t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieBaby

Babyausstattung: So vielen geben Eltern pro Jahr aus


Babyausstattung
Eltern scheuen keine Kosten, wenn es um den Nachwuchs geht

Von dpa
26.07.2013Lesedauer: 3 Min.
Für den Nachwuchs nehmen Eltern viel Geld in die Hand.Vergrößern des BildesFür den Nachwuchs nehmen Eltern viel Geld in die Hand. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Klotzen, nicht Kleckern! Wenn es um Kinder geht, sind die Deutschen ausgesprochen konsumfreudig. Jeder soll sehen, dass es den Sprösslingen gut geht. Entsprechend steigen die Ausgaben für Baby- und Kinderausstattung an. So viel lassen sich Eltern ihre Kleinen in den ersten Monaten und Jahren kosten.

Das Angebot an Babyausstattung und Spielsachen ist riesig. Nicht nur die frischgebackenen Eltern Kate und William greifen dafür tief in die Tasche. Auch Petra Mustermann und Otto Normalverbraucher machen für ihr Wunschkind so einiges locker. Für Industrie und Handel bedeuten die kleinen "Prinzen" und "Prinzessinnen" ein Milliardengeschäft, und von diesem Umsatzkuchen wollen sich immer mehr Anbieter ein Stück abschneiden.

1300 Euro geben Eltern durchschnittlich für eine neue Erstausstattung aus

Für ein Erstgeborenes stehen besonders in den ersten beiden Lebensjahren hohe Investitionen an. Hansjürgen Heinick vom Institut für Handelsforschung (IFH Köln) schätzt, dass Eltern in Deutschland im Schnitt etwa 1300 Euro für eine nagelneue Erstausstattung von der Babybadewanne über Kleidung und Kinderwagen bis zu Möbeln ausgeben. Im dritten bis fünften Lebensjahr des Erstgeborenen werden laut einer IFH-Studie im Schnitt weitere 690 Euro für das erste Kind investiert. Dabei sind Spielsachen nicht eingerechnet. Die Ausgaben für Baby- und Kinderausstattung summierten sich in Deutschland auf 6,3 Milliarden Euro pro Jahr. Tendenziell stiegen die Ausgaben pro Kind an.

Eltern investieren vor allem für sich selbst

"Gerade bei einem Wunschkind wollen Eltern nicht geizen, sondern nach außen zeigen, wir können uns das leisten", sagt Konsumforscher Thomas Kirschmeier vom Rheingold Institut Köln. Eltern bereiteten sich mit teuren Anschaffungen für ihre Knirpse auch selbst Freude, schließlich verbringen sie die meiste Zeit mit den Kindern.

"Dem Baby ist es dagegen egal, ob es einen Strampler für drei Euro oder ein Markenhöschen für 30 Euro trägt, ob es mit einer alten 'Möhre' oder einem superteuren Kinderwagen umhergefahren wird." Etwas später, ab dem Kindergartenalter, projizierten nicht wenige Mamas und Papas außerdem Dinge auf ihre Kinder, die sie sich selbst gewünscht und erträumt haben, aber sich nicht leisten konnten oder erreicht haben.

Der Nachwuchs geht vor

"Der gute alte Spruch 'Du sollst es genauso gut oder sogar mal besser haben' gilt immer noch", meint Kirschmeier. Dabei gehe es nicht nur um die Ausstattung des Kinderzimmers. Das könnten auch Gitarrenkurse oder Sporttraining sein, zu dem die Kinder gefahren werden. Eltern, die finanziell etwas schlechter gestellt sind, versuchten häufig an anderer Stelle zu sparen, um dem Nachwuchs etwas zu gönnen. "Die Auffassung lautet: Das Kind kann nichts dafür." Wenn Kinder älter werden, relativiere sich oft die Sicht auf die Dinge. "Man stellt fest, auch gebrauchte Sachen erfüllen ihren Zweck." Mit dem eingesparten Geld werde dem Kind dann ein anderer Wunsch erfüllt.

Die Spielwarenbranche boomt

Neben der Anzahl der unterschiedlichen Produkte, nimmt auch die Vielfalt der Anbieter zu, stellt das IFH Köln für die Baby- und Kinderausstattung fest. Bei Kleidung beispielsweise spielten Modeketten wie C&A und H&M oder Lebensmittelhändler wie Aldi eine Rolle. Auch Drogeriemärkte wie dm mischten bei Kinderbekleidung kräftig mit. Ähnliche Töne sind aus der Spielwarenbranche zu hören. "Der deutsche Spielwarenmarkt ist seit 2006 stetig gewachsen. Trotzdem sagt der Fachhändler zu Recht, der Wettbewerb ist härter geworden", sagt Geschäftsführer Willy Fischel vom Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels. Weil die Sortimente sehr attraktiv seien, kämen online und stationär neue Anbieter hinzu.

"Einige Online-Spielwarenhändler eröffnen sogar stationäre Geschäfte frei nach dem Motto: 'Was der Kunde nicht sieht, kauft er nicht'", schildert Fischel. "Spielwaren sind Emotionen pur und das nicht nur zu Weihnachten." Ein Teil der Fachhändler spezialisiere sich beispielsweise auf hochwertige Plüschtiere und gehe in Richtung High End. "Davon gibt es immer mehr. Fachhändler setzen zunehmend auf spezielle Themenwelten." Daneben expandierten große Fachmärkte, die eine besonders breite Auswahl an Produkten bieten. 2012 wuchs der deutsche Spielwarenmarkt um fast drei Prozent auf gut 2,7 Milliarden Euro. Dieses Rekordniveau könnte 2013 wieder erreicht werden.

Wie sich der Kita-Ausbau auswirkt

Für viele Hersteller und Einzelhändler sind die anhaltend niedrige Arbeitslosigkeit und der Geburtenanstieg in Deutschland um 11.000 auf 674.000 Kinder im vergangenen Jahr gute Omen. Allerdings führe der massive Ausbau der Kindergartenplätze für die Kleinsten dazu, dass weniger Kindermahlzeiten am Mittag zu Hause aufgetischt werden, schildert GfK-Expertin Ulrike Singer. Kinder würden tendenziell dann eher über das Catering der Kitas versorgt. Das könnte zu Lasten der Nachfrage von Gläschenkost und Co. im Einzelhandel gehen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website