t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Felgenwahl beim Auto: Das ist erlaubt – und das nicht


Nicht alles ist erlaubt
Lochkreise und Einpresstiefe: Vorsicht bei der Felgenwahl

dpa, Andreas Kötter

Aktualisiert am 15.09.2020Lesedauer: 3 Min.
Welche nehmen? Die Auswahl an Felgen ist groß, aber nicht jede passt an jedes Auto.Vergrößern des BildesWelche nehmen? Die Auswahl an Felgen ist groß, aber nicht jede passt an jedes Auto. (Quelle: Patrick Seeger/dpa/dpa-tmn-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Nicht alles, was beim Auto technisch machbar scheint, ist erlaubt. Das gilt besonders für neue Felgen. Wer nur nach Optik kauft, riskiert die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Oft machen Details den Unterschied. Eine Felgengröße plus, etwas breitere Reifen – schon könnte die bisher unscheinbare Familienkutsche deutlich attraktiver wirken. Ganz so einfach aber ist es dann doch nicht, sein Auto aufzuhübschen oder auch nur den richtigen Reifen zu finden. Und das liegt nicht nur am kaum überschaubaren Angebots der Zulieferindustrie.

"Nicht alles, was technisch vielleicht machbar wäre, ist erlaubt", weiß Bernd Stürmer. "Man muss zunächst unterscheiden zwischen dem, was der Hersteller meines Fahrzeugs anbietet, und den Angeboten der Zulieferindustrie, wie die großen Reifenketten". Das, was der Fahrzeughersteller selbst vermarkte, sei in der Genehmigung des Gesamtfahrzeugs enthalten, so der Experte vom Tüv Nord.

Das entsprechende Siegel, "OEM" (englisch: Original Equipment Manufacturer; übersetzt: Originalzubehör-Hersteller), werde in der Autoindustrie als Synonym für den jeweiligen Hersteller verwendet. In aller Regel benötige man dann keine weitere Begutachtung.

Wo ist der Felgenkauf völlig risikolos?

Mancherorts ist der Felgenkauf auch völlig risikolos. Auch Matthias Penkala sieht denjenigen, der neue Felgen beim Hersteller des Fahrzeugs kaufe, auf der sicheren Seite. "Grundsätzlich dürfen in Deutschland nur solche Räder gefahren werden, für die ein entsprechendes Gutachten vorliegt, das zudem meist die entsprechende Reifengröße vergibt", so der Regionalbeauftragte für Bayern beim Auto Club Europa (ACE). Solche belastbaren Genehmigungsdokumente könnten unter anderem ECE-Genehmigungen, Teile-ABE und Teilegutachten sein, ergänzt Stürmer.

"Gutachten erstellen können in Deutschland nur zertifizierte, akkreditierte Prüfinstitute", so Penkala. In Deutschland seien das unter anderem der Tüv Süd, Tüv Nord oder Dekra. Aber zum Beispiel auch Gutachten des Tüv Austria seien zulässig, da sie in Deutschland akkreditiert sind. Alternativ könne aber auch die sogenannte KBA-Nummer vom Kraftfahrtbundesamt in die Felge eingraviert sein.

Beide Experten halten aber auch den Kauf im ausgewiesenen Fachhandel für risikolos. "Wenn ich mich an den Reifen- und Felgenhändler meines Vertrauens wende, wird der mir in der Regel auch nur das verkaufen, was für mein Fahrzeug zugelassen ist", sagt der Experte vom ACE.

Nachbauräder brauchen eine ECE-Genehmigung

Im Übrigen kann, muss aber der Kauf im Zubehörhandel nicht mehr Aufwand nach sich ziehen als der beim Autohersteller. "Für Nachbauräder, die den Originalrädern zum Verwechseln ähneln, muss eine Genehmigung nach ECE R124 vorliegen. Diese Räder dürfen, wie die Originalräder, ohne Eintragung gefahren werden", sagt Stürmer.

"Andere Felgen, die ähnliche Eigenschaften wie die Nachbauräder haben, verlangen dagegen nach einer Allgemeinen Betriebserlaubnis, ABE". Auch in diesem Fall aber bedürfe es gemeinhin keiner Eintragung. Ausnahme: "Wenn die Felgen zum Beispiel spurverbreiternd sind, werden nachträgliche Arbeiten an der Karosserie notwendig – und damit auch eine Abnahme". Felgen, die nur in kleiner Stückzahl hergestellt werden, verlangen dagegen nach einem Teilegutachten.

Dieses Gutachten sei deutlich billiger als das Gesamtverfahren, das der Erteilung einer ABE stets vorausgehe, sei aber für den Fahrzeughalter immer mit einer Abnahme und mit entsprechenden Kosten verbunden, so der Mann vom Tüv Nord.

Was ist ein Lochkreis? Was bedeutet Einpresstiefe?

Lochkreis, Einpresstiefe – das sind Fachtermini, die wohl nicht wenige Autofahrer noch nie gehört haben. Gerade diese Begriffe respektive die ihnen zugrundeliegenden Maße sind es aber, die mitbestimmen, welche Felge technisch an welches Auto passt. "Nehmen wir zum Beispiel den Lochkreis", so Stürmer.

"Der gibt Anzahl und Abstand der Gewindelöcher vor. Beträgt der Durchmesser 98 Millimeter, kann ich also keine Felge nehmen, die 100 Millimeter aufweist, oder umgekehrt", erklärt er. Eine Mutter bekomme man dann zwar wohl fest, möglicherweise sogar zwei. "Ganz bestimmt aber nicht vier oder fünf."

Und ebensolche Akkuratesse verlange auch die Beachtung der Einpresstiefe, die Aufschluss gebe über Abstand zwischen Felgenmitte und der Radanschlussfläche.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website