t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeBlasenentzündung

Verschleppte Blasenentzündung: Diese Folgen drohen


Warnsignale ernstnehmen
Verschleppte Blasenentzündung: Diese Folgen drohen

  • Ann-Kathrin Landzettel
Von Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 16.05.2023Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein höheres Risiko auf eine erschwerte Heilung.Vergrößern des Bildes
Schwangere mit einer Blasenentzündung haben ein erhöhtes Risiko für einen erschwerten Verlauf. (Quelle: Mykola Sosiukin/Getty Images)

Starker Harndrang trotz leerer Blase, Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sowie trüber, manchmal auch blutiger Urin: Eine Blasenentzündung ist quälend.

Da bei Frauen die Harnröhre kürzer ist als bei Männern, sind sie häufiger von einer Blasenentzündung betroffen. Bei zunehmenden Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Sonst drohen Komplikationen. Diese Warnzeichen sollten Sie ernstnehmen.

Jede zehnte Frau erkrankt einmal pro Jahr

Vor allem Frauen leiden unter Blasenentzündungen, medizinisch Zystitis genannt. Etwa jede zehnte Frau erkrankt mindestens einmal im Jahr an einer Entzündung der Blase. Manche Frauen haben gar mit wiederkehrenden Beschwerden zu kämpfen.

Dass besonders Frauen anfällig für eine Blasenentzündung sind, hat verschiedene Gründe. Zum einen ist die Harnröhre mit drei bis fünf Zentimetern recht kurz. Bakterien haben es leichter, über die Harnröhre in die Blase zu gelangen und sich dort zu vermehren.

Das Risiko, dass Bakterien in die Blase verschleppt werden, ist bei Frauen zudem anatomisch bedingt erhöht: After und Harnröhre liegen nah beieinander. So kann es beispielsweise beim Geschlechtsverkehr passieren, dass durch die Penetration Bakterien in die Harnröhre massiert werden.

Blasenentzündung – was tun?

Typische Symptome einer Blasenentzündung sind starker und ständiger Harndrang trotz leerer Blase, Brennen und Stechen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib, trüber Urin, manchmal Blut im Urin, sowie häufig ein strenger Geruch des Urins. Auch wenn die Symptome sehr belastend sein können: Meist ist eine Blasenentzündung unkompliziert und die Entzündung von Harnröhre und Harnblase heilt nach wenigen Tagen von selbst wieder aus.

Was die Symptome lindert ist ausreichend zu trinken, um die Blase zu spülen und die Bakterienkonzentration zu reduzieren, und den Unterleib warmzuhalten. Das unterstützt auch den Heilungsprozess. Schmerzmittel können die Symptome lindern. Auch können Mittel gegen den unangenehmen Harndrang verabreicht werden.

"Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt in der Regel nach drei bis fünf Tagen von selbst wieder aus. Manchmal kann es auch eine Woche dauern. Bei längeren Verläufen muss man allerdings aufpassen, dass sich aus der Blasenentzündung keine aufsteigende Infektion entwickelt", sagt Professor Kai J. Bühling, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Hamburg-Eppendorf. "Verstärken sich die Beschwerden, sollten Betroffene daher immer einen Arzt aufsuchen."

Verschleppte Blasenentzündung: Nieren in Gefahr

Von einer komplizierten Blasenentzündung sprechen Mediziner, wenn die Heilung erschwert und das Risiko für Komplikationen erhöht ist. Zu der Risikogruppe für schwere Verläufe gehören Diabetes-Betroffene, Schwangere, Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr, Personen mit bestehenden Erkrankungen der Nieren sowie Personen mit anatomischen Besonderheiten im Bereich des Harntrakts.

"Ein Beispiel für einen schweren Verlauf ist eine Nierenbeckenentzündung. Zunehmende Beschwerden, Schmerzen in den Flanken, Fieber und Blut im Urin sind Hinweise auf eine Beteiligung des Nierenbeckens", erklärt Bühling. "Um Folgeschäden im Bereich der Nieren vorzubeugen, muss eine Antibiotika-Therapie eingeleitet werden. Die Behandlung ist dann intensiver als bei einer alleinigen Beteiligung der unteren Harnwege." In seltenen Fällen wird die Einweisung in ein Krankenhaus notwendig.

Komplizierte Verläufe in Schwangerschaft und Wechseljahren

Bei Schwangeren ist eine Nierenbeckenentzündung als Folge einer entzündeten Blase keine Seltenheit. Die Bakterien haben es leichter, über die erweiterten Harnleiter nach oben Richtung Nieren zu wandern. Wiederkehrende oder unzureichend behandelte Nierenbeckenentzündungen können die Nieren anhaltend schädigen und Funktionsstörungen zur Folge haben.

"Auch in der Menopause, wenn im Vaginalbereich wenig Hormonwirkung ist, ist das Gewebe besonders anfällig", erklärt der Facharzt für Frauenheilkunde. In Folge des absinkenden Östrogenspiegels in den Wechseljahren wird die Schleimhaut der Harnröhre dünner und ihr pH-Wert verändert sich – was die Abwehr schwächt und sie anfälliger für Infektionen macht. "Bei rezidivierenden Blasenentzündungen stellt daher eine lokale Hormontherapie eine Option dar", so Bühling.

Professor Dr. med. Kai J. Bühling ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Hamburg-Eppendorf sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Frauengesundheit e. V. (DGF). Die Schwerpunkte des Experten sind die gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, die Diabetologie sowie die spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin.

Wann eine Schrumpfung der Blase droht

Eine weitere mögliche Komplikation ist die Blasenschrumpfung. Diese kann sich laut dem Experten infolge von häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen ausbilden. Durch die ständigen Entzündungsprozesse kann Gewebe absterben und die Blase kleiner werden. Zudem kann sich eine Verengung der Harnwege ausbilden, die häufig Blasenentleerungsstörungen zur Folge hat.

Einem schweren Verlauf vorbeugen

Die folgenden fünf Tipps helfen, das Risiko für Blasenentzündungen und komplizierte Verläufe zu senken.

  1. Richtig abwischen. Auf der Toilette sollte man immer von vorne nach hinten abwischen, um Bakterien im Bereich des Afters nicht nach vorne zur Scheide zu bringen. Das senkt das Risiko für eine Blasenentzündung deutlich.
  2. Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, ist es ebenfalls hilfreich, nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette zu gehen, um mögliche Erreger aus der Harnröhre zu spülen. Eine ausreichende Trinkmenge ist für die Blasengesundheit im Allgemeinen empfehlenswert.
  3. Viel trinken. Hat sich die Blase entzündet, hilft vermehrtes Trinken. So wird die Blase gespült und Erreger können durch die häufige Blasenentleerung die Harnwege verlassen. Die so reduzierte Erregerkonzentration fördert die Abwehrfunktion der Blase und kann die Heilung unterstützen.
  4. Wärme. Eine Wärmflasche hilft, das Ziehen und die Schmerzen zu lindern und entspannt den Bereich der Blase. Das kann den unangenehmen Harndrang lindern helfen. Zudem unterstützt Wäre die natürliche Abwehrfunktion der Blase.
  5. Symptome beobachten. Verschlimmern sich die Beschwerden und tritt nach drei bis fünf Tagen keine Verbesserung ein, sollte man zum Arzt gehen. Dann deutet sich ein komplizierter Verlauf an. Ein Antibiotikum tötet die Bakterien ab und beugt einer Mitbeteiligung der Nieren vor.

"In der Regel reicht bei frühzeitigem Aufsuchen der Arztpraxis die Gabe eines Einmal-Antibiotikums, das in Wasser aufgelöst und getrunken wird", sagt Bühling.

"Wichtig ist, nach dem Trinken des Antibiotikums die Trinkmenge zu reduzieren, um die Konzentration und damit die Wirkung des Medikaments nicht zu sehr abzuschwächen und um das Medikament möglichst lange in der Blase zu halten – am besten über Nacht."

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • gesundheitsinformation.de: "Akute Blasenentzündung. Folgen". Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: 9. Oktober 2019).
  • patienteninformation.de: "Blasenentzündung – Brennen beim Wasserlassen". Online-Information von Patienten-Information, einem Service des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. (Stand: Aufgerufen am 6. Februar 2023)
  • frauenaerzte-im-netz.de: "Blasenentzündung: Krankheitsbild". Online-Information des Berufsverbands der Frauenärzte e. V. (BVF). (Stand: Aufgerufen am 6. Februar 2023)
  • nierenstiftung.de: "Harnwegs- und Blasenentzündung". Online-Information der Deutschen Nierenstiftung. (Stand: Aufgerufen am 6. Februar 2023)
  • gesund.bund.de: "Blasenentzündung (Zystitis)". Online-Information des Bundesministeriums für Gesundheit. (Stand: 28. August 2020)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website