t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaVermischtes

Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg: Was tun, wenn ich eine finde?


Gefahr aus dem Zweiten Weltkrieg
"Plötzlich hat der Bagger die Bombe auf der Schaufel"

InterviewVon Liesa Wölm

05.04.2024Lesedauer: 4 Min.
Interview
Unsere Interview-Regel

Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Bombe erfolgreich entschärft (Archivbild): Immer noch liegen Zehntausende Blindgänger in Deutschland verstreut.Vergrößern des Bildes
Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg (Archivbild): Die Entschärfungen sind immer auch mit Gefahr verbunden. (Quelle: Marius Bulling/imago-images-bilder)

Tausende Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg werden jährlich in Deutschland entschärft. Ein solcher Einsatz ist jedes Mal mit großen Gefahren verbunden.

Vor wenigen Tagen war im RTL-Studio in Köln Aufruhr: Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe musste das Studio geräumt werden. Eine solche Evakuierungsaktion findet in Deutschland mehrere Tausend Male im Jahr statt – denn noch immer liegen zahlreiche Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg verstreut.

Wie läuft die Entschärfung ab, welche Gefahren birgt sie – und muss ich die Sperrzone in jedem Fall verlassen? Frank Pestel, technischer Einsatzleiter beim Kampfmittelbeseitigungsdienst in Brandenburg, gibt im Gespräch mit t-online Antworten.

t-online: Wie viele Weltkriegsbomben sind in Deutschland immer noch unentdeckt?

Frank Pestel: Es gibt keine offiziellen Zahlen dazu, wie viele Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg noch in Deutschland verstreut liegen. Vor allem in Großstädten – wie Hamburg, Berlin oder Köln – gibt es noch viele unentdeckte Bomben, aber auch im Ruhrgebiet, das damals heftig bombardiert wurde. Allein in Oranienburg vermutet man zum Beispiel noch circa 300 Bombenblindgänger. Eine deutschlandweit genaue Zahl ist aber nicht wirklich abschätzbar.

Wie wird eine Bombe entdeckt?

Zufallsfunde sind keine Seltenheit, oftmals bei Bauarbeiten. Plötzlich hat der Bagger die Bombe auf der Schaufel. Aber wir starten auch gezielte Suchen nach Weltkriegsblindgängern.

Blindgänger in Deutschland

Schätzungsweise befinden sich noch Blindgänger mit einer Gesamtmasse von bis zu 300.000 Tonnen im deutschen Boden. Rund 5.000 Bomben werden pro Jahr deutschlandweit entschärft.

Wie funktioniert das?

Den Räumdiensten in Deutschland stehen Luftbilder der Alliierten zur Verfügung. Diese Aufnahmen sind ein sehr gutes Hilfsmittel, um mögliche Bomben zu lokalisieren. Die Kolleginnen und Kollegen werten die Daten mit technischer Hilfe aus und finden so Blindgänger, die sonst vielleicht niemals entdeckt worden wären. Auch durch Flächensondierungen vor Bauvorhaben werden solche Blindgänger gefunden.

Was passiert, wenn eine Bombe gefunden wird?

Dann wird es erst einmal unruhig. Denn grundsätzlich geht von einer Bombe immer erst einmal eine große Gefahr aus. Der Fund wird gemeldet und der Räumdienst rückt an. In einem ersten Schritt untersucht der Fachkundige, welchen Zünder die Bombe hat. Dann wird entschieden, ob sie sofort entschärft werden muss oder ob ein größeres Zeitfenster zur Verfügung steht.

Am gefährlichsten und besonders tückisch sind Langzeitzünder. Sie stellen ein großes Problem dar, weil man nicht weiß, wann sie detonieren. Man weiß nur, dass sie detonieren. Das ist ein Ritt auf der Rasierklinge, und dann ist Eile geboten.

Dann wird aus der Unruhe Chaos?

Nein, dann greift man auf die Ablaufpläne zurück – ruhig, aber bestimmt. Der Kampfmittelräumdienst unterstützt beratend die Ordnungsbehörde, und diese richtet einen Sperrkreis ein und bereitet die Evakuierung vor.

Wie wird entschieden, wie groß das Evakuierungsgebiet ist?

Grundsätzlich geht man von einem Radius von 1.000 Metern aus. Sicherheit steht immer an oberster Stelle. Ich kann diesen Radius jedoch verkleinern, indem ich bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreife, zum Beispiel eine Abdeckung der Bombe oder eine Aufschüttung von Wällen. Der Einsatzleiter vor Ort empfiehlt der Ordnungsbehörde den notwendigen Sperrkreis, die ihn dann ihrerseits festlegt.

Und bei einer Evakuierung müssen alle Bürgerinnen und Bürger die Sperrzone verlassen?

Ja, alle müssen raus. Wenn sie sich weigern, kommen das Ordnungsamt und gegebenenfalls Polizeikräfte und bringen die Menschen, notfalls unter Zwang, aus dem Gebiet.

Kommt es oft zu einer solchen Situation?

Die meisten Menschen verlassen die Sperrzone von selbst. Aber es gibt immer wieder Bürgerinnen und Bürger, die es nicht tun – weil sie nichts von der Evakuierung mitbekommen haben oder weil sie uneinsichtig sind und denken, "es passiert ja eh nichts".

Welche Gefahren birgt eine Entschärfung denn?

Gefährlich ist es immer. Die Bomben sind gebaut worden, um zu töten und zu zerstören. Bei einer Entschärfung kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren – etwa wenn verschiedene Materialien miteinander reagieren.

Die Arbeit ist also nicht ungefährlich. Wie geht der Kampfmittelräumdienst vor?

Vor Ort entscheidet ein Verantwortlicher, wie er den Zündmechanismus unterbricht. Er untersucht, ob es sich um einen herkömmlichen Zünder handelt, er beurteilt den Zustand des Zünders und ob dieser sich von Hand entfernen lässt. Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel. Nötigenfalls muss aber auch gesprengt werden.

Bei Langzeitzündern nutzen wir in Brandenburg ein Wasserstrahlschneidgerät, das mit einem Druck von circa 640 bar arbeitet. Das Wasser wird mit kleingemahlener Lava gemischt. Das ist wie eine flüssige Säge, mit der der Zünder berührungsfrei aus dem Heck herausgeschnitten wird. Das ist Millimeterarbeit mit einer Fernbedienung. Wenn die Zündkette unterbrochen ist, ist die Gefahr erst einmal gebannt. Doch es hat auch schon tödliche Unfälle gegeben.

Haben Sie ein Beispiel?

2010 wurde in Göttingen eine Bombe für die Entschärfung vorbereitet. Noch vor der Entschärfung ist sie detoniert. Drei Kollegen des KMBD Niedersachsen starben.

Warum sind nicht alle Bomben im Zweiten Weltkrieg hochgegangen?

Die Zünder sind Massenware, vor allem die mechanischen. Hier können etwa Fabrikationsfehler oder Sabotage vorliegen. Auch der Auftreffwinkel oder die Bodenbeschaffenheit spielen eventuell eine Rolle. Bei chemischen Langzeitzündern ist es oft der Fall, dass sie im Boden steckengeblieben sind. Dann wurde der Zersetzungsprozess zwar in Gang gesetzt, aber durch die Umstände zumindest stark verlangsamt – die Bombe ist nicht explodiert. Trotzdem geht dieser Prozess weiter – bis heute.

Was passiert mit den Bomben, wenn sie entschärft wurden?

Sie werden zu einem Sprengplatz gebracht und kontrolliert vernichtet.

Was sollte ich tun, wenn ich denke, eine Bombe gefunden zu haben?

Ruhe bewahren, das Ordnungsamt oder die Polizei informieren, und ganz wichtig: keinen Helden spielen. Nehmen Sie die Bombe nicht mit zur Wache und sagen "Ich habe hier was gefunden". Die Behörden benachrichtigen den zuständigen Kampfmittelräumdienst, und am Fundort entscheiden Experten über das weitere Vorgehen.

Herr Pestel, vielen Dank.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website