t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalEssen

Dortmund-Ems-Kanal: Autonomes Schiff "Niedersachsen 22" fährt fast alleine


Autonome Schifffahrt
Dieses Güterschiff fährt fast von alleine

Von dpa
Aktualisiert am 28.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Forschungsinstitut präsentiert autonom fahrendes GüterschiffVergrößern des BildesEin autonom fahrendes Test-Güterschiff: Das Forschungsinstitut DST präsentierten den Kahn in Waltrop. (Quelle: Dieter Menne/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Auf dem Dortmund-Ems-Kanal zeigten Forscher, dass das rund 100 Meter lange Schiff eigenständig fahren kann. Das Schiff ist bereits für den Gütertransport im Einsatz.

Autonom fahrende Güterschiffe sollen die Binnenschifffahrt in Nordrhein-Westfalen für die Zukunft bereitmachen. Ein Test-Schiff, das für diesen Zweck umgerüstet wurde, haben Wissenschaftler des Duisburger Entwicklungszentrums für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) am Montag in Waltrop vorgestellt. Auf dem Dortmund-Ems-Kanal zeigte das rund 100 Meter lange und 10 Meter breite Schiff mit dem Namen "Niedersachsen 22", dass es eigenständig kollisionsfrei fahren kann.

Forschung zu autonomen Systemen beschäftige alle Verkehrsbereiche, sagte Rupert Henn, Geschäftsführer des DST und Initiator des Projekts. Im Rahmen des Projekts "AutoBin" hatten Wissenschaftler des DST und der Universität Duisburg-Essen seit Oktober 2019 daran geforscht, solche Technik auf die Binnenschifffahrt anzuwenden.

Das Test-Güterschiff der Reederei HGK Shipping wurde dazu eigens ausgestattet: Radar, Kameras, Laserscanner und weitere Sensoren sollen nach Angaben des Projektleiters Jan Oberhagemann die Umgebung sowie die Betriebsdaten des Schiffes erfassen. Auf Basis der Daten werde ein kollisionsfreier Kurs berechnet, den das automatische Steuerungssystem dann umsetze.

Schiffsführer zur Kontrolle noch mit an Bord

Die "Niedersachsen 22" absolvierte bereits mehrere Testfahrten. Mittlerweile transportiert das Schiff auch wieder Güter. Eine Ladung Erz sollte noch am Montag auf den Weg nach Duisburg gebracht werden, wie Frank Goeldner von der HGK Shipping erzählte. Die autonome Steuerung funktioniere gut, bisher sei kein Eingreifen nötig gewesen. Ein Schiffsführer müsse zur Sicherheit aber nach wie vor an Bord sein.

Langfristig soll die autonome Steuerung auch helfen, den Nachwuchsproblemen der Branche zu begegnen. "Wir suchen immer händeringend nach Personal", berichtete Goeldner.

Autonome Steuerung wohl erst in einigen Jahren realistisch

Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) verspricht sich nach eigenen Worten von der Forschung nicht nur eine Antwort auf den Fachkräftemangel, sondern auch auf den Klimawandel. "Wir brauchen die Binnenschifffahrt nicht nur, um große Mengen zu transportieren, sondern auch um Klimaziele zu erreichen", sagte er in Waltrop.

Bis die autonome Steuerung in größerem Stil in der Binnenschifffahrt eingesetzt werden kann, werden voraussichtlich noch einige Jahre vergehen. "Schätzungsweise brauchen wir noch drei bis fünf Jahre, um den technischen Standard zu schaffen", sagte Goeldner. Entsprechende Genehmigungsverfahren könnten noch länger dauern.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website