t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesImmobilien

Neue Grundsteuer: Wer muss mehr, wer weniger zahlen?


Milliardeneinnahmen
Neue Grundsteuer: Wer muss mehr, wer weniger zahlen?

Von dpa, sm

Aktualisiert am 25.11.2019Lesedauer: 3 Min.
Vergrößern des BildesQuelle: Henning Kaiser/dpa
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Wer an der Grundsteuer schraubt, kann sich den Ärger von Millionen Menschen einhandeln. Denn fast jeder Bürger zahlt sie, ob Hausbesitzer oder Mieter. Zugleich ist sie eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen.

Genau deshalb haben Generationen von Finanzministern auch lieber die Finger davon gelassen. Doch nun musste eine neue Berechnungsgrundlage her. Und es wurde gestritten – monatelang. Was soll bei der Berechnung eine Rolle spielen: der Wert des Grundstücks oder allein seine Fläche? Alle Beteiligten betonten, dass die Bürger unterm Strich nicht mehr zahlen müssen. Wohnen soll nicht teurer werden. Doch keiner kann das wirklich versprechen.

Kurz vor Toresschluss kam der Kompromiss – auch die "goldene Brücke" genannt: Zwar soll bundesweit die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gewünschte Grundsteuer-Regelung gelten – doch die Länder dürfen davon abweichen und ihr eigenes Ding machen. Der nächste Konflikt scheint programmiert.

Was ist die Grundsteuer?

Die Grundsteuer ist eine Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden. Anders als die Grunderwerbssteuer wird sie jedes Jahr fällig. Wie viel man zahlt, ist abhängig vom Wohnort, dem Grundstück und dem Gebäude. Bei den meisten Wohnungseigentümern geht es um einige Hundert Euro im Jahr, Besitzer von Mietshäusern müssen dagegen oft vierstellige Beträge berappen. Diese können sie auf die Mieter umlegen.

Für die Kommunen ist die Grundsteuer enorm wichtig, weil sie 15 Prozent ihrer Steuereinnahmen deckt.

Wie wird die Steuer derzeit berechnet?

Wie viel man zahlt, ist abhängig vom Wohnort, dem Grundstück und dem Gebäude darauf. Das letzte Wort jedoch haben die Kommunen, denn sie legen Hebesätze fest, die enorm viel ausmachen. Diese Faktoren sind in den rund 11.000 deutschen Gemeinden sehr unterschiedlich: Derzeit liegen sie zwischen 0 und 995 Prozent. Für gleich bewertete Häuser können so in der einen Kommune 100, in der anderen rund 1.000 Euro Grundsteuer im Jahr fällig werden.

Warum war eine Neuregelung erforderlich?

Den Wert der Immobilie berechnen die Finanzämter bisher auf Grundlage veralteter Zahlen – von 1935 in Ostdeutschland und von 1964 in Westdeutschland. Das Bundesverfassungsgericht hat deswegen eine Neuregelung verlangt. Bis Ende des Jahres muss die Grundsteuerreform beschlossen werden. Sonst kommt es ab Januar 2020 bei den Kommunen zu Einnahmeausfällen in Höhe von 14,8 Milliarden Euro. Das Verfassungsgericht hatte die bisherigen Regelungen für rechtswidrig erklärt.

Wie soll die Steuer künftig berechnet werden?

Das wird vom Bundesland abhängen, in dem man wohnt. Denn einerseits soll gesetzlich geregelt werden, dass der Wert des Bodens und die durchschnittliche Miete bei der Berechnung eine Rolle spielen. Andererseits soll es aber eine Öffnungsklausel geben, mit der die Länder eigene Regelungen einführen können. Bayern zum Beispiel will allein die Größe des Grundstücks zur Berechnung heranziehen.

Egal, für welches Modell sich ein Bundesland entscheidet: Das letzte Wort haben weiter die Kommunen mit ihren Hebesätzen. Mehr dazu hier: Grundsteuer – auf den Hebesatz kommt es an.

Wer muss mehr zahlen – und wer weniger?

Das kann man nicht sagen. Sehr wahrscheinlich ist, dass einige Hausbesitzer und Mieter stärker als bisher, andere weniger stark zur Kasse gebeten werden. Genaueres ist wegen der Hebesätze völlig offen. Union und SPD gehen zwar davon aus, dass die Kommunen auf Mehreinnahmen verzichten und die Hebesätze notfalls senken werden. Doch zwingen kann man die Kommunen nicht – und was ist, wenn eine Stadt in Zeiten schwacher Konjunktur dringend Geld braucht?

Wann wird die neue Grundsteuer fällig?

Die neuen Grundsteuerbescheide soll erstmals 2025 wirksam werden.

Welches Modell ist besser für die Bürger?

Das ist umstritten. Beim wertabhängigen Modell müssen alle Häuser und unbebauten Grundstücke regelmäßig neu bewertet werden – was für die Kommunen einen enormen Aufwand und Kosten bedeutet. Außerdem steigen die Grundstückswerte und die Mieten immer weiter – die Grundsteuer würde also automatisch immer höher. Doch auch das Flächenmodell hat Nachteile: So fiele für einen Bauernhof im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern genauso viel Grundsteuer an, wie für ein gleichgroßes Villa-Grundstück in Starnberg oder vielleicht einen ganzen Straßenzug mit Mietshäusern im Münchner Zentrum.

Welche Befürchtungen gibt es außerdem?

Manche Länder vor allem in Ostdeutschland hatten zuletzt Angst vor einem Steuerwettbewerb. Das reiche Bayern etwa könnte sich mit dem Flächenmodell künstlich arm rechnen und so weniger in den Länderfinanzausgleich einzahlen. Das wollen Union und SPD aber ausschließen. Für den Finanzausgleich zwischen den Ländern soll das Bundesgesetz Maßstab sein. Das bedeutet, dass Bayern trotz trotz geringerer Einnahmen weiter den gleichen Betrag in den Ausgleichstopf zahlen müsste.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website