t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

"Zurück in die Zukunft"-Auto ist wieder da: DeLorean DMC-12 wird zu Alpha5


DeLorean
"Zurück in die Zukunft"-Auto ist wieder da


Aktualisiert am 31.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
DeLorean Alpha5: Wie sein berühmter Vorgänger wurde das Auto von Italdesign entworfen.Vergrößern des Bildes
DeLorean Alpha5: Wie sein berühmter Vorgänger wurde das Auto von Italdesign entworfen. (Quelle: Hersteller-bilder)

"Zurück in die Zukunft" machte nicht nur Michael J. Fox zum Superstar, sondern auch ein Auto: den DMC-12 von DeLorean. Die Geschichte dieses Herstellers – irre wie ein Science-fiction-Film. Nun kommt ein neues Auto.

Rollschuhe, Walkman, "Zurück in die Zukunft" – das waren die 80er-Jahre. Marty McFly (Michael J. Fox), Dr. Emmett Brown (Christopher Lloyd): Sie sind die Stars des Blockbusters – neben einem Auto, das jeder kennt, aber kaum jemand benennen kann, dem DeLorean DMC-12. Die Geschichte dieser Marke ist ähnlich irre wie die Handlung der Filmreihe – und bekommt nun ein zweites Kapitel.

Denn DeLorean ist wieder da. Und mit dem Alpha5 zeigt der Hersteller sein erstes Modell seit 40 Jahren. In zwei Jahren soll das Auto auf den Markt kommen. Und mit 88 Exemplaren wird es noch rarer als sein Vorgänger (siehe unten) – mit dem es einige Gemeinsamkeiten hat: Die großen Flügeltüren und die Lamellen über der Heckscheibe kennen Fans bereits vom Original. Das Meiste aber ist neu: Vier Sitze statt zwei, fünf Meter Länge statt knapper 4,20 Meter, LED-Scheinwerfer, E-Antrieb. Der Elektromotor soll den Alpha5 in rund drei Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen (Spitze: 250 km/h) und 480 Kilometer Reichweite bieten.

Durch die großen Flügeltüren und weil es keine B-Säulen (Dachträger zwischen vorderen und hinteren Türen) gibt, lässt es sich ohne Anstrengungen einsteigen – zumindest, wenn die Parklücke groß genug ist. Mühelos soll das Auto auch bedienbar sein. Zumindest wird man keine Knöpfe suchen müssen – denn hier gibt es keine. Alles Wichtige wird wie bei Tesla auf einem zentralen Touchscreen gesteuert.

Allerdings: Der Alpha5 wird wohl nicht nur richtig selten, sondern auch richtig teuer. Vermutet wird ein Einstiegspreis von nicht weniger als 150.000 Euro. Dafür aber soll er das Spitzenmodell einer ganzen Familie werden. Geplant sind unter anderem eine E-Limousine und ein SUV mit Wasserstoffantrieb – damit das zweite Kapitel von DeLorean länger dauert als das erste.

DeLorean – eine einzige Tragödie

Unglaublich wie ein Science-fiction-Film, bitter wie eine Tragödie: die Geschichte der Marke DeLorean (gegründet 1975). Nach nur sieben Jahren fand sie bereits ihr Ende. In dieser Zeit entstand ein einziges Modell, eben der DMC-12. Der rollende Flachmann mit den Flügeltüren sah nach Zukunft aus, was ihm eine Filmrolle in Hollywood einbrachte: Im Blockbuster "Zurück in die Zukunft" ist das Auto eine Zeitmaschine.

Tatsächlich ist der DMC-12 weit weniger rasant, als er aussieht: Mit 132 PS und 200 km/h Spitze war er den wahren Sportwagen seiner Zeit klar unterlegen. Dafür aber war er sehr teuer. Und so konnte er auch bei der Kundschaft keinen Stich machen: Nicht einmal 8.600 Autos konnte Firmengründer John Zachary DeLorean († 80) verkaufen – zu wenig, um zu überleben.

Neustart in Texas: Dort ist der Name DeLorean nach der Übernahme durch einen Investor inzwischen zu Hause. Bislang wurden den alten Autos der Marke die Macken ausgetrieben. Schon bald sollen aber neue Modelle entstehen.

Um sein Unternehmen zu retten, geriet er obendrein erst an die falschen Leute und dann in einen inszenierten Kokain-Deal, wurde von FBI und DEA (US-Drogenbehörde) verhaftet. Die Details dieser zwielichtigen Geschichte blieben lange nebulös. Fest steht: DeLorean konnte beweisen, dass er aus Angst um das Wohl seiner Familie gehandelt hatte, und wurde freigesprochen. Allerdings war die Firma trotzdem erledigt. Schon nach zwei Baujahren gingen in seiner Fabrik, im armen Nordirland mit viel Staatsgeld gebaut, die Lichter aus.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur SP-X
  • Oldtimer Katalog
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website