t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandGesellschaft

Medienhäuser kritisieren Springer-Chef Mathias Döpfner


"Nicht mehr haltbar"
Springer-Chef Döpfner wegen DDR-Vergleich unter Druck

Von dpa
21.10.2021Lesedauer: 4 Min.
Mathias Döpfner: Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG gerät wegen des Umgangs mit dem ehemaligen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt unter Druck.Vergrößern des BildesMathias Döpfner: Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG gerät wegen des Umgangs mit dem ehemaligen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt unter Druck. (Quelle: Britta Pedersen/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Äußerungen von Mathias Döpfner zum Rauswurf von "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt stoßen in Medienhäusern auf heftige Kritik. Vor allem eine Formulierung sorgt für Empörung.

Aus Medienhäusern mehrt sich öffentliche Kritik an Zeitungsverlegerpräsident und Springer-Chef Mathias Döpfner. Anlass für den Unmut ist eine ältere private Kurznachricht Döpfners, aus der die "New York Times" in einem Bericht am Sonntag zitierte.

Der 58-Jährige hatte darin den damaligen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt als letzten und einzigen Journalisten in Deutschland bezeichnet, der noch mutig gegen den "neuen DDR-Obrigkeitsstaat" aufbegehre. Fast alle anderen seien zu "Propaganda-Assistenten" geworden.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Madsack Mediengruppe, Thomas Düffert, sagte: "Die Madsack Mediengruppe ist mit ihren Zeitungstiteln in Norddeutschland, aber insbesondere auch in vielen ostdeutschen Bundesländern journalistisch stark engagiert. Die aus einem privaten Umfeld heraus nun öffentlich gewordenen Aussagen von Herrn Döpfner sind für alle Journalistinnen und Journalisten der Madsack Mediengruppe und sicherlich auch darüber hinaus eine unangemessene und verfehlte Herabsetzung."

Zweifel an Integrität

Düffert teilte weiter mit: "Mittlerweile wurden die Aussagen vom Axel-Springer-Verlag relativiert und entsprechend eingeordnet. Grundsätzlich sollte jedoch auch in privaten Diskussionen kein Zweifel an der Integrität und Unabhängigkeit der Redaktionen der Zeitungsverlage aufkommen, sondern diese gerade gegen derartige Vorwürfe verteidigt werden." Der Axel-Springer-Konzern hatte die Kurznachricht, die die "New York Times" in einen Bericht über das Medienhaus, die Unternehmenskultur und Vorwürfe gegen den damaligen "Bild"-Chefredakteur Reichelt eingebettet hatte, als Ironie eingeordnet.

Auch die Funke Mediengruppe, die Regionalzeitungen in mehreren Bundesländern im Portfolio hat, hatte sich zu der Döpfner-SMS geäußert. Das Medienmagazin "Übermedien" zitierte Funke-Geschäftsführer Christoph Rüth. Dieser sagte demnach, Springer habe die Aussagen Döpfners eingeordnet und festgestellt, dass er die Bundesrepublik auch in Corona-Zeiten keineswegs für vergleichbar mit der DDR halte.

Formulierung sei "völlig unpassend"

"Allem anderen hätten wir auch klar widersprochen. Die – wenn auch angeblich überspitzte – Formulierung ,Propaganda-Assistenten' für die Mehrheit der Journalistinnen und Journalisten halten wir für völlig unpassend. So ein Gedanke und eine derartige Tonlage sind dem Amt eines BDZV-Präsidenten nicht angemessen."

Döpfner ist seit 2016 der amtierende Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Düffert ist BDZV-Vizepräsident.

Döpfner kritisiert "Grenzüberschreitung"

Am Mittwoch war Döpfner in einer Videobotschaft an die Springer-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unter anderem auch auf die Kurznachricht eingegangen. Er sagte: "Eine private SMS ist kein Tweet, ist kein Post, ist keine öffentliche Rede. Und wenn man in einer privaten Unterhaltung aus dem Zusammenhang gerissen etwas zitiert, dann unterschlägt man Polemik, Ironie, Übertreibung."

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Er lege Wert darauf, dass das privat sei und nicht wie ein Zitat behandelt werde. "Das ist doch eine Grenzüberschreitung", sagte der Springer-Chef.

Rücktritt im Gespräch

Am Donnerstag kam wegen der Döpfner-SMS aus Medienhäusern auch das Thema Rücktritt auf. Der Verlagsleiter des "Mindener Tageblatts", Carsten Lohmann, sagte dem Deutschlandfunk: "Ich finde, dass jemand, der oberster Repräsentant der Tageszeitungen in Deutschland ist, mit so einer Aussage nicht mehr haltbar ist." Der Chefredakteur des Magazins "Stern", Florian Gless, schrieb in einer Kolumne den Schlusssatz: "Mathias Döpfner sollte von allen Posten und Ämtern zurücktreten."

Nach dem Erscheinen des "New York Times"-Artikels hatte Springer am Montagabend bekanntgemacht, dass "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt von seinen Aufgaben entbunden wurde.

Gründe für Reichelts Rauswurf

Das Unternehmen begründete das Ende der Zusammenarbeit mit dem 41-Jährigen an der Spitze so: "Als Folge von Presserecherchen hatte das Unternehmen in den letzten Tagen neue Erkenntnisse über das aktuelle Verhalten von Julian Reichelt gewonnen. Diesen Informationen ist das Unternehmen nachgegangen. Dabei hat der Vorstand erfahren, dass Julian Reichelt auch nach Abschluss des Compliance-Verfahrens im Frühjahr 2021 Privates und Berufliches nicht klar getrennt und dem Vorstand darüber die Unwahrheit gesagt hat."

Im Frühjahr hatte der Konzern das interne Verfahren angestoßen. Nach Springer-Angaben standen im Kern der Untersuchung die Vorwürfe des Machtmissbrauchs im Zusammenhang mit einvernehmlichen Beziehungen zu Mitarbeiterinnen sowie Drogenkonsum am Arbeitsplatz.

Reichelt bekam zweite Chance

Der Konzern prüfte Vorwürfe und kam zu dem Ergebnis, dass Reichelt seinen Posten behalten sollte. Es war eine zweite Chance. Nach einer befristeten Freistellung kehrte er in den Job zurück.

Teil der Presserecherchen waren auch monatelange Recherchen eines Investigativ-Teams bei der Mediengruppe Ippen. Das Medienhaus hatte allerdings die Erstveröffentlichung der Recherchen auf Einwirken des Verlegers Dirk Ippen gestoppt. Zwischenzeitlich erschienen Teile der Recherche in einem Online-Bericht des "Spiegel".

Als Begründung hatte es unter anderem von der Ippen-Gruppe geheißen: "Als Mediengruppe, die im direkten Wettbewerb mit "Bild" steht, müssen wir sehr genau darauf achten, dass nicht der Eindruck entsteht, wir wollten einem Wettbewerber wirtschaftlich schaden." Die Ippen-Gruppe publiziert in München die Boulevardzeitung "TZ".

Ippen: "Natürlich können die frei arbeiten"

Nachdem Ippen.Media-Gesamt-Chefredakteur Markus Knall am Mittwoch Quellen und Betroffene für die Nichtveröffentlichung von eigenen Recherchen zum bisherigen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt um Entschuldigung gebeten hatte, äußerte sich nun auch Verleger Dirk Ippen.

Der Branchendienst "Meedia" zitierte Ippen mit den Worten: "Selbstverständlich halten wir am Team fest und natürlich können die frei arbeiten. Das tun alle unsere journalistischen Mitarbeiter. Einer besonderen Zusicherung von meiner Seite bedarf es nicht."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website