t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalMünchenSport

Pokalstreit: Türkgücü München attackiert "Micky-Maus-Gericht"


Pokalstreit
Türkgücü München attackiert "Micky-Maus-Gericht"

Von sid
Aktualisiert am 28.10.2020Lesedauer: 1 Min.
Türkgücü München jubelt: Im Pokal wird der Drittligist nicht wie geplant als erster auf Schalke treffen.Vergrößern des BildesTürkgücü München jubelt: Im Pokal wird der Drittligist nicht wie geplant als erster auf Schalke treffen. (Quelle: Lackovic/Archivbild/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Der Pokalstreit von Türkgücü München und dem Bayerischen Fußball-Verbund hält an. Der Drittligist findet scharfe Worte für den BFV.

Drittligist Türkgücü München lässt im Pokalstreit mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) nicht locker und hat das Urteil des Schiedsgerichts scharf zurückgewiesen. Geschäftsführer Max Kothny sprach gegenüber mehreren Medien von einem "Micky-Maus-Gericht" und betonte, sein Klub könne den Schiedsspruch "so nicht akzeptieren".

Das Schiedsgericht hatte am Dienstag im Sinne des BFV entschieden, dass nicht Türkgücü, sondern Regionalligist Schweinfurt 05 in der ersten DFB-Pokalrunde gegen Schalke 04 antreten dürfe. Das Spiel ist für Dienstag (3. November, 16.30 Uhr/Sky) in Gelsenkirchen angesetzt.

"Kartellrechtlicher Fehler"?

Die Verhandlung habe im Sitzungssaal eines Hotels stattgefunden, dazu noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit, berichtete Kothny im "Sportbuzzer" und schimpfte: "Das sagt doch alles aus." Der Funktionär sprach von einem "traurigen Tag für die Gerichtsbarkeit" und nannte das Urteil "so nicht zulässig". Seine Begründung: "Es liegt ein schwerwiegender kartellrechtlicher Fehler vor."

Kothny kündigte deshalb an: "Wir werden das nicht auf uns sitzen lassen und den Fall vor dem Bundesgerichtshof prüfen lassen." Demnach deutet weiter alles daraufhin, dass der Klub in dieser Frage ein Grundsatzurteil anstrebt.

Der BFV hatte sich am Dienstagabend erleichtert über den Schiedsspruch gezeigt, dessen Zuständigkeit zuvor vom Zivilsenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts bestätigt worden war. "Das wochenlange juristische Schauspiel ist final beendet", sagte Präsident Rainer Koch: "Und jetzt halten wir es mit Franz Beckenbauer: Geht's raus und spielt's Fußball."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur sid
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website