t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeDemenz

Demenz: Sport hilft gegen das Vergessen


Diagnose Demenz
So hilft Sport gegen das Vergessen

dpa-tmn

Aktualisiert am 07.08.2018Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Bei Demenz tut Bewegung gut: Besonders geeignet sind Sportarten wie Radfahren, Wandern, Tanzen oder Gymnastik.Vergrößern des Bildes
Bei Demenz tut Bewegung gut: Besonders geeignet sind Sportarten wie Radfahren, Wandern, Tanzen oder Gymnastik. (Quelle: getty-images-bilder)

Die Diagnose Demenz bedeutet für viele: Bestimmte Sachen kann ich nie wieder machen. Nicht so beim Sport. Durch Bewegung und gezieltes Training können Betroffene das Fortschreiten der Krankheit sogar verlangsamen. Wichtig dabei ist eine Begleitung durch geschulte Helfer.

"Ich glaube, beim Sport merkt er, dass er noch mithalten kann, zieht daraus Motivation und Selbstbewusstsein." Es berührt, was ein Mitglied von der Selbsthilfegruppe der Alzheimer-Gesellschaft Berlin von ihrem Mann berichtet. Der 55-Jährige ist vor einigen Jahren an Demenz erkrankt. Und er ist der beste Beweis dafür, wie gut Bewegung einem Betroffenen tut.

Ausprobieren, was noch möglich ist

Nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft in Berlin leben in Deutschland gegenwärtig mehr als 1,4 Millionen Demenzkranke. Zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Wer die Diagnose Demenz hört, denkt meist sofort an all das, was er nicht mehr tun kann. Radfahren? Schwimmen? Joggen? Vorbei! Peter Wißmann und sein Team von Demenz Support Stuttgart wollen zeigen, dass dies insbesondere bei leichter bis mittelschwerer Demenz nicht so ist. "Unser Projekt heißt nicht umsonst 'Was geht!'."

Von Gymnastik, Tanzen, Rad- oder Wandertouren bis hin zu Ausflügen im Kanu reicht die Palette. "Man sollte den Fokus auf das richten, was noch möglich ist", sagt Wißmann. Und das sei ganz individuell.

Sport kann Depression bei Betroffenen vorbeugen

"Einige Demenzkranke haben einen starken Bewegungsdrang, andere werden im Zuge der Erkrankung apathisch", erklärt Werner Hofmann von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie in Köln (DGG). Letztere sollte man aus ihrem Schneckenhaus herauslocken – Bewegung kann ein gutes Mittel sein. Eine Untersuchung zum Thema körperliches Training und Demenz am Bethanien-Krankenhaus, dem geriatrischen Zentrum an der Universität Heidelberg ergab, dass sich die Patienten durch das Training wieder als jemand erlebten, der selbst etwas bewirken kann. Sie litten seltener an einer Depression.

Und nicht nur das: Regelmäßiges Training machte die Patienten laut der Untersuchung kräftiger, die geistigen Funktionen ebenso wie Koordination verbesserten sich, das Aufstehen falle leichter. Auch das Gehen wurde durch einen Zuwachs an Kraft sicherer, die Sturzgefahr dagegen geringer.

Gehirn bekommt mehr Sauerstoff

Der Grund liegt darin, dass die Durchblutung nicht nur in der Muskulatur angeregt wird, sondern auch im Gehirn und dieses dadurch mehr Sauerstoff bekommt. Weiterhin wird der Stoffwechsel im Gehirn durch regelmäßige Bewegung angekurbelt, so dass sich die Nervenzellen dichter vernetzen und aktiver sind. "Es ist belegt, dass somit die Entwicklung der Demenz verlangsamt und eine Verschlechterung hinausgezögert werden kann", sagt Larsen Lechler. Er leitet das Therapie- und Gesundheitszentrum am Malteser-Krankenhaus St. Hildegardis Köln.

Tanzen ist der ideale Sport

Welche Art der Bewegung für Menschen mit Demenz die richtige ist, verrät oft dessen Biografie. "Man sollte schauen, welche Sportart der Betroffene immer gern mochte", rät Lechler. Die Bewegung, die man früher gelernt hat, bleibt im Langzeitgedächtnis erhalten. Auch auf Musik reagieren viele noch positiv. Beides zusammen ergibt: Tanz. "Tanzen vereint Bewegung, Koordination und soziale Kontakte", sagt Lechler.

Kraft und Balance stehen im Fokus

Diese Kombination gilt als goldener Weg: "Es sollte nicht nur Kraft oder Balance trainiert werden, sondern beides zusammen", empfiehlt Hofmann. Dreimal in der Woche etwa eine halbe Stunde ist ideal. Angefangen wird mit einer Aufwärmphase und koordinativen Übungen, etwa Gehen durch den Raum, wobei mal das rechte Bein und der rechten Arm gleichzeitig nach vorn bewegt werden, mal umgekehrt.

Dann folgen leichte Kräftigungsübungen mit Hanteln oder dem eigenen Körpergewicht. "Dabei sollten die Hauptmuskelgruppen trainiert werden, die im Alltag wichtig sind. Etwa für das Aufstehen, das Öffnen einer Flasche oder das Haarekämmen", sagt Lechler. Zum Abschluss gibt es eine Entspannungseinheit, beispielsweise bei leiser Musik.

Sport bekämpft Unsicherheiten

Ergänzt werden kann dieses regelmäßige Training mit anderen Sportarten, die dem Demenzkranken Spaß machen, wie zum Beispiel Wandern, Radfahren, Joggen, Schwimmen. Vor allem im Frühstadium ist der Sport selbst nicht unbedingt das Problem. Vielmehr fühlt sich der Betroffene nicht mehr sicher genug oder kann sich nicht mehr gut orientieren. Daher sind Personen nötig, die dem Betroffenen Assistenz bieten, damit er etwa zum Schwimmen hin- und wieder zurückkommt und nicht allein ist. Das können Angehörige sein, aber auch freiwillige Helfer wie etwa Wanderbegleiter.

Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, desto mehr ist die Begleitung von geschulten Menschen gefragt. Sehr komplexe Abläufe der Bewegung, etwa beim Golf oder Yoga, sind dann weniger empfehlenswert. Was ist überhaupt in welchem Stadium der Krankheit möglich? "Das ist bei jedem Menschen anders", sagt Wißmann. "Ich rate dazu, es auszuprobieren."

Angebote in der Nähe nutzen

Welche Angebote es in der Nähe des eigenen Wohnorts gibt, können Betroffene bei Selbsthilfegruppen der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft erfragen. Außerdem helfen Demenzcafés, die Krankenkasse oder Seniorensportgruppen weiter – aber auch der Hausarzt, der den Patienten kennt und ihn regelmäßig untersuchen sollte. "Es geht nicht um Perfektion bei der Bewegung oder um Leistung", erklärt Wißmann. Wichtig sei, dass der Erkrankte Freude an der Bewegung hat. Gerade das Miteinander tut vielen gut: Sie haben Anteil an etwas und gehören dazu.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Deutsche Alzheimer-Gesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie Köln
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website