t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheit

Rätselhafter Patient: Das Teufelslächeln von Mailand


Ein rätselhafter Patient
Das Teufelslächeln von Mailand

spiegel-online, Dennis Ballwieser

24.01.2015Lesedauer: 3 Min.
Das Bakterium Clostridium tetani löst den gefürchteten Wundstarrkrampf (Tetanus) aus.Vergrößern des BildesDas Bakterium Clostridium tetani löst den gefürchteten Wundstarrkrampf (Tetanus) aus. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Krämpfe lähmen ihren Körper, dabei scheint sie zu lächeln: Eine bettlägerige Italienerin mit diesen auffälligen Symptomen wird in Mailand behandelt. Worunter leidet die Patientin? Die Antwort finden die Ärzte zu spät.

Die 77-jährige Frau wird mit Fieber in der Universitätsklinik im italienischen Mailand aufgenommen. Sie ist stark dement, leidet im fortgeschrittenen Stadium unter Alzheimer, außerdem ist sie Typ-2-Diabetikerin. Zu Hause wird sie von einem Krankenpfleger versorgt, bereits seit zwei Monaten hat sie das Bett nicht mehr verlassen können.

Offenes Geschwür am Steißbein

Nun leidet die bettlägerige Patientin am Steißbein unter einer offenen, entzündeten Hautstelle, ein sogenanntes Druckulkus, auch Dekubitus genannt. Der ständige Druck auf der Haut gefährdet die Blutversorgung, die mangelnde Bewegung beim ständigen Liegen und die schwer zu pflegende Stelle am unteren Rücken verschärfen das Problem. Bei offenen Geschwüren wie bei dieser Patientin drohen Infektionen, weil die Haut als schützende Barriere wegfällt.

Darmbakterien in der Wunde

Bereits vor der Aufnahme in die Klinik hatten Ärzte totes Gewebe vom Geschwür abgetragen und die Frau mit Antibiotika behandelt, weil sie im Gewebe das Bakterium Enterococcus faecalis gefunden hatten, berichten der Mediziner Federico Verde und seine Kollegen im Fachmagazin "The Lancet".

Antibiotika gegen eine Lungenentzündung

Jetzt untersuchen die Mediziner auf der Suche nach dem Auslöser des Fiebers die Lunge per Röntgengerät. In der linken Lungenhälfte sehen sie eine Trübung auf der Aufnahme, sie passt zum Beispiel zu einer Lungenentzündung. Rasch setzen die Ärzte Antibiotika an, die die häufigsten auslösenden Bakterien bekämpfen sollen.

Krämpfe und Grimassen

Doch eine Woche nach der Aufnahme entwickelt die Patientin Symptome, die nicht mehr zu ihrer Lungenentzündung passen: Immer wieder versteift sich ihr ganzer Körper krampfartig, sie formt ein Hohlkreuz, winkelt ihre Arme an und streckt die Beine durch. Sie kann den Mund nicht mehr öffnen, ihr Gesicht ist zu einer Grimasse verzerrt, so dass sie aussieht, als lachte sie.

CT-Aufnahme ist unauffällig

Diese Krämpfe treten bei Störungen auf, wenn etwa ein Geräusch, eine Berührung oder auch nur ein Lichteinfall die Patientin irritieren. Medikamente, die diese Symptom erklären würden, bekommt die Frau zu diesem Zeitpunkt nicht, die Ärzte befürchten eine Hirnhautentzündung. In einer Computertomografie machen die Mediziner sich auf die Suche nach der vermeintlichen Meningitis oder anderen Auslösern für die Beschwerden. Doch die CT zeigt keine Schäden. Und eine Untersuchung des Liquors, der das Gehirn umgebenden Flüssigkeit, sowie des Blutes bringt ebenfalls keine Lösung.

Diagnose: Patientin hat Tetanus

Schließlich gelangen die italienischen Ärzte zu dem Schluss, dass die Frau an einer eher seltenen Krankheit leidet, die Dank Schutzimpfungen in Deutschland kaum ausbricht: Ihre Patientin hat Tetanus. Die verursachenden Clostridium-tetani-Bakterien haben Dank des Geschwürs am Steiß eine Eintrittspforte in den Körper gefunden. Und der Sohn der Patientin berichtet, dass die Frau seit 30 Jahren keine Auffrischimpfung mehr erhalten hat.

Teufelslächeln ist typisch für Tetanus

Ein Tetanus-Schutz wird in Deutschland von der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (Stiko) bereits ab dem Säuglingsalter empfohlen - zudem sollte die Impfung regelmäßig aufgefrischt werden. Die Krämpfe, die unbehandelt meist tödlich sind, löst ein von den Bakterien hergestelltes Gift aus, das Tetanustoxin. Die Kombination aus Muskelsteifheit, Kieferklemme und dem sogenannten Teufelslächeln ist typisch für Tetanus. Die italienische Patientin gehört gleich zwei Risikogruppen an: Ältere Patienten haben häufig keinen ausreichenden Impfschutz mehr und Diabetiker sind gefährdeter als andere Menschen. Eine gezielte Behandlung gibt es nicht, Ärzte versuchen mit verschiedenen Mitteln, die Krankheit zu bekämpfen.

Behandlung hilft nicht mehr

In der Hoffnung, die Symptome zu lindern, behandeln die Mediziner die Patientin mit Antikörpern gegen das Tetanusgift, Antibiotika, und Beruhigungsmitteln, um die Krämpfe zu vermeiden. Die Wunde am Steißbein müssen Chirurgen noch mehrfach abtragen. Nach einer Woche treten die Krämpfe seltener auf. Doch trotz des zunächst positiven Verlaufs können die Ärzte ihre Patientin nicht retten: Enterococcus- und weitere Bakterien in der Blutbahn überschwemmen den Körper, es kommt zur sogenannten Sepsis. Die Frau stirbt.

Diagnose war erschwert

Die Ärzte schreiben in ihrem Fallbericht, dass verschiedene Faktoren die richtige Diagnose bei ihrer Patientin erschwerten: Sie war bereits verwirrt, was sowohl an ihrer Demenz als auch an der Lungenentzündung lag. Deshalb hatten die Mediziner zuerst auf die Hirnhautentzündung getippt. Und die Muskelsteife hätten sie als Zeichen der fortschreitenden Demenz deuten können. Erst die eindeutige Muskelspannung und die typische Auslösbarkeit durch Reize wie Töne oder Berührung führten auf die richtige Spur.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website