t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

3700 Jahre alte Tontafel: Mysterium der Mathematik gelöst?


Tontafel verblüfft Wissenschaft
Forscher knacken 3700 Jahre altes Mathe-Rätsel

dpa, Tom Nebe

Aktualisiert am 30.08.2017Lesedauer: 3 Min.
Bei der Tontafel soll es sich um die älteste, genaueste trigonometrische Tabelle der Welt handeln.Vergrößern des BildesBei der Tontafel soll es sich um die älteste, genaueste trigonometrische Tabelle der Welt handeln. (Quelle: Andrew Kelly/UNSW/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Eine Tontafel, die ein Archäologe einst im heutigen Südirak fand, stellt Mathematiker seit Jahrzehnten vor Rätsel. Nun sind sich australische Forscher sicher, eine Lösung gefunden zu haben. Doch die neuen Erkenntnisse rufen auch Skepsis hervor.

Älteste trigonometrische Tabelle der Welt

Einer neuen Untersuchung australischer Forscher zufolge bergen die eingeritzten Zeichen auf der Tafel Mathematik-Geschichte. Die rund 3700 Jahre alte Tontafel sei die älteste trigonometrische Tabelle der Welt, schreiben sie im Journal "Historia Mathematica". Trigonometrie ist ein mathematisches Gebiet, in dem sich alles um Dreiecke dreht.

Bisher galt der griechische Astronom Hipparchos, der im zweiten Jahrhundert vor Christus gelebt hat, nach Angaben der Forscher als Vater der Trigonometrie. Doch die Tontafel mit dem Namen Plimpton 322, die heute in einer Bibliothek der New Yorker Columbia University liegt, sei mehr als tausend Jahre älter.

Ist das Rätsel jetzt gelöst?

Aber ist die Erkenntnis so sensationell, wie die beiden Forscher Daniel Mansfield und Norman Wildberger eTafels darstellen? Pieter Moree vom Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn bezweifelt das. Neu sei diese Idee nicht, sagt der Forscher, dessen Fachgebiet Zahlentheorie ist. "Es gibt sehr viele Erklärungsansätze zu Plimpton 322." Die Deutung der australischen Forscher sei nur eine Möglichkeit davon und in ähnlicher Weise auch schon angeregt worden.

Entdeckt hat die alte Tontafel vor mehr als 100 Jahren der legendäre Archäologe Edgar Banks in der Gegend des heutigen Südiraks. Sie stellt wegen ihres speziellen Schemas sogenannter pythagoreischer Tripel Mathematiker seit vielen Jahrzehnten vor Rätsel.

Der Satz des Pythagoras ist vielen Menschen aus der Schule bekannt: Das Quadrat der langen Seite eines rechtwinkligen Dreiecks entspricht der Summe der Quadrate der beiden kurzen Seiten. Und pythagoreische Tripel sind jeweils drei ganze Zahlen, die diese Gleichung erfüllen, zum Beispiel 3 und 4 für die kurzen und 5 für die lange Seite.

Neue Art von Trigonometrie entdeckt?

"Das große Mysterium, bis jetzt, war ihr Zweck", sagt Studienautor Mansfield von der University of New South Wales in Sydney mit Blick auf die Tafel, die dem Forscher zufolge einmal sechs Spalten und 38 Zeilen gehabt haben muss, von denen noch vier Spalten und 15 Zeilen übrig sind. Er und sein Kollege hätten die Tontafel im "Kontext alter babylonischer Ansätze zu Dreiecken" und der Vorliebe der Babylonier zu numerischer Exaktheit nun neu interpretiert.

Demnach beschreibe die Tontafel die Gestalt rechtwinkliger Dreiecke mit einer neuen Art von Trigonometrie – "basierend auf Verhältnissen, nicht auf Winkeln und Kreisen", wie Mansfield sagt. Plimpton 322 sei eine Leistung, die ein "unbestreitbares Genie" zeige.

Komplizierte Detektivarbeit

Nach Angaben von Michael Joswig von der TU Berlin liegt der Wert der Arbeit vor allem in einer neuen These zur ursprünglichen Gestalt der nur zum Teil erhaltenen Tabelle. Die These erlaube einen Rückschluss auf die Teile der Tabelle, die heute fehlen. "Das ist sehr schlau überlegt", sagt der Berliner Forscher. Speziell für den Mathematik-Unterricht in der Schule sei das ein interessanter Lehrstoff, fügt er an.

"Es ist eine komplizierte Detektivarbeit, wenn man sich mit altertümlicher Mathematik beschäftigt", sagt Joswig. Alles werde die Forschung nicht klären können – vieles basiere auf Plausibilität. Die alten Gelehrten, die einst die Tafel schrieben, können die Wissenschaftler schließlich nicht fragen.

Was wollten die altertümlichen Gelehrten in Babylonien also mit der Tafel?

Mansfield zufolge könnte sie für die Vermessung von Feldern oder den Bau von Palästen eingesetzt worden sein. Die Ergebnisse der Forscher widersprächen damit der bislang weit verbreiteten Annahme, dass die Tafel nur ein Hilfsmittel für Lehrer gewesen sei, heißt es in einer Mitteilung der australischen Universität zu dem Fachartikel.

Moree teilt den Enthusiasmus seiner Kollegen aus Australien nicht. "Das ist reine Spekulation", sagt er dazu, dass die Tafel etwa in der Architektur eingesetzt worden sein könnte. Die Größe willkürlicher Winkel sei mit den Zahlen auf der Tafel nur ungenau zu bestimmen – damit sei der praktische Nutzen eher zweifelhaft, glaubt Moree.

Die australischen Forscher gehen noch weiter: Auch die moderne Mathematik könnte von alten Kenntnissen der Babylonier profitieren, die sich in der Tontafel zeigen. Mansfield nennt Computergrafiken als möglichen Anwendungsbereich. "Das ist ein seltenes Beispiel, wo uns die altertümliche Welt etwas Neues lehrt", schätzt er. Auch das sieht Moree anders: "Aus meiner Sicht fügen die Erkenntnisse unserem Wissen nichts hinzu." Auch andere Forscher schätzen, dass sich die Forscher an dieser Stelle vielleicht etwas weit aus dem Fenster lehnen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website