t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Edeka und Payback bestätigen Zusammenarbeit – ab wann Sie Punkte sammeln können


Offiziell
Edeka bestätigt Deal mit Payback

Von t-online, dom

24.08.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 0239568949Vergrößern des BildesEdeka kooperiert mit Payback (Symbolfoto). Die Supermarktkette will das Treueprogramm einführen, nachdem Rewe sich zurückzieht. (Quelle: IMAGO/Kay-Helge Hercher)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Rewe raus, Edeka rein: Der Lebensmittelhändler bestätigte jetzt offiziell die Zusammenarbeit mit Payback. Wann sie startet und was das für Kunden bedeutet.

Edeka wird ab 2025 Partner des größten deutschen Treueprogramms. Wie die Supermarktkette am Donnerstag auf Anfrage der dpa mitteilte, beginnt die Zusammenarbeit am 1. März 2025 – etwas mehr als zwei Jahre nachdem Rewe den Deal mit Payback verlässt.

Die Kölner Supermarktkette ist noch bis Ende 2024 an Payback gebunden und will sich dann eigenen Angaben nach ein eigenes Kundenbindungsprogramm aufbauen.

Edeka betonte, der Einstieg bei Payback werde nicht nur für die Kunden des Händlers und seiner Tochterunternehmen Netto und Marktkauf Vorteile bringen. Auch die rund 3.500 selbstständigen Edeka-Kaufleute profitierten von der hohen Reichweite und den Leistungen des Payback-Programms.

Aktuell ist der Edeka-Verbund noch Partner der Deutschlandcard. Diese Zusammenarbeit werde noch bis Ende Februar 2025 fortgesetzt. Bis dahin würden alle Funktionen und Services der Deutschlandcard in vollem Umfang unterstützt, betonte das Unternehmen. Wenn Sie mehr zur Zukunft der Deutschlandcard erfahren möchten, klicken Sie hier.

Das ist Payback

Mit dem Bonusprogramm Payback können die Kunden bei rund 680 Partnerunternehmen bei Einkäufen Punkte sammeln und durch das Einlösen dieser Punkte bei späteren Einkäufen Geld sparen. Auch die Deutschlandcard funktioniert nach diesem Prinzip.

Lohnt sich das Punktesammeln mit Payback? Christine Holthoff, Finanzredakteurin bei t-online, beantwortet diese Frage. Klicken Sie dazu hier.

Sogenannte Loyalitätssysteme sind in Deutschland mittlerweile ein viel genutztes Mittel, um Kunden an teilnehmende Händler zu binden. Neben Payback und der Deutschlandcard sind bei den Schwarz-Händlern Lidl (Lidl Plus) und Kaufland (Kaufland-Card) eigene Programme im Einsatz.

Verwendete Quellen
  • Lebensmittel Zeitung: "Edeka bestätigt Payback-Deal"
  • Material der Nachrichtenagentur dpa-afx
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website