t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschland

Deutschland schafft Klimaziele für 2020 – wegen der Coronavirus-Krise


Wegen der Coronakrise
Deutschland schafft Klimaziele für 2020 – doch gut ist das nicht

Von dpa
Aktualisiert am 21.03.2020Lesedauer: 3 Min.
Abendlicher Verkehr auf der A4 bei Köln: Der individuelle Pkw-Verkehr macht rund 60 Prozent der Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich aus. (Symbolfoto)Vergrößern des BildesAbendlicher Verkehr auf der A4 bei Köln: Der individuelle Pkw-Verkehr macht rund 60 Prozent der Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich aus. (Symbolfoto) (Quelle: imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Menschen bleiben zu Hause, Fabriken stehen still: Wegen der Coronakrise dürfte der CO2-Ausstoß in Deutschland 2020 stärker sinken als angestrebt. Eine gute Nachricht für das Klima? Bedingt.

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine gute Nachricht für das Klima: Weil in der Corona-Krise die Leute zu Hause bleiben und die Industrie weniger produziert, schafft Deutschland sein Klimaschutz-Ziel für 2020 Experten zufolge sicher. Es könnten – je nach Ausmaß der Krise – nicht nur wie angestrebt 40 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 werden, sondern sogar bis zu 45 Prozent, sagte Agora-Direktor Patrick Graichen in Berlin. Nur: Das helfe wenig, wenn dafür weniger in klimafreundliche Technologien wie Ökostrom und Elektroautos investiert werde. Im Gegenteil, dann könne das Virus langfristig den Kampf gegen die Erderhitzung ausbremsen.

Graichen appellierte deswegen an die Politik: Konjunkturhilfen müssten grün sein und auf CO2-Sparen statt auf Kohle und Öl setzen. Damit ist er nicht allein. Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, hat die Krise als Chance für Staaten gewertet, Wachstumspakete für saubere Energie zu schnüren. Umweltverbände und Stiftungen appellieren an Bund und EU, den europäischen "Green Deal" – und damit Treibhausgas-Neutralität bis 2050 – zum Maßstab für Wirtschaftshilfen zu machen. "Der Green Deal muss die Entscheidungsgrundlage für alle Konjunkturhilfen sein", sagte auch die Grünen-Klimapolitikerin Lisa Badum.

Corona könnte CO2-Ausstoß um 120 Millionen Tonnen senken

Für das laufende Jahr allerdings scheint es jetzt schon recht sicher, dass der CO2-Ausstoß deutlich sinkt. Im vergangenen Jahr lag er Berechnungen des Umweltbundesamts (UBA) zufolge bei 805 Tonnen, das waren 35,7 Prozent weniger als 1990. Ziel sind 40 Prozent bis 2020, dafür müssten es nochmal gut 50 Millionen Tonnen weniger werden. Aus Sicht von Agora Energiewende wäre das je nach Entwicklung der Krise eher die Untergrenze – auch eine Minderung von 120 Millionen Tonnen zusätzlich wäre demnach denkbar. Das wären sogar 45 Prozent weniger als 1990. Ein Blick auf drei wichtige Bereiche:

Verkehr: Die Menschen seien weniger mit dem Auto unterwegs, weil sie nicht mehr reisen sollten oder dürften, sagte Graichen. Das drücke die Emissionen im Verkehr. Der individuelle Pkw-Verkehr macht rund 60 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in diesem Bereich aus. 7 bis 25 Millionen Tonnen weniger CO2-Äquivalente – eine Einheit, in die alle Treibhausgase umgerechnet werden – könnten hier anfallen.

Industrie: Unterbrochene Lieferketten, Personalengpässe, kaum Aufträge, schon jetzt leidet die Wirtschaft unter der Corona-Krise. Den CO2-Ausstoß drückt es vor allem, wenn die energieintensiven Grundstoffindustrien – wie Stahl, Chemie und Zement – weniger produzieren. Dazu kommt es den Agora-Annahmen zufolge mangels Nachfrage. 10 bis 25 Millionen Tonnen CO2 weniger wären die Folge.

Stromproduktion: Schon bis Ostern werden Agora zufolge rund 20 Millionen Tonnen CO2 eingespart, weil es recht warm und windig ist und der Gaspreis niedrig liegt. Das setzt klimaschädliche Kohlekraftwerke unter Druck. Von Januar bis Mitte März habe der Ökostrom-Anteil bei 52 Prozent gelegen. Nun komme der sinkende Strombedarf wegen der Corona-Krise dazu. Je nach Szenario wären nach den Berechnungen 30 bis 50 Millionen Tonnen CO2 weniger denkbar.

Kritik an den Berechnungen kam von FDP-Fraktionsvize Frank Sitta. "Jetzt schon mögliche Zusammenhänge und Auswirkungen der andauernden Corona-Krise auf das Klima erkennen zu wollen, ist trivial und zutiefst zynisch", sagte er. Die Bundesregierung solle "nun erst recht von ihrer Klima-Ideologiepalme herunterkommen" und etwa die Einführung des CO2-Preises für Diesel, Benzin und Heizöl aussetzen. Der Linke-Klimapolitiker Lorenz Gösta Beutin dagegen warnte, Corona- und Klimakrise nicht gegeneinander auszuspielen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website