Embed

Ostdeutschland ist von russischen Importen noch stärker abhängig als der Rest des Landes. Benzin könnte bald knapp werden, Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Es muss endlich Schluss sein mit Wessi-Ignoranz.
Die Folgen des Ukraine-Krieges und des Klimawandels stürzen mehrere Weltregionen in eine brutale Krise.
Die wahre Wahlsiegerin in Nordrhein-Westfalen heißt Mona Neubaur: Die Grüne kann entscheiden, welche Koalition das wichtigste Bundesland künftig regiert.
Die Ereignisse auf den Schlachtfeldern in der Ukraine überschlagen sich. Was folgt daraus?
Haaland weg, Lewandowski weg: Zwei Weltklassesportler kehren Deutschland den Rücken. Das hat Folgen.
Ist gar nicht Putin am Krieg in der Ukraine schuld, sondern die Nato? Die geistigen Nachfolger der Corona-Leugner laufen sich warm.
Die neue BKA-Statistik zeigt ein Allzeithoch bei politisch motivierten Straftaten. Dabei hatte Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Das Problem ist weitreichend – und es wird noch zu wenig getan.
Der Kanzler erntet für seine Kommunikation zum Krieg in der Ukraine viel Kritik. Eine Reise nach Kiew könnte helfen.
Mit seiner Rede hat Olaf Scholz eine Jahrhundertaufgabe angestoßen. Beim Versuch, sie verständlich zu kommunizieren, unterlaufen ihm noch immer Fehler. Er weiß, dass er dazulernen muss.
Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Welche Nachrichten stimmen, welche nicht?
Vom französischen Staatsmann Macron können die deutschen Leberwürste eine Menge lernen.
Milliardenschwere Waffenlieferungen an die Ukraine, Ölboykott gegen Russland: Der westliche Druck auf Putins Regime erhöht das Risiko einer atomaren Eskalation.
Der Kremlchef wird wohl dieselbe Erfahrung wie Saddam Hussein und Slobodan Milošević machen: Auf Dauer lohnt sich Aggression nicht.
Die Macht in Europa muss neu verteilt werden. 800 Bürger haben eindrucksvolle Vorschläge gemacht.
Putins Angriffskrieg erschüttert die deutschen Parteien von links bis rechts. Aber die entscheidende Frage beantworten sie nicht.
Die hohe Inflation lässt Preise explodieren und raubt Ersparnisse. Was tun?
Lässt sich der Ukraine-Krieg mit einer Kombination aus Härte und Zugeständnissen befrieden? So brutal Putin auch ist, der Westen sollte ihm einen gesichtswahrenden Rückzug ermöglichen.
Desaströse Kommunikation ist ein Markenzeichen von Kanzler Scholz im Ukraine-Krieg. Bei seinen Ministern Baerbock und Habeck könnte er sich einiges abschauen.
Die Bedrohung Taiwans weist erstaunliche Parallelen zum Ukraine-Konflikt auf.
Ständiges Nachrichtengewitter und permanenter Lärm: Es ist Zeit für eine Verschnaufpause.
Ganz Europa zitterte vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Das Ergebnis verhilft Macron zu einer zweiten Amtszeit. Beruhigend ist es nicht.
Für Großbritanniens Premier Boris Johnson wird es eng: Seine Lügen könnten ihn das Amt kosten.
Im russischen TV wird ein Angriff auf Nato-Länder gefordert. Wie groß ist die Gefahr für Deutschland?
Die EU nimmt Digitalkonzerne wie Google, Amazon und Facebook an die Kandare. Leider geht sie dabei zu weit.
In den Kellern des Stahlwerks von Mariupol harren die letzten Verteidiger der Stadt aus, daneben Zivilisten mit Kindern. Das Inferno erinnert an die Schlacht von Stalingrad.
Während in der Ukraine der Krieg tobt, betreibt die SPD gerade eine unangenehme Nabelschau. Dabei hätte die Partei viele Themen, die man aufarbeiten müsste. Doch darüber ist kaum etwas zu hören.
Immer mehr Bürger lehnen das politische System in Deutschland ab. Die Gründe sind brisant.
Die strategische Antwort auf Putins Angriffskrieg kommt schnell: Durch den Beitritt neuer Mitglieder in Nordeuropa gewinnt die Nato enorm an Stärke.
Was nach dem Tod passiert, darüber wollen viele nicht so gern nachdenken. Doch es wäre angebracht, nicht nur wegen unserer Angehörigen.
Der Rücktritt der grünen Familienministerin enthält eine Lehre für uns alle.