t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandMilitär & Verteidigung

Rückkehr zur Wehrpflicht: Das denken die Deutschen


Aktuelle Umfrage
Deutsche bei Rückkehr zu Wehrpflicht gespalten

Von dpa
Aktualisiert am 16.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Soldaten der Bundeswehr: Laut einer neuen Umfrage stimmt eine Mehrheit der Menschen im Alter bis 29 Jahren einer allgemeinen Wehrpflicht zu.Vergrößern des BildesSoldaten der Bundeswehr: Laut einer neuen Umfrage stimmt eine Mehrheit der Menschen im Alter bis 29 Jahre einer allgemeinen Wehrpflicht zu. (Quelle: Kay Nietfeld/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Militärischer Dominanz stehen Deutsche gemeinhin skeptisch gegenüber und präferieren Diplomatie – doch gerade junge Männer könnten sich auch vorstellen, persönlich Wehrdienst zu leisten.

In der deutschen Bevölkerung gibt es nach einer aktuellen Umfrage keine Mehrheit für eine allgemeine Wehrpflicht von Männern und Frauen. In der Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Katar sprachen sich 46 Prozent der Befragten dafür aus, 50 Prozent dagegen, wie die Organisation Greenpeace als Auftraggeber mitteilte.

Im Osten war die Zustimmung dabei geringer als im Westen. Greenpeace wollte vor der Münchner Sicherheitskonferenz ein Meinungsbild einholen.

Video | "Wehrpflicht würde Parallelgesellschaften durchbrechen"
Player wird geladen
Quelle: t-online

Allerdings war in der Gruppe der Menschen im Alter bis 29 Jahre eine Mehrheit (Ja: 58 Prozent) für eine allgemeine Wehrpflicht. Zustimmung gab es demnach bei Anhängern der FDP (69 Prozent), der Union (58 Prozent), der SPD (55 Prozent) sowie noch knapp bei der AfD (50 Prozent), während Anhänger von Grünen und Linken mehrheitlich dagegen waren. Auf die Frage "Möchten Sie persönlich Wehrdienst leisten?" antworteten junge Männer unter 30 Jahren zu 55 Prozent mit Ja, Frauen der gleichen Altersgruppe mit 67 Prozent mehrheitlich mit Nein.

Keine Mehrheit für militärische Führungsrolle

Politisch sprach sich eine Mehrheit der Befragten für eine diplomatische Führungsrolle Deutschlands in der EU aus (Ja: 75 Prozent, Nein: 22 Prozent). Auf die Frage nach einer militärischen Führungsrolle antworteten dagegen nur 31 Prozent mit Ja, aber 64 Prozent mit Nein.

Auf die Frage, ob die Bundeswehr zusätzlich zum regulären Bundeswehrhaushalt und dem 100 Milliarden Euro Sondervermögen weitere 200 Milliarden Euro erhalten sollte, sagten 43 Prozent Ja, aber 48 Prozent Nein. Für eine Erhöhung des Bundeswehrhaushalts über Schulden oder auch über Steuererhöhungen gab es keine Mehrheiten. Erwartet wurde aber vor allem (66 Prozent), dass höhere Ausgaben für die Bundeswehr zu Einschnitten in anderen Bereichen wie Klimaschutz oder Soziales führen.

"Die Ergebnisse zeigen, dass die Menschen in Deutschland den Fokus auf militärischer Dominanz skeptisch sehen", sagt Thomas Breuer, Leiter des Bereichs Frieden bei Greenpeace Deutschland, "stattdessen wünschen sie sich eine diplomatische Führungsrolle Deutschlands". Greenpeace wendet sich dagegen, nach dem Sondervermögen noch weitere Extramittel in die Bundeswehr zu investieren. Dieses Geld werde sonst für andere wichtige Bereiche wie Klimaschutz fehlen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website