t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAusland

Bericht: Johnson agierte "unklug" bei Luxus-Umbau seiner Wohnung


Renovierungsarbeiten
Bericht: Johnson agierte "unklug" bei Luxus-Umbau seiner Wohnung

Von dpa
28.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Boris Johnson vor der Downing Street No.10 in London: Großbritanniens Premierminister war wegen Luxusrenovierungen seiner Dienstwohnung in Kritik geraten.Vergrößern des BildesBoris Johnson vor der Downing Street No.10 in London: Großbritanniens Premierminister war wegen Luxusrenovierungen seiner Dienstwohnung in Kritik geraten. (Quelle: Toby Melville/Reuters-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein Untersuchungsbericht hat das Vorgehen des britischen Premiers beim Umbau seiner Dienstwohnung kritisiert. Verstöße gegen Vorschriften seien aber nicht erkennbar gewesen. Entlastet ist Johnson dadurch noch nicht.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat sich bei der Finanzierung der Renovierungsarbeiten in seiner Dienstwohnung in der Londoner Downing Street laut einem Untersuchungsbericht "unklug" verhalten – aber nicht gegen den Verhaltenskodex verstoßen. Der von der Regierung in Auftrag gegebene Bericht über die Erklärungen britischer Kabinettsmitglieder zu Interessenskonflikten wurde am Freitag veröffentlicht. Der Premier habe sich nicht darum gekümmert, wie die Renovierung bezahlt wird, urteilte Gutachter Christopher Geidt. Ein Interessenskonflikt oder ein Verstoß gegen die Vorschriften sei ihm aber nicht vorzuwerfen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Der konservative Premier war vor einigen Wochen in Erklärungsnot geraten, weil die Kosten der Luxus-Renovierung wie auch deren Finanzierung vielen Briten übel aufgestoßen waren. Britische Regierungschefs dürfen jährlich bis zu 30.000 Pfund (35.000 Euro) an öffentlichen Geldern für Renovierungsarbeiten an ihrer Dienstwohnung beanspruchen. Im Falle Johnsons soll der Umbau aber Berichten zufolge bis zu 200.000 Pfund (rund 233.000 Euro) teuer gewesen sein. Johnson stand zudem unter dem Verdacht, Parteispenden für die Finanzierung eingesetzt zu haben, ohne dies als Zuwendung ordnungsgemäß anzugeben.

Weitere Prüfung steht noch aus

Völlig entlastet ist Johnson nach der internen Untersuchung nicht. Auch die Wahlkommission hat angekündigt, den Fall zu prüfen. Johnson habe sich dazu entschieden, die Kosten über eine Stiftung zu finanzieren, erläuterte Gutachter Geidt. Doch erst nachdem die Arbeiten bereits liefen, sei erkannt worden, dass dies aus rechtlichen Gründen schwierig gewesen sei.

Unterdessen seien Rechnungen angefallen, die teils von der Konservativen Partei, teils von dem als Stiftungsvorstand eingesetzten Lord Brownlow aus eigener Tasche bezahlt wurden. Davon habe der Premier aber erst erfahren, als Medien das Thema aufgriffen, so der Bericht weiter. Johnson habe die Kosten daraufhin umgehend selbst beglichen. Einen Vorwurf machte der Gutachter daher vor allem den Mitarbeitern des Politikers, die ihn über die Situation im Dunkeln gelassen hätten.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website