t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandEuropäische Union

Starker Führer: Österreicher wollen einen starken Mann


Autoritäre Führungspersönlichkeit
Österreicher sehnen sich nach starkem Mann

Von dpa, gin

20.04.2017Lesedauer: 2 Min.
Viele Österreicher wollen einen starken Mann an der Macht haben.Vergrößern des BildesViele Österreicher wollen einen starken Mann an der Macht haben. (Quelle: imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Sie heißen Trump, Duterte, Putin, Orban, Erdogan und sie verkörpern in den Augen ihrer Anhänger eine starke Führungspersönlichkeit. Die Sehnsucht nach einem solchen Politikertyp scheint zu wachsen - das zeigt auch eine Umfrage aus und über Österreich.

Aus Sicht von 43 Prozent der Befragten wäre es "sehr" oder "ziemlich" wünschenswert, wenn ein solcher Politikertyp regierte. Das geht aus der am Donnerstag in Wien vorgestellten Umfrage im Auftrag des österreichischen Zukunftsfonds hervor.

Nicht jeder Freund einer autoritären Führung ist für einen Systemwechsel weg von der Demokratie. Dies gelte aber für 23 Prozent der Bevölkerung mit durchaus totalitären Einstellungen, meint der Historiker Oliver Rathkolb, der die Umfrage wissenschaftlich begleitete. "Das ist extrem hoch."

Demokratie verliert an Zustimmung

Der Vergleichswert von vor zehn Jahren lag bei 14 Prozent. Wesentlicher Grund für die steigende Sehnsucht nach einem starken Mann oder gar den Abschied von der Demokratie sei die Verunsicherung vieler Menschen durch die Globalisierung.

Für die überwiegende Mehrheit bleibt die Demokratie die beste Regierungsform. Generell habe die Demokratie in den vergangenen zehn Jahren aber Zustimmung verloren, sagte Rathkolb. Dieser Trend gelte nicht nur für Wähler vom politischen Rand, sondern für eine oft schweigende, durch Perspektivlosigkeit frustrierte Gruppe. "Politische Apathie führt zu totalitären Systemen", sagte Rathkolb.

Menschen sehnen sich nach "Recht und Ordnung"

Den Trend zum mit starker Hand regierenden Mann unterstreicht auch die Aussage zum wachsenden Bedürfnis nach "Recht und Ordnung". Ein stärkeres Vorgehen gegen Unruhestifter und Außenseiter könnten sich 61 Prozent der Befragten vorstellen. (2007: 53 Prozent).

Dahinter verbirgt sich nach Überzeugung von Rathkolb vor allem eines: Angst. "Es zeigt die Sorge der Menschen, in turbulenten Zeiten unter die Räder zu kommen", sagt der Forscher, der an der Universität Wien lehrt.
Politische Führung meine dabei nicht automatisch das Modell der Rechtspopulisten.

Solche Ergebnisse könnten potenziell Rückenwind für FPÖ, AfD und Front National bedeuten. "Aber das hängt immer vom Angebot der anderen ab", sagt Rathkolb. Auch eine demokratieorientierte Führung, die ruhig, nachhaltend und glaubhaft das soziale Gefüge aufrechtzuerhalten suche, könne attraktiv sein.

Harte Hand gegen Ausländer

Die Politik in Österreich hat in gewisser Weise schon seit einiger Zeit auf diese Grundstimmung reagiert. Die in einer rot-schwarzen Koalition verbandelten Volksparteien SPÖ und ÖVP nehmen speziell in der Flüchtlingskrise viele "Law&Order"-Themen auf.

Eine harte oder zumindest härtere Hand gegenüber Ausländern und Asylbewerbern soll Führerschaft suggerieren. Die Rechtspopulisten der FPÖ, die bisher mit Anti-Ausländer-Sprüchen dominierte, haben laut letzten Umfragen ihre Spitzenposition in der Wählergunst an die SPÖ verloren.

Erschreckende Meinung zum Nationalsozialismus

Die Umfrage zeigt auch, dass insbesondere bei vielen Jüngeren substanzielle historische Kenntnisse weder vorhanden noch gewünscht scheinen. Unter den bis 35-Jährigen sind 55 Prozent der Meinung, dass der Nationalsozialismus Österreich nicht nur Schlechtes gebracht hat. Das ist der höchste Anteil bei allen Altersgruppen.

Trotz aller Ausstellungen, Initiativen, Gedenkstätten und Bemühungen im Unterricht komme das Thema offenbar nicht an, meint Rathkolb. "Da läuft irgendetwas schief." 40 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass man einen Schlussstrich unter die Debatte zum Holocaust ziehen sollte. Vor zehn Jahren waren das 48 Prozent.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website