t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGarten

Schwarzes Kohlröschen: Hübsche, heimische Orchidee


Gartengestaltung
Schwarzes Kohlröschen: Hübsche, heimische Orchidee

fs (CF)

29.08.2013Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Das Schwarze Kohlröschen ist nicht nur die im bayrischen Alpenraum am häufigsten auftretende Kohlröschenart, sondern wurde auch im Jahr 2007 zur Orchidee des Jahres gewählt.

Schwarzes Kohlröschen: Verbreitung

Die Pflanze ist in Höhenlagen zwischen 1.200 und 2.350 Metern beheimatet und gedeiht am besten auf Kalkböden. Sie ist aber nicht an diese gebunden, sondern verträgt auch trockene bis leicht feuchte Erde. Mit der Wahl zur "Orchidee des Jahres 2007" wollte der Arbeitskreis Heimische Orchidee (AHO) auf den Schutz alpiner Lebensräume aufmerksam machen. Eine Gefährdung der Orchidee entsteht überwiegend durch schweres Vieh, Trittschäden, Almwegbau und Skipisten.

Dunkelrote bis braune Blüten

Kann sich die Pflanze frei entfalten, erreicht sie im Durchschnitt eine Höhe zehn bis zwanzig Zentimeter. Der kantige, grüne Stängel besitzt nur wenige Blätter. Die Blüte verströmt einen leichten Duft nach Vanille und besitzt eine braun-rote Färbung. Der AHO beschreibt, dass die Blütenstände aus Entfernung wie dunkle Farbtupfer in den Bergwiesen wirken. In den Dolomiten soll es auch hellere Farbvarianten der Blütenfärbung geben, die ziegelrot bis hellgelb sind. Während des Aufblühens ist der Blütenstand kegelförmig, in der vollen Blüte länglich eiförmig. Im Gegensatz zu anderen Sorten des Kohlröschens blüht das Schwarze Kohlröschen relativ spät, dafür ist die Blütezeit mit über einem Monat vergleichsweise ausgedehnt.

Orchideenableger sind Klone der Mutterpflanze

Ein Schwarzes Kohlröschen benötigt zur Samenbildung keine vorherige Bestäubung. Ähnlich wie Brombeeren oder Habichtskräuter vermehrt es sich auf ungeschlechtlichem Wege. Das ist in dem kalten Lebensraum der Alpen von Vorteil, da keine bestäubenden Insekten für die Fortpflanzung benötigt werden. Allerdings entstehen so immer gleiche Klone der Mutterpflanze, die sich nicht an veränderte Lebensbedingungen anpassen können – eine Evolution findet nicht statt.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website