t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Rente in Deutschland | Gesetzespaket: "Eine tickende Zeitbombe"


Tagesanbruch
Das können wir uns nicht mehr leisten


Aktualisiert am 02.08.2023Lesedauer: 5 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
Senioren in der Leipziger Innenstadt (Symbolbild): Damit die Rente dauerhaft sicher ist, braucht sie Reformen. Ob das neue Rentenpaket der Regierung dafür ausreicht?Vergrößern des Bildes
Senioren in der Leipziger Innenstadt (Symbolbild): Damit die Rente dauerhaft sicher ist, braucht sie Reformen. Ob das neue Rentenpaket der Regierung dafür ausreicht? (Quelle: Jan Woitas/dpa)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

hören Sie das? Ich weiß, das Geräusch ist nur schwer zu vernehmen. Zu sehr haben wir uns daran gewöhnt. So wie man mit der Zeit lernt, einen Tinnitus zu überhören, so geht es uns mit diesem Ticken – und das schon seit den Neunzigerjahren. Doch seitdem hat stets gegolten: Wir könnten zwar etwas ändern – aber soll doch wer anders die Misere lösen. Und so tickt sie auch heute noch: die Zeitbombe in der Rentenversicherung.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Zu viele Rentner, die immer länger leben, zu wenig Erwerbsfähige, die zu kurz einzahlen – seit Jahrzehnten ist absehbar, dass die Rechnung nicht mehr aufgeht. Kamen Anfang der Sechzigerjahre noch sechs Arbeitende auf einen Rentner, sind es jetzt nur noch rund zwei. Auf Dauer wird die Zahl sogar auf anderthalb schrumpfen. Dabei reichen die Beiträge schon heute nicht aus, um die aktuell fälligen Renten zu zahlen.

Das Geld fließt nur deshalb regelmäßig, weil der Bund jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Euro an Steuergeldern zuschießt. Das ist rund ein Viertel des Haushalts. Und in 25 Jahren wird es die Hälfte sein. So kann es nicht weitergehen.

Das hat auch die Ampel erkannt und macht sich in Gestalt von Arbeitsminister Hubertus Heil und Finanzminister Christian Lindner daran, ein neues Rentenpaket aufzusetzen. Noch vor Ende der Sommerpause soll der Gesetzentwurf vorliegen. Eine Sprecherin des Arbeitsministeriums ließ bereits durchblicken, dass damit insbesondere das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft gesichert werden solle, um die gesetzliche Rente "auch für die heute junge Generation verlässlich zu gestalten".

Das ist ein durchaus sinnvolles Vorhaben, schließlich sind schon 48 Prozent nicht gerade üppig. Das Rentenniveau zeigt, wie sich die durchschnittliche Rente im Vergleich zum durchschnittlichen Einkommen eines Arbeitnehmers verhält (mehr dazu hier). Doch damit es für die junge Generation nicht nur verlässlich, sondern auch fair zugeht, müsste die Bundesregierung am besten an drei Stellschrauben gleichzeitig drehen: den Beitragssätzen, der Rentenhöhe und dem Renteneintrittsalter. Alles keine Themen, mit denen man sich bei den Wählern beliebt macht.

Offenbar aber trauen sich SPD, Grüne und FDP was: Im Gegensatz zur Haltelinie beim Rentenniveau wollen sie die Haltelinie bei den Rentenbeiträgen nach 2025 nicht fortführen. Der Beitragssatz könnte dann über 20 Prozent steigen – und das wäre auch gut so. Denn so ließen sich zumindest noch Teile der Boomer-Generation, also der geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1969, an den Kosten beteiligen, bevor sie selbst in Rente gehen.

Falls Sie sich jetzt fragen, was daran gerecht sein soll, zwei Gegenfragen: Wer hat denn das Ticken all die Jahrzehnte ignoriert? Wer hätte auf die Idee kommen können, das System schon viel früher nachhaltig zu ändern? Genau, die Generation meiner Eltern. Doch geschehen ist fast nichts. Die Last müssen deshalb nun andere tragen – wenn sich nichts ändert.

"Der Status quo ist, dass wir von der jungen zur älteren Generation umverteilen", sagte Monika Schnitzer, Vorsitzende der "Wirtschaftsweisen", kürzlich im Nachrichtenpodcast "Lage der Nation". Dabei hätten die Jüngeren bereits genug zu leisten. Auch Schnitzer spricht sich dafür aus, die Babyboomer stärker in die Verantwortung zu nehmen. Nicht nur, indem die Beitragssätze jetzt steigen, sondern auch durch Umverteilung innerhalb ihrer Generation.

Vorbild dafür könnte Österreich sein: Statt die Renten wie hierzulande in der Auszahlungsphase für alle analog zu den Löhnen steigen zu lassen, erhöhen sich bei unseren Nachbarn die Renten derjenigen, die eine geringe Rente haben, stärker als jene von Ruheständlern mit hohen Bezügen. Lesen Sie hier, wie die Rentenanpassung aktuell in Deutschland funktioniert.

Eine Alternative wäre, den Rentenanstieg insgesamt zu begrenzen. Das würde jene treffen, die besonders lange leben – und damit die Richtigen. Denn laut Schnitzer sind das typischerweise diejenigen, die besser verdient haben und die nicht allein auf die gesetzliche Rente angewiesen sind, weil sie zum Beispiel ein Haus besitzen oder privat und betrieblich vorgesorgt haben. "Die könnten das gut wegstecken", so die Ökonomin Schnitzer.

Doch nur, weil sie in der Lage wären, die Last zu stemmen, wird ein Rütteln an der Rentenhöhe den Betroffenen noch lange nicht gefallen. Wer mag sich schon etwas wegnehmen lassen? Diesen Unmut möchte die Ampelkoalition offenbar nicht auch noch auf sich ziehen. Von einem Deckel für den Rentenanstieg ist bisher keine Rede. Nötig wäre er trotzdem.

Genauso übrigens wie die dritte und wohl noch unbeliebtere Möglichkeit, um die Rente vor dem Kollaps zu bewahren: eine erneute Anhebung des Renteneintrittsalters. Ja, es gibt Jobs, die sind schon jetzt nicht bis 67 Jahre durchzuhalten. Für die Betroffenen müsste es Ausnahmen geben. Doch vorausgesetzt, die Lebenserwartung steigt weiter, wäre es für alle anderen durchaus zumutbar, auch entsprechend länger zu arbeiten. Inzwischen beziehen die Bundesbürger im Schnitt 20,5 Jahre lang Rente. 2004 waren es noch rund 17 Jahre, 1960 gerade einmal 7.

Auf Dauer können wir uns einen immer längeren Rentenbezug nicht leisten. Oder wie es der damalige SPD-Arbeitsminister Franz Müntefering ausdrückte, als er 2006 quasi im Alleingang das Eintrittsalter auf 67 Jahre anhob: "Da muss man kein Mathematiker sein, da reicht Volksschule Sauerland, um zu wissen: Wir müssen irgendetwas machen."


Was steht an?

Papst Franziskus reist nach Lissabon, um den Internationalen Weltjugendtag der katholischen Kirche zu besuchen. Aus Deutschland werden mehr als 8.000 Pilger erwartet. Überschattet wird die Veranstaltung von einer Studie, laut der in der portugiesischen Kirche seit 1950 mindestens 4.815 Kinder zu Opfern sexualisierter Gewalt wurden.


85.000 Besucher, 200 Konzerte, neun Bühnen: In Schleswig-Holstein soll das größte Heavy-Metal-Festival der Welt starten, das Wacken Open Air. Doch heftiger Regen macht Fans und Veranstaltern zu schaffen (mehr dazu hier).

Loading...
Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis


Ohrenschmaus

Bleiben wir trotz allem in Festivalstimmung und gönnen uns einen Welthit der Hardrock-Band Uriah Heep. Die spielen nicht nur dieses Jahr beim Wacken Open Air, sondern stimmten dort schon 2019 eher ruhigere Töne an. Hören Sie mal rein!


Lesetipps

Das Rennen der Republikaner um die nächste Präsidentschaftskandidatur hat noch gar nicht begonnen. Doch an einem scheint schon jetzt niemand mehr vorbeizukommen, berichtet unser Washington-Korrespondent Bastian Brauns. Ex-US-Präsident Donald Trump dagegen ist die nächste Anklage ins Haus geflattert. Es handelt sich um die bislang schwersten rechtlichen Vorwürfe gegen Trump.


Nach dem Militärputsch in Niger ist die Lage weiter unübersichtlich. Möglicherweise kann Russland davon profitieren, schreibt mein Kollege David Schafbuch.


Kein Bundesliga-Klub hat derzeit solche Verletzungsprobleme wie Borussia Dortmund. Ein Trip in die USA setzt dem Kader arg zu. Mein Kollege Alexander Kohne hat sich die Hintergründe angeschaut.


Zum Schluss

Das eine muss das andere ja nicht ausschließen.

Kommen Sie trocken durch den Tag! Morgen schreibt mein Kollege David Digili für Sie.

Herzliche Grüße

Ihre

Christine Holthoff
Redakteurin Finanzen
Twitter: @c_holthoff

Was denken Sie über die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den täglichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website