t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitErnährung

Fischführer vom WWF: Welchen Fisch kann ich noch essen?


Fischführer
Welchen Fisch kann ich noch essen?

cme

02.08.2010Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Fischführer: Nicht jede Sorte ist empfehlenswert.Vergrößern des Bildes
Fischführer: Nicht jede Sorte ist empfehlenswert. (Quelle: Archiv)

Überfischte Meere, zweifelhafte Fangmethoden: Immer wieder wird die Ausbeutung der Meere angeprangert. Welchen Fisch kann man noch mit gutem Gewissen kaufen? Dass Hai oder Thunfisch zu den bedrohten Arten zählen, hat jeder schon mal gehört. Doch wussten Sie, dass Sie auch Rotbarsch und Aal besser im Laden liegen lassen sollten? Die Umweltschutzorganisation "World Wide Fund For Nature" (WWF) hat in ihrem "Einkaufsratgeber Fische & Meeresfrüchte" die Sorten aufgelistet, die problematisch sind und solche, die Sie bedenkenlos kaufen können.

Die Deutschen lieben Fisch

Fisch gilt als gesund - und die Verbraucher in Deutschland greifen immer häufiger zu: Im Schnitt vertilgt jeder Deutsche knapp 16 Kilo Fisch pro Jahr - deutlich mehr als noch vor einigen Jahren. Doch was Ernährungsexperten erfreut, wird von Umweltschützern kritisch gesehen. Denn der Bestand vieler Fischarten ist in den letzten Jahrzehnten stark geschrumpft. Der Fischführer des WWF gibt - basierend auf Auswertungen des niederländischen Instituts "Stichting de Noordzee" - Empfehlungen zu 40 Fischarten. Dabei wird in einer ampelfarbenen Tabelle unterschieden, zwischen Arten, die der Verbraucher bedenkenlos essen kann (grün), solchen, die als bedenklich gelten (gelb) und Arten, auf die der umweltbewusste Käufer besser verzichtet (rot).

Alaska-Seelachs kann man bedenkenlos essen

Die gute Nachricht vorweg: Der Deutschen liebster Fisch - der Alaska-Seelachs - gehört zu den Fischen, die man mit gutem Gewissen in den Einkaufskorb legen kann. So gilt der Bestand der Fischart im Nordpazifik als nicht bedroht. Saisongebundene Fangquoten beugen einer Überfischung vor. Der WWF empfiehlt allerdings dennoch, Seelachs mit dem blauen Umweltsiegel des MSC ("Marine Stewardship Council") zu bevorzugen. Die gemeinnützige Organisation setzt sich weltweit für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Fischerei ein. Als empfehlenswerte Fischarten werden zudem Hering, Karpfen und Eismeergarnelen genannt.

Fangort und Fangart entscheidend

Bei vielen Fischarten sieht die Empfehlung allerdings differenzierter aus. So entscheiden bei Lachs Fangort und Fangart, ob er als empfehlenswert eingestuft wird. Während Lachs aus Bio-Zucht und Alaska-Wildlachs mit MSC-Siegel zu den empfohlenen Fischsorten zählen, rät der WWF von Lachs aus dem Nordost-Atlantik oder von Zuchtlachs aus Chile ab. Das Problem: Die Lachse werden in Netzkäfigen im offenen Meer, in Flussmündungen oder in Seen gezüchtet. Durch die enge Haltung werden viele Fische krank, was wiederum mit Chemikalien und Antibiotika bekämpft wird. Zu den bedingt empfehlenswerten Arten zählen auch Pangasius, Dorade und Kabeljau.

Hände weg von Billig-Shrimps, Aal, und Rotbarsch

Sowohl Rotbarsch als auch Seezunge und Aal wurden in den vergangenen Jahrzehnten zu stark gefischt - ihre Bestände gelten als bedroht. Da diese Arten erst nach Jahren geschlechtsreif werden, erholen sich die Bestände nur schlecht. Fischliebhaber sollten von diesen Fischen die Finger lassen. Anders bei Garnelen: Da sie sehr schnell geschlechtsreif werden, erholen sich die Bestände schnell. Wegen der problematischen Fang- und Zuchtmethoden rät der WWF allerdings von dem Verzehr tropischer Garnelen ab. Diese kommen zum Beispiel unter den Bezeichnungen "Shrimps", "Riesengarnelen", "Tiger Prawns" oder "Gambas" in den Handel.

Den vollständigen Fischratgeber gibt es beim WWF.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website