t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikBundestagswahl 2021

Bundestagswahl schon gelaufen? Forscher prognostizieren Sieg der Union


Drei Monate vor Bundestagswahl
Forscher sagen Wahlergebnis voraus

Von dpa, df

Aktualisiert am 15.06.2017Lesedauer: 3 Min.
Forscher sagen Wahlsieg für Union vorausVergrößern des BildesDas Modell der Forscher gibt Kanzlerin Angela Merkel die Hoffnung auf einen Wahlsieg im September. (Quelle: Rebecca Blackwell/ap-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Berechnungen statt Befragungen: Zwei Forscher sagen mit einem Prognosemodell den Ausgang der Bundestagswahl voraus. Die Vorhersage unterscheidet sich nur leicht von aktuellen Umfragen. Ist sie verlässlicher?

Nach einem größer angelegten Prognosemodell von Wissenschaftlern wird die CDU/CSU bei der Bundestagswahl stärkste Kraft - erreicht aber nicht die Werte, die aktuelle Umfragen nahelegen. Die Vorhersage prognostiziert der Union bei der Wahl im September 35,1 Prozent.

Überraschende Werte für die Grünen

Die SPD kommt laut dem strukturellen Prognosemodell der Forscher von der Berliner Hertie School of Governance auf 26,1 Prozent. Die Grünen sind in der Vorhersage mit 10,5 Prozent die drittstärkste Kraft. Die Linke erreicht 9,2 Prozent, die FDP zöge mit 8,7 Prozent der Stimmen wieder in den Bundestag ein.

"Wir sagen die Bundestagswahlergebnisse in den Ländern anhand von Landtagswahlergebnissen sowie politischen und ökonomischen Faktoren voraus und aggregieren schließlich die Daten", erklärt Prof. Mark Kayser vereinfacht die Berechnungen der Forscher. Kayser hat die Prognose gemeinsam mit seinem Kollegen Arndt Leininger erstellt, der inzwischen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig ist.

Modell bietet keine präzise AfD-Prognose

Nicht präzise prognostizieren konnten die Forscher den Stimmanteil der AfD, weil die Partei eine vergleichsweise kurze Historie hat und es nur wenige Wahlergebnisse für das Modell gibt.

Sie berücksichtigen in dem Fall deshalb auch aktuelle Umfragen und gehen davon aus, dass die Partei bei der Bundestagswahl zwischen 7 und 9 Prozent erreichen wird. Umfragen spielen für das Modell ansonsten keine Rolle.

Nur Große Koalition oder "Jamaika" möglich

Trifft die Prognose zu, wäre eine große Koalition von CDU/CSU und SPD oder ein Jamaika-Bündnis von Union, Grünen und FDP möglich - denn auf die sonstigen Parteien entfallen laut den Berechnungen maximal sechs Prozent. Schwarz-Gelb und Rot-Rot-Grün könnten den Angaben nach nicht mit einer parlamentarischen Mehrheit rechnen.

Das Modell der Wissenschaftler ist komplex. Es berücksichtigt Landtags- und Bundestagswahlergebnisse seit 1961. Faktoren wie die Regierungszeit der Parteien in den Bundesländern fließen ebenso in ein wie wirtschaftliche Einflüsse, etwa das Wirtschaftswachstum. Die Berechnungen beziehen auch verschieden hohe Wahlbeteiligungen ein.

"Viele interessieren sich noch nicht für die Wahl"

In Umfragen erreicht die CDU/CSU aktuell um die 38 Prozent, die Sozialdemokraten um die 24 Prozent. Grüne, FDP, AfD und Linke kommen jeweils auf Anteile im Bereich zwischen 6,5 und 11 Prozent.

Umfragen, die lange Zeit vor einer Wahl stattfinden, seien sehr ungenau, sagt Kayser. "Viele Wähler interessieren sich dann noch nicht für die Wahl." Auch unerwartete Ereignisse, etwa Terroranschläge, können das Wahlverhalten stark beeinflussen.

Für Kritiker ist die Studie "Prognose-Hokuspokus"

Deshalb sieht der Chef der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen, Matthias Jung, solche Rechenmodelle mit Skepsis. Jung nennt sie "Prognose-Hokuspokus", "Spielerei" oder "wissenschaftlich verbrämte Glaskugel-Spiele". "Wir haben ein grundsätzlich anderes Verständnis von Wahlforschung."

Dass Umfragen Monate vorher ein anderes Bild als zur Wahl ergeben können, sei doch klar. Sie lieferten keine Prognose, sondern spiegelten das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Umfrage wieder. Das Wahlverhalten sei heutzutage sehr beweglich, so der Demoskop.

"Was passiert, wenn nichts Besonderes passiert"

Kayser räumt ein, dass Geschehnisse wie Anschläge oder etwa auch schwache Kampagnen einzelner Parteien dafür sorgen können, dass die Prognose falsch liegt. "Unser Modell setzt einen Erwartungs-Maßstab: Wir rechnen aus, was passiert, wenn nichts Besonderes geschieht." Sie gehen von durchschnittlichen Kampagnen und Kandidaten aus.

Neu sind die solche Prognosemodelle nicht. Bei der Bundestagswahl 2002 etwa verblüfften die Wissenschaftler Thomas Gschwend und Helmut Norpoth mit einer Berechnung, dass die rot-grüne Mehrheit einen Monat vor der Wahl genau voraussagte - entgegen der damaligen Umfragewerte. In die Zeit fiel aber auch das Oder-Hochwasser - ein einschneidendes, letztlich wohl wahlbeeinflussendes Ereignis.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website