t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & Trinken

Ansteckungsgefahr: Hände nach dem Kontakt mit Eiern waschen


Ansteckungsgefahr droht
Eier: Darum sollten Sie Ihre Hände nach dem Kontakt waschen

Von t-online, sah

Aktualisiert am 07.11.2022Lesedauer: 1 Min.
Backen: Für die Herstellung von Speisen mit rohen Eiern verwenden Sie am besten saubere Hühnereier und schlagen sie besonders vorsichtig auf.Vergrößern des BildesBacken: Für die Herstellung von Speisen mit rohen Eiern verwenden Sie am besten saubere Hühnereier und schlagen sie besonders vorsichtig auf. (Quelle: Anchiy/getty-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Mit Eiern sollten Sie – im wahrsten Sinne des Wortes – vorsichtig sein. Denn der falsche Umgang mit Hühnereiern kann im schlimmsten Fall krank machen.

Campylobacter und Salmonellen sind Bakterien, die beim Menschen Durchfälle bis hin zu Darmentzündungen auslösen. Unter anderem können sie durch Hühnereier auf den Menschen übertragen werden, vor allem, wenn Hühnerkot an der Eischale klebt.

Ansteckung mit Bakterien verhindern

Das Risiko einer Ansteckung lässt sich aber minimieren. Mit folgenden Tipps:

  • Rohe Hühnereier sollten Sie lieber separat von anderen Lebensmitteln lagern und verarbeiten.
  • Nach dem Berühren von Hühnereiern empfiehlt es sich, die Hände gründlich zu waschen. Denn kommen Sie mit der Eierschale in Kontakt und bereiten dann einen Salat zu, können Salmonellen in den Salat gelangen.
  • Für die Herstellung von Speisen mit rohen Eiern verwenden Sie am besten saubere Hühnereier und schlagen sie besonders vorsichtig auf, damit der Ei-Inhalt möglichst wenig Kontakt mit der Schale hat.
  • Auch Kochutensilien, die mit Eiern in Berührung gekommen sind, sollten Sie mit heißem Wasser abwaschen, um eine Übertragung von Keimen auf andere Lebensmittel zu vermeiden.
  • Durch Erhitzen lassen sich Bakterien abtöten. Deshalb sollten besonders kleine Kinder, kranke und sehr alte Menschen Hühnereier nur dann essen, wenn sowohl Eigelb als auch Eiweiß fest sind.

Die Krux mit Salmonellen ist: Man sieht, riecht und schmeckt sie nicht. Neben einer guten Küchenhygiene sind auch die Temperaturen beim Transport, bei der Lagerung und Zubereitung absolut wichtig. Denn Salmonellen vermehren sich bei Temperaturen zwischen zehn und 47 Grad Celsius.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website