t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissenArchäologie

Mohrkirch: Archäologen entdecken 2.000 Jahre alte Urnen


Zufallsfund in Schleswig-Holstein
Arbeiter entdecken 2.000 Jahre alte Urnen

Von dpa
06.06.2018Lesedauer: 1 Min.
Eine Urne aus der Eisenzeit auf der Baustelle eines Kabelgrabens: In den vergangenen Tagen sind hier etwa 40 Urnen aus Ton geborgen worden, die um die 2.000 Jahre alt sein sollen und aus der Eisenzeit stammen.Vergrößern des BildesEine Urne aus der Eisenzeit auf der Baustelle eines Kabelgrabens: In den vergangenen Tagen sind hier etwa 40 Urnen aus Ton geborgen worden, die um die 2.000 Jahre alt sein sollen und aus der Eisenzeit stammen. (Quelle: Carsten Rehder/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Bei Bauarbeiten in Schleswig-Holstein sind Dutzende vergrabene Urnen gefunden worden. Sie sollen rund 2.000 Jahre alt sein.

Beim Aushub eines Grabens in Mohrkirch, einer kleinen Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein, sind in den vergangenen Tagen etwa 40 Urnen aus Ton geborgen worden, die um die 2.000 Jahre alt sein sollen. Außerdem seien Grabbeigaben entdeckt worden, teilten Vertreter des Archäologischen Landesamtes und des Unternehmens Schleswig-Holstein Netz AG am Fundort – einer Baustelle für ein Hochspannungskabel – mit.

Nicht die ersten Funde

Die Region im Norden Schleswig-Holsteins gilt als ein Zentrum archäologischer Urnenfelder. Insofern sei der Fund "nicht super-ungewöhnlich, aber er spiegelt wider, wo die Menschen gelebt haben", sagte eine Sprecherin des Landesamtes. Sie vermutet eine Siedlung von Germanen. Ob jemals Römer in der Region gewesen seien, sei nicht nachgewiesen, auch wenn dies der römische Historiker Tacitus (um 58 n. Chr bis um 120 n. Chr.) berichtete.

Die acht Meter breite Trasse zwischen Süderbrarup und Sterup führt über archäologische Fundplätze, die dem Archäologischen Landesamt bereits durch Oberflächenfunde bekannt waren.

Neben Urnen auch viele Beigaben gefunden

In der Römischen Kaiserzeit (ca. 0–375 n. Chr.) bestatteten die Menschen ihre Verstorbenen nach der Einäscherung in Urnen. Den Toten wurden Beigaben des alltäglichen Lebens mitgegeben, etwa Trachtbestandteile (Fibeln) oder kleine Geräte wie Spinnwirtel oder Messer. Die getöpferten Urnen wurden teils in kleine Steinkisten oder auch nur auf einem Standstein stehend vergraben. Viele Urnen kamen auch ganz ohne Steinsetzungen in den Boden.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website