begeisterte Förderer des Frauenfußballs (wir wollen ihn der Einfachheit halber auch in der Folge so nennen – obwohl es auch keinen "Männerfußball" gibt) zu gerieren. An dieser Stelle soll daher an das unwürdige Gefeilsche von ARD und ZDF mit der Fifa um die Übertragungsrechte erinnert werden.

Dabei ist das Turnier im Erfolgsfall eine große Chance für den deutschen Frauenfußball: Die Frauen haben die Chance, in Beliebtheit und Popularität mit den Männern gleichzuziehen – oder diese sogar zu überholen. Es wäre die nächste Stufe in der stetig voranschreitenden Entwicklung des Sports, die in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt wurde. Dieses Turnier kann historisch werden. Ja, um einen zuletzt inflationär verwendeten Begriff zu gebrauchen: Es wäre sogar eine Zeitenwende im deutschen Fußball. Diese Aussicht muss den Platzhirschen Angst machen – zu Recht.

"Diese Mannschaft ist vielfältig, sie ist bunt, sie lebt. Das merkst du auf und neben dem Platz. Sie strahlen eine unglaubliche Positivität aus. Die Menschen schätzen den 'ehrlichen' Fußball dieser Mannschaft", sagt Joti Chatzialexiou im Interview mit meinem Kollegen Noah Platschko über die Auswahl, die Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg in Ozeanien ins Titelrennen schickt. Damit beschreibt er eine Vielzahl der Vorzüge, die der Auswahl der Männer seit geraumer Zeit abgesprochen werden. Der Sportliche Leiter des DFB erklärt weiter: "Der Einsatz und die Lust zu verteidigen waren bei der Europameisterschaft bemerkenswert. Das letzte Hemd zu geben, das hat die Fans in den Bann gezogen." Einsatz und insbesondere große Lust ließen die Herren dagegen schon länger allenfalls selektiv erkennen.

Die A-Nationalmannschaft der Männer, seit Jahrzehnten eigentlich das Prunkstück des mit über sieben Millionen Mitgliedern größten Einzelsportverbands der Welt, darbt. Sie erlebt eine ernste – und zugleich die erste wirklich große – Phase des sportlichen und gesellschaftlichen Abstiegs: Erfolge bleiben aus, Einschaltquoten und Fan-Begeisterung sinken stetig, und selbst hartgesottenste Ultras des viermaligen Weltmeisters rollen bei den Durchhalteparolen von Bundestrainer Hansi Flick entnervt die Winkelemente zusammen.

Der Frauenfußball dagegen boomt, strahlt Frische und Leichtigkeit aus – und das nicht nur in Deutschland. Das Champions-League-Finale zwischen dem FC Barcelona und dem VfL Wolfsburg in Eindhoven war ausverkauft, das Endspiel der letztjährigen Europameisterschaft zwischen England und Deutschland verfolgten hierzulande durchschnittlich fast 18 Millionen Zuschauer live im TV, in der Spitze sogar 21,9 Millionen – Zahlen, von denen die Männer gegenwärtig nur träumen können, von der trostloseren sportlichen Perspektive ganz abgesehen.

"Ich würde sagen, dass der Fußball bei uns noch authentisch ist, während er im Herren-Fußball finanzielle Dimensionen erreicht hat, die immer mehr Ablehnung finden", hat Nationalspielerin Felicitas Rauch den Kollegen von Watson gesagt. "Auch in meinem Umfeld nehme ich wahr, dass sich der Fußball entfremdet."

Diese Entfremdung ist beileibe kein spezifisch deutsches Problem in Zeiten, in denen der Fußball zunehmend von windigen bis politisch fragwürdigen Investoren vereinnahmt wird. Zeiten, in denen grotesk hohe Gehälter bei zahlreichen namhaften und ehemals namhaften Spielern jegliche Skrupel vor einem Wechsel nach Saudi-Arabien sedieren und eine Klub-Kuriosität wie Inter Miami den unlängst verpflichteten Tausendsassa Lionel Messi präsentiert wie Aale-Dieter den Fang vom Morgen auf dem Hamburger Fischmarkt.

Tatsächlich gelingt es den DFB-Frauen, Authentizität, Natürlichkeit und Bodenhaftung zu transportieren, ob in Interviews oder über die sozialen Medien. Selbst der Instagram-Account der Mannschaft gerät für Verhältnisse des nicht als Bespaßungsbutze bekannten Verbands ausnehmend locker, mitunter streifen Beiträge gar den Bereich der Komik. Oder haben Sie die männlichen Stars schon mal so unbekümmert herumalbern sehen?

Der Social-Media-Auftritt der Herren wartet dagegen auf mit einer Flut an Videos, die locker und inspirierend sein wollen und dabei alles sind, nur eben nicht locker und inspirierend. Die Spieler selbst trifft da am wenigsten die Schuld. Eher wirken manche der Clips derart unterkühlt und steril, als wären die bemitleidenswerten Nationalspieler mit kompromittierenden Fotos oder durch schurkisches Kidnapping ihrer geliebten Haustiere zur Teilnahme gezwungen worden.

Echter, ehrlicher – sportlicher: Das ist das Image, das der Frauenfußball von sich selbst verbreitet. Die Diskussion läuft dabei ständig Gefahr, zur wenig sachlichen Stammtischdebatte zu verkommen. Sie wissen schon: So wie im "Doppelpass" bei Sport1, in dem während der laufenden Saison an jedem Sonntag altgediente Ex-Fußballer in Sakko, Jeans und Turnschuhen gemeinsam mit plauderfreudigen Journalisten in Sakko, Jeans und Turnschuhen vom Krieg auf dem Platz anno dunnemals erzählen, wobei Expertise und Gefühl nicht immer in angemessenem Verhältnis dosiert sind. Die Damen sind da nüchterner. "Mir ist kein weiblicher Neymar bekannt. Ich kenne keine Spielerin im Frauenfußball, die zwei, drei Minuten auf dem Boden liegen bleibt", erklärte Nationalspielerin Sophia Kleinherne jüngst im "Playboy".

Loading...
Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Eine Überidealisierung des Frauenfußballs ist aber fehl am Platz. Anzunehmen, der Sport sei ein Hort von Uneigennützigkeit, Rücksichtnahme und Nächstenliebe ist ein Irrtum. Natürlich sind auch im Frauenfußball dieselben Großklubs mit ihren gewissenlosen Besitzern vorne dabei, von Manchester City bis zu Paris Saint-Germain. Natürlich steht auch hinter der deutschen Frauen-Nationalmannschaft der stocksteife DFB.

Und natürlich wird auch im Frauenfußball gefoult, simuliert, diskutiert und Zeit geschunden. Wie im EM-Finale 2022, als die englischen Akteurinnen das Spielfeld in den letzten Minuten auf wenige Quadratzentimeter vor den Eckfahnen zusammenschrumpfen ließen, um irgendwie die Schlussphase gegen die verzweifelt drückende deutsche Mannschaft zu überstehen. Oder im Falle der Französin Claire Lavogez, die bei der WM 2015 ebenfalls gegen Deutschland auf ebenso dreiste wie dilettantische Art einen Elfmeter zu schinden versuchte. Oder fragen Sie mal die knorrigen Kolumbianerinnen nach ihrem Verständnis von Fairplay. Immerhin aber belegte schon 2011 eine sportwissenschaftliche Studie der TU München, dass Fußballerinnen nach Fouls tatsächlich rund 30 Sekunden kürzer auf dem Rasen liegen bleiben als ihre männlichen Kollegen.

Perfekt ist der Fußball auch bei den Frauen also nicht – aber es gelingt ihnen weitaus besser, ihre Stärken als Stärken zu präsentieren und damit viele Menschen zu begeistern. Damit geben sie ein Vorbild. Vielleicht wird diese WM 2023 ja auch zum Ansporn für die DFB-Männer. Als Motivationsschub, wie es klappen kann mit Erfolg auf dem Platz und bei den Zuschauern. Vor allem bei den jungen Fans. Die haben jetzt ja schließlich Zeit. Anders als ich vor 21 Jahren.


Was heute noch wichtig wird

In der vergangenen Nacht ist es zu einem dramatischen Vorfall in Auckland gekommen: Wenige Stunden vor der Eröffnung der Frauen-WM in Neuseeland hat ein Mann zwei Menschen erschossen. Einige Fußball-Teams befanden sich ganz in der Nähe. "Es wurde kein politisches oder ideologisches Motiv für die Schießerei festgestellt und daher besteht kein Risiko für die nationale Sicherheit", sagte der neuseeländische Ministerpräsident Chris Hipkins auf einer Pressekonferenz. Die Fifa drückte ihre Trauer über den Vorfall aus. Das Turnier werde dennoch wie geplant stattfinden.

Und so beginnt die Fußball-WM der Frauen: Um 9 Uhr unserer Zeit eröffnet Co-Gastgeber Neuseeland gegen Norwegen das Turnier. Um 12 Uhr steigt mit Nachbar Australien das zweite austragende Land ein: Die "Matildas" spielen gegen Irland.


Kremlchef Putin eskaliert weiter: Nach dem geplatzten Getreideabkommen hat sein Regime mit Angriffen auf Schiffe im Schwarzen Meer gedroht. Seit heute Nacht werden Frachter, die ukrainische Häfen ansteuern, von Russland als "potenzielle Träger militärischer Fracht" eingestuft. Bereits der russische Angriff auf Odessa hat Zehntausende Tonnen Getreide vernichtet, berichtet der ukrainische Agrarminister auf Tagesschau.de. Die USA haben weitere Militärhilfen für die Ukraine in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar angekündigt. Das neue Rüstungspaket umfasst Luftabwehrsysteme, Panzerabwehrraketen, Drohnen und Ausrüstung zur Minenräumung. Die Außenminister der EU-Staaten wollen heute bei einem Treffen in Brüssel ebenfalls über weitere Unterstützung für Kiew beraten.


Historisches Bild des Tages

1944 sollte ein Attentat Adolf Hitler töten. Warum der Diktator überlebte, lesen Sie hier.


Lesetipps

Mit Christoph Freund hat der FC Bayern einen neuen Sportdirektor gefunden. Welche Folgen hat die Personalie für die Münchner? Wie verändert sich das Machtgefüge beim deutschen Rekordmeister? Hier lesen Sie die Analyse meines Kollegen Julian Buhl.


Lange gefiel sich der türkische Präsident Erdoğan in seiner Vermittlerrolle zwischen Moskau, Kiew und dem Westen. Aber nun hat er Putin vor den Kopf gestoßen. Mein Kollege David Schafbuch erklärt Ihnen, warum.


Sein jüngstes Gerichtsverfahren könnte Donald Trumps erneute Präsidentschaftskandidatur tatsächlich verhindern. Unser Washington-Korrespondent Bastian Brauns erklärt Ihnen die Hintergründe.


Seine Rettung gleicht einem Wunder: Der Australier Timothy Shaddock trieb drei Monate lang auf offener See, zusammen mit einer Hündin. Was Shaddock zu berichten hat und wie es mit Hündin Bella weitergeht, erfahren Sie hier.


Zum Schluss

Manchen kann man es nie recht machen.

Ich wünsche Ihnen Optimismus und Zuversicht an diesem schönen Tag. Morgen schreibt wieder Florian Harms für Sie.

Ihr

David Digili
Redakteur Sport
Twitter @herrdigili

Was denken Sie über die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den täglichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website