t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Wird Geld für Andere ausgegeben, macht dies viele Menschen laut einer Studie glücklich. (Symbolbild)


Großzügige Handlungen
Macht schenken wirklich glücklich?

dpa, Eva

11.07.2017Lesedauer: 2 Min.
Ein Geschäftsmann hält einen Geldumschlag in der Hand.Vergrößern des BildesWird Geld für Andere ausgegeben, macht dies viele Menschen laut einer Studie glücklich. (Symbolbild) (Quelle: Di_Studio/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Warum geben wir manchmal Anderen etwas ab? Aus rein ökonomischer Sicht lohnt sich das oft gar nicht. Andererseits: Schenken macht glücklich. Aber warum? Forscher haben nun tief ins Gehirn geschaut.

Großzügige Handlungen wie Schenken oder Spenden lösen im Gehirn Glücksgefühle aus. Ein internationales Forscherteam um So Young Park von der Universität Lübeck konnte mit Hilfe von Funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) zeigen, welche neuronalen Verknüpfungen dabei eine Rolle spielen. Ihre Ergebnisse veröffentlichte die Gruppe im Fachmagazin "Nature Communications".

Geld verschenken oder behalten

Das Experiment wurde in Zürich durchgeführt. Dabei versprachen die Forscher zunächst jedem von 50 Probanden, ihm in den kommenden vier Wochen jeweils 25 Schweizer Franken zu schicken. Die eine Hälfte der Probanden musste versprechen, das Geld für andere Menschen auszugeben, in dem sie zum Beispiel einem Freund ein Geschenk machen. Die andere Hälfte, die als Kontrollgruppe fungierte, musste hingegen versprechen, das Geld ausschließlich für sich selbst auszugeben. Das habe ausgereicht, um die Gehirne der Probanden in gewisser Weise auf großzügig oder eben weniger großzügig zu polen, sagt Park.

Das Geld gesehen haben die Probanden nie, denn direkt im Anschluss an ihr Versprechen wurden sie unvermittelt gebeten, an einer weiteren Untersuchung teilzunehmen. Sie sollten Entscheidungen fällen, bei denen Großzügigkeit wiederum eine Rolle spielte. Die Forscher beobachteten dabei ihre Hirnaktivität mit einem fMRT-Gerät.

Zusammenhang zwischen Verhalten und Glücksgefühlen

Dabei stellten die Forscher fest, dass Menschen aus der Gruppe der zuvor auf großzügig gepolten Probanden auch in diesem Experiment großzügigere Entscheidungen trafen. Nach der Aufgabe gaben sie zudem an, glücklicher zu sein als die Kontrollgruppe. "Wir konnten somit bestätigen, dass es einen Zusammenhang zwischen generösem Verhalten und Glücksgefühlen gibt. Darüber hinaus konnten wir aber auch zeigen, wie unser Gehirn diese Verknüpfung herstellt."

Die Forscher konnten bei den Probanden aus der großzügigen Gruppe eine erhöhte Aktivität im temporo-parietalen Übergang, einem bestimmten Gehirnareal, feststellen. Das sei eine Gehirnstruktur, die schon häufig mit großzügigem Verhalten in Zusammenhang gebracht worden sei, sagt Park. Zudem veränderte sich den Forschern zufolge die Verbindung dieses Areals mit dem sogenannten ventralen Striatum. Dieser Hirnbereich sorge dann für das wohlige Glücksgefühl.

Folgen für die Gesellschaft möglich

Ob eine Essenseinladung an einen Freund, ein Geschenk für den Partner oder eine Spende an einen Bettler – die Studie legt den Schluss nahe, dass das Gehirn Großzügigkeit mit Glücksgefühlen verknüpft. Das Ergebnis könnte nach Auffassung der Autoren auch weitreichende Folgen für die Gesellschaft haben. Die Erkenntnisse könnten genutzt werden, um persönliche Glücksgefühle zu fördern.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website