t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Benzin und Diesel knapp: Tankstellen geht der Sprit aus


Preise schon auf Jahreshoch
Darum geht den Tankstellen der Sprit aus


30.10.2018Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Kein Sprit mehr: Viele Tankstellen haben Engpässe.Vergrößern des Bildes
Kein Sprit mehr: Viele Tankstellen haben Engpässe. (Quelle: wolterfoto/imago-images-bilder)

Viele Tankstellen haben keinen Sprit mehr, die Preise steigen auf ein Jahreshoch. Deutschland geht bereits an seine strategischen Reserven. Was steckt dahinter? Und wie werden sich die Kosten weiter entwickeln?

Die Spritpreise haben ein neues Jahres-Hoch erreicht: Das Tanken ist so teuer wie lange nicht, meldet der ADAC. Und das, obwohl Rohöl auf dem Weltmarkt gerade günstig ist. Außerdem werden Benzin und Diesel immer knapper. Tankstellen im Westen und Südwesten ist schon der Sprit ausgegangen. Was ist da los?

Darum wird der Sprit knapp

Die Vorräte sinken, die Preise steigen. Ursachen dafür sind der heiße Sommer und der trockene Herbst. Dadurch nämlich fallen seit langem die Pegelstände auf vielen Flüssen. Ihr Niedrigwasser erschwert die Versorgung auf dem Wasserweg. Die Transportschiffe können derzeit nicht voll beladen werden, weil sie sonst auf dem Grund aufsetzen würden.

Auch der Rhein ist betroffen, die wichtige Versorgungsroute zwischen dem Ölzentrum Rotterdam, West- und Südwestdeutschland. Schiffe werden dort nur noch zu einem Drittel beladen, können einige Raffinerien im Rheinland gar nicht mehr ansteuern. Dort ist die Knappheit so drastisch wie im Südwesten: Manche Tankstelle kann schon keinen Sprit mehr verkaufen.

Wie geht es nun weiter?

Selbst wenn bald mehr Regen fallen sollte: Die Wasserspiegel werden nur langsam wieder ansteigen. Deshalb muss die Versorgung umgestellt werden. Das Problem dabei: Zu den niedrigen Pegeln kommen Engpässe bei Tanklastern und auf der Schiene hinzu. Das lässt die Preise steigen.

Um die Versorgung zu sichern, wurden Deutschlands strategische Ölreserven freigegeben. Diese dauerhaft angelegten Vorräte reichen für mindestens 90 Tage. Nur der Bundeswirtschaftsminister darf sie freigeben, wenn es Krisen oder andere Situationen erfordern. Auch die Preise sollen dadurch stabilisert werden.

Ist das nur ein regionales Problem?

Nein. Die Engpässe wirken sich inzwischen auch auf andere Regionen aus und lassen dort die Spritpreise spürbar ansteigen. Erst wenn sich die Versorgungslage wieder normalisiert hat, und dazu zählen steigende Wasserspiegel, dürften die Preise wiederum sinken.

Wie viel Sprit darf man horten?

Das ist genau geregelt. Wegen der Brandgefahr dürfen Verbraucher im Haus maximal 100 Liter Diesel und nur einen Liter Benzin lagern. In Garagen sind 200 Liter Diesel und 20 Liter Benzin erlaubt – natürlich nur in dicht verschließbaren und bruchsicheren Behältern.

Das kostet Sprit in Ihrer Region

Bundesland Diesel Super E10
Brandenburg 1.383 1.529 1.504
Berlin 1.370 1.514 1.490
Baden-Württemberg 1.492 1.605 1.583
Bayern 1.489 1.604 1.581
Bremen 1.339 1.489 1.465
Hessen 1.456 1.575 1.555
Hamburg 1.349 1.496 1.473
Mecklenburg-Vorpommern 1.350 1.485 1.462
Niedersachsen 1.379 1.515 1.492
Nordrhein-Westfalen 1.414 1.533 1.512
Rheinland-Pfalz 1.481 1.597 1.576
Schleswig-Holstein 1.355 1.498 1.475
Saarland 1.495 1.614 1.594
Sachsen 1.380 1.565 1.542
Sachsen-Anhalt 1.378 1.540 1.516
Thüringen 1.401 1.569 1.547

(Stand: 30.10.2018, 10 Uhr)

Verwendete Quellen
  • ADACtanke-guenstig.deRP-Online.deEigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website