t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissenArchäologie

Das Geheimnis um den Tod der schönen Nofretete


Archäologie
Das Geheimnis um den Tod der schönen Nofretete

Von dpa
Aktualisiert am 07.12.2012Lesedauer: 2 Min.
Nofretete-BüsteVergrößern des BildesDie weltbekannte Nofretete-Büste wurde vor 100 Jahren gefunden (Quelle: dapd)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Neben der Mona Lisa ist sie die wohl berühmteste Frau der Kunstgeschichte: Nofretete, die schöne Hauptgemahlin des Pharao Echnaton. Und entgegen bisherigen Spekulationen ist sie möglicherweise nicht vorzeitig gestorben oder einer Palast-Intrige zum Opfer gefallen.

Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben bei Ausgrabungen in Ägypten nachgewiesen, dass die Pharaonengattin noch im 16. Regierungsjahr ihres Mannes Echnaton um 1340 v. Chr. an dessen Seite stand. Das ist eine Sensation: Bisher stammte der letzte gemeinsame Nachweis aus dem zwölften von insgesamt 17 Regierungsjahren.

"Hypothesen die Beweislage entzogen"

"Damit wird allen Hypothesen die Beweislage entzogen", sagte der belgische Ägyptologe Harco Willems in Berlin anlässlich der Sonderausstellung zum Fund der Nofretete vor 100 Jahren.

Bisher hatte es Spekulationen gegeben, die schöne Pharaonengattin sei Machtspielen zum Opfer gefallen oder habe der Nebengemahlin Kija weichen müssen. Der neue Nachweis wurde laut Willems auf einer Texttafel in einem Steinbruch wenige Kilometer von Echnatons Regierungssitz Amarna entdeckt.

Streit um Büste

Das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel zeigt die Ausstellung zum Fund der weltbekannten Nofretete-Büste vor 100 Jahren. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) verteidigte den Besitz der wertvollen Skulptur. "Die Büste der Nofretete ist unzweifelhaft und zu Recht im Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz", sagte er. "Sie gehört uns allen."

Ägypten hatte den kunstvoll bemalten Königinnenkopf mehrfach zurückgefordert. Er war 1913 bei der damals üblichen Fundteilung der deutschen Seite zugesprochen worden. Bei der bis April laufenden Ausstellung in Berlin sind neben der Nofretete mehr als 600 Exponate aus den damaligen Ausgrabungen zu sehen.

Ein Großteil davon wurde bisher noch nie gezeigt. Sie sollen den zeitgeschichtlichen Hintergrund des spektakulären Nofretete-Funds vom 6. Dezember 1912 erklären.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website