t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Unterwegs mit einem vernetzten City-E-Bike


Unterwegs mit einem vernetzten City-E-Bike

Rollt auf dicken Reifen: Das Rush/Cty ist eine robuste und aufgeräumte Erscheinung.
1 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Rollt auf dicken Reifen: Das Rush/Cty ist eine robuste und aufgeräumte Erscheinung. Kabel und Leitungen sind weitgehend innen verlegt. Die Gepäckträger sind vorn wie hinten auf zehn Kilo ausgelegt. Das zulässige Gesamtgewicht des Harley-E-Bikes, in das auch der Fahrer eingerechnet wird, liegt bei knapp bemessenen 128 Kilo.

Wirkmächtig, aber schwer zu erreichen: Die hydraulischen Scheibenbremsen sind zupackend und erfordern wenig Kraftaufwand in den Fingern.
2 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Wirkmächtig, aber schwer zu erreichen: Die hydraulischen Scheibenbremsen sind zupackend und erfordern wenig Kraftaufwand in den Fingern. Nur der Abstand von Bremshebel zum Griff ist etwas groß. Die Bremsleitungen sind clean durch den Lenker geführt.

Stark und klobig: Der Brose-Mittelmotor stemmt 90 Newtonmeter auf den Riemen, wirkt am Bike optisch aber ganz schön voluminös.
3 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Stark und klobig: Der Brose-Mittelmotor stemmt 90 Newtonmeter auf den Riemen, wirkt am Bike optisch aber ganz schön voluminös.

Der an die Rahmenform angepasste Akku kann am Rad geladen werden, dazu aber auch entnommen werden.
4 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Der an die Rahmenform angepasste Akku kann am Rad geladen werden, dazu aber auch entnommen werden. Einmal vollladen dauert über viereinhalb Stunden, wobei nach gut zweieinhalb Stunden ein Füllstand von 75 Prozent erreicht ist.

In den Ausfallenden sind die Rücklichter untergebracht, die über eine Bremslichtfunktion verfügen.
5 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

In den Ausfallenden sind die Rücklichter untergebracht, die über eine Bremslichtfunktion verfügen. Bei Verzögerung leuchten sie heller auf. In dem Plastikkästchen rechts der Achse ist die Steuerung der Schaltautomatik untergebracht.

Zwischen den vier Unterstützungsstufen Eco, Tour, Sport und Boost lässt sich per Wippschalter bequem wechseln.
6 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Zwischen den vier Unterstützungsstufen Eco, Tour, Sport und Boost lässt sich per Wippschalter bequem wechseln. Die je aktive wird farblich im TFT-Display markiert. Auf die Werte der Restreichweite ist dagegen wenig Verlass.

Dicke Dose: Das Planetengetriebe der stufenlosen Emviolo-Schaltung verbirgt sich in der Hinterradnabe.
7 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Dicke Dose: Das Planetengetriebe der stufenlosen Emviolo-Schaltung verbirgt sich in der Hinterradnabe.

Für manches Smartphone leider zu klein: Im Unterrohr befindet sich ein Staufach in den Abmessungen 206 x 42 x 70 mm (LxHxB).
8 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Für manches Smartphone leider zu klein: Im Unterrohr befindet sich ein Staufach in den Abmessungen 206 x 42 x 70 mm (LxHxB).

Leuchtendes Emblem: Das Serial-1-Logo fungiert zugleich als Tagfahrlicht.
9 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Leuchtendes Emblem: Das Serial-1-Logo fungiert zugleich als Tagfahrlicht. Das Frontlicht ist am Vorbau montiert, lenkt mit und leuchtet die Straße gleichmäßig und hell aus. Technische Angaben zu Lux und Lumen sowie den Hersteller verrät Serial 1 nicht.

Serial 1 heißt zwar die Marke, aber dass es sich um Pedelecs von Harley-Davidson handelt? Darüber geben Schriftzüge unmissverständlich Auskunft.
10 von 10
Quelle: Stefan Weißenborn/dpa

Serial 1 heißt zwar die Marke, aber dass es sich um Pedelecs von Harley-Davidson handelt? Darüber geben Schriftzüge unmissverständlich Auskunft.




TelekomCo2 Neutrale Website