t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenBauenHausbau

So lebt es sich im kleinsten Haus Deutschlands


Auf 14 Quadratmetern
So lebt es sich im kleinsten Haus Deutschlands

Von dpa
24.08.2020Lesedauer: 3 Min.
Trafostation: In jahrelanger Arbeit haben die beiden das ehemalige Trafohäuschen aus dem frühen 20. Jahrhundert zu einem Wohnhaus umgebaut. Mit rund 14 Quadratmetern Wohnfläche gilt es als das keinste freistehende Wohnhaus Deutschlands.Vergrößern des BildesTrafostation: In jahrelanger Arbeit haben die beiden das ehemalige Trafohäuschen aus dem frühen 20. Jahrhundert zu einem Wohnhaus umgebaut. Mit rund 14 Quadratmetern Wohnfläche gilt es als das keinste freistehende Wohnhaus Deutschlands. (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Leben auf kleinstem Raum wird immer beliebter. Daher stehen Tiny Houses seit einigen Jahren hoch im Kurs. Doch dass es auch noch kleiner geht, zeigt dieses Projekt.

Das Faible von Achim Schollenberger und Simone Stiefel für ungewöhnliche Behausungen ist offensichtlich. Meistens leben sie in einem ehemaligen Wasserturm in Usingen in Hessen, als Wochenenddomizil haben sie sich im nahen Oberursel in einer früheren Trafostation häuslich eingerichtet. Auf 14 Quadratmetern befinden sich Schlaf- und Wohnzimmer, Küche und Bad. "Es ist das kleinste freistehende Haus Deutschlands", sagt Stiefel auf der "Terrasse", die eigentlich der Parkplatz des 23 Quadratmeter großen Grundstücks ist. (Wie es sich in dem Haus lebt, sehen Sie oben im Video oder hier.)

"Villa Stierstadt" hat das Paar sein Häuschen mitten im gleichnamigen Stadtteil genannt, das dort längst zur Sehenswürdigkeit avanciert ist. Die Außengestaltung ist von der Alten Oper in Frankfurt inspiriert; der Graffiti-Künstler Markus Janista hatte das Gebäude entsprechend besprüht, inklusive der Aufschrift "Dem Wahren Schoenen Guten".

Hightech auf kleinstem Raum

Innen mangelt es zwar an Platz, aber nicht an Komfort. Eine elektrische Fußbodenheizung sorgt für angenehme Wärme, die schallgeschützten Fenster halten den Verkehrslärm draußen, dank ausgeklügelter Technik gibt es einen satten Sound aus der Musikanlage. Etliche kleine Details zeigen, wie viele Gedanken sich das Paar bei der Gestaltung gemacht hat. So ist an der Mikrowelle in der Küche ein altes Autoradio inklusive Zigarettenanzünder verbaut. "Damit laden wir auch die Handys auf", so der Hausherr.

Ein Stockwerk höher im Wohnzimmer löst das Paar gerne Sudoku in der Sitzecke, mit wenigen Handgriffen wird daraus abends eine Couch; gegenüber in der Ecke ist ein Fernseher angebracht. Zur Toilette und Dusche auf derselben Etage sind es nur wenige Schritte. Ganz oben unter dem Dach wird geschlafen, das Bett füllt den kompletten Raum. Durch die großen Dachfenster ist der Feldberg zu sehen. "Hier kann man es gut aushalten", sagt Stiefel zufrieden. Lediglich für eine Waschmaschine fehle der Platz, doch das mache nichts: Ganz in der Nähe gebe es einen Waschsalon.

Transformatorenstationen bis in die 1980er beliebt

Etwa zwei Jahre lang hat ihr Partner, der einst den Beruf des Architekten gelernt hat und nun in der Verwaltung der Stadt Neu-Anspach arbeitet, nach Feierabend und im Urlaub an dem Häuschen gewerkelt. Ganz am Anfang hatte seine Idee gestanden, ein solches Gebäude wohnlich umzugestalten. Deutschlandweit gebe es etliche umgebaute Transformatorenstationen, schreibt der Ingenieur Ilo-Frank Primus in seinem Buch "Geschichte und Gesichter der Trafostationen". Sie dienen als Atelier, Glockenturm oder Hotel.

Die erste Trafostation in Deutschland ist nach Angaben von Primus 1891 im baden-württembergischen Lauffen gebaut worden. In den folgenden Jahren mehrten sich die Häuschen, die zunächst überwiegend in Großstädten gebaut wurden. Bis zum Ersten Weltkrieg waren es in Deutschland bereits über 41.000 Umspannstationen. Ihre Epoche ging erst in den 1980er Jahren zu Ende, als sie wegen des technischen Fortschritts nicht mehr benötigt wurden.

Schollenberger hatte sich damals mehrere Stationen angeschaut, bevor seine Wahl auf das etwa 100 Jahre alte, etwas über zwei mal drei Meter große Oberurseler Häuschen fiel. Er bezahlte den Kaufpreis von einigen Tausend Euro, mittlerweile hat das Paar etwa 65.000 Euro in das ehemalige Trafohäuschen gesteckt.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website