Smartphone-Neuheiten
Sonys neues Flaggschiff Xperia XZ ist mit einem 5,2 Zoll groΓem Full-HD-Display (13,2 cm, 1920Γ1080 Pixel) und USB-C-Anschluss ausgestattet. Die weitere Technik: Vierkern-CPU (Snapdragon 820), 23-MP-Kamera hinten, 13-MP Kamera vorne, 2900-mAh-Akku, Fingerabdrucksensor, MicroSD-Slot (bis zu 256 GB). Das Xperia XZ mit 32 GB Speicher und 3 GB RAM wird in den Farben Wald-Blau, Mineral-Schwarz und Platin angeboten. Es kostet 699 Euro (UVP).
Das HTC Desire 628 ist ein Mittelklasse-Smartphone mit 5"-Bildschirm (12,7 cm / 720Γ1280 Pixel). Die weitere Technik: 1,3-GHz-Achtkern-CPU, 13-MP-Kamera hinten, 5-MP Kamera vorne, 2200-mAh-Akku, Dual-SIM, MicroSD-Slot. Das Desire 628 wird in zwei Ausstattungsvarianten (16/32 GB Speicher, 2/3 GB RAM) und in zwei Farbkombinationen angeboten. Mit 16/2 GB kostet es 199 Euro, die besser ausgestattete Version ist 30 Euro teurer.
Zuerst sollte das Sony Xperia X Performance gar nicht nach Deutschland kommen, doch dann hat Sony es sich anders ΓΌberlegt. Das Smartphone ist das Top-Modell der X-Serie und gleichzeitig das neue Flaggschiff des Herstellers. Im Vergleich zu ansonsten Γ€hnlich ausgestatteten Konkurrenzmodellen (Snapdragon 820, 3 GB RAM, 32 GB Speicher) hat das 5"-Display "nur" Full-HD-AuflΓΆsung. Herausragend ist dagegen die 23-MP-Kamera. Das Xperia X Performance kostet 700 Euro.
Das Motorola Moto G4 ist die 2016er-Ausgabe der alljΓ€hrlich aufgefrischten Mittelklasse-Serie der Lenovo-Tochter. Das Display wurde auf 5,5 Zoll vergrΓΆΓert und die AuflΓΆsung auf Full HD verbessert. Der Preis liegt bei 249 Euro. Daneben gibt es ein 50 Euro teureres Moto G4 Plus mit Fingerabdrucksensor, besserer Kamera und Schnellladeakku.
Das Sony Xperia XA ist das technisch schwΓ€chste und gΓΌnstigste Modell der neuen X-Serie. Trotzdem sind die Messergebnisse bemerkenswert; im Test zeigte sich das Xperia XA dem alten Flaggschiff Xperia Z3 in mehreren Punkten ebenbΓΌrtig. Ein SchnΓ€ppchen ist das 5-Zoll-Smartphone (1280Γ720 Pixel) allerdings nicht, es kostet etwa 300 Euro.
Das HTC 10 hat ein Metall-GehΓ€use und fΓ€llt durch das kantige ΓuΓere auf. Die Technik (5,2", 2560Γ1440 Pixel, Snapdragon 820, 4 GB RAM, 12-MP-Kamera, f/1,8-Blende) ist eines Flaggschiffs wΓΌrdig, der Preis (690 Euro) aber auch.
Das OnePlus 3 ist die jΓΌngste Ausgabe des selbsternannten "Flaggschiff-Killers". TatsΓ€chlich ist die Technik mit Snapdragon-820-CPU, 6 GB RAM und 64 GB Speicher bemerkenswert. Das Display misst 5,5 Zoll bei 1920Γ1080 Pixel. Das OnePlus 3 lΓ€uft mit dem Android-kompatiblen Betriebssystem Oxygen OS. Bei Bestellung direkt beim Hersteller kostet es 399 Euro.
Das Wiko Jerry ist ein Einsteiger-Smartphone mit 5-Zoll-Display in fΓΌnf FarbausfΓΌhrungen. Es ist Dual-SIM-fΓ€hig und lΓ€uft erfreulicherweise mit dem neuen Android 6.0. Das Wiko Jerry kostet 100 Euro.
Das Huawei P9 ist das Top-Smartphone des chinesischen Herstellers. AuffΓ€llig am 5,2"-Smartphone (13,2 cm, 1920Γ1080 Pixel) sind das Metall-GehΓ€use und die Leica-Doppelkamera auf der RΓΌckseite. Es kostet knapp 500 Euro. Daneben gibt es noch die Schwestermodelle Huawei P9 Plus mit 5,5"-Display sowie das technisch abgespeckte Huawei P9 Lite.
Das Sony Xperia X sollte eigentlich das 2015er-Flaggschiff Xperia Z5 ablΓΆsen, hat jedoch einen schwΓ€cheren Prozessor, ein kleineres Display (5,0 Zoll) und einen schwΓ€cheren Akku (2620 mAh). Das Sony Xperia X kostet 550 Euro.
Das LG G5 ist das neue Top-Modell des koreanischen Herstellers. Die Technik des 5,3"-Smartphones ist High-End, Besonderheit ist der modulare Aufbau: Zwecks Akkutausch lΓ€sst sich das untere Bauteil herausziehen. Es ist ebenfalls mΓΆglich, die FΓ€higkeiten durch weitere Module zu ergΓ€nzen, erhΓ€ltlich sind bislang ein Soundmodul von B&O sowie ein Kamerabauteil mit optischem Zoom. Das G5 kostet 700 Euro.
Das Apple iPhone SE ist das neue kleine Smartphone des kalifornischen Herstellers. Das GehΓ€usedesign wurde vom iPhone 5/5s ΓΌbernommen, auch BildschirmgrΓΆΓe (4"/10,2 cm) und -auflΓΆsung (1136Γ640 Pixel) blieben bestehen. Prozessor und Kamera sind jedoch auf neustem Stand und werden auch im iPhone 6s verbaut. Das iPhone SE ist in vier Farben erhΓ€ltlich und kostet ab 489 Euro.
Das Samsung Galaxy S7 ist die Neuauflage des Flaggschiffs vom koreanischen MarktfΓΌhrer und fΓΌr viele Tester das zurzeit beste Smartphone auf dem Markt. Die Ausstattung ist Spitzenklasse, durch die abgerundete RΓΌckseite liegt das 5,1"-Smartphone besser in der Hand als der VorgΓ€nger. Das Galaxy S7 kostet 675 Euro.
Das Samsung Galaxy S7 Edge ist die Variante mit seitlich gekrΓΌmmten BildschirmrΓ€ndern. Das Display ist grΓΆΓer als beim Galaxy S7, es misst 5,5 Zoll. Das technische Innenleben ist ansonsten gleich: 2560Γ1440 Pixel, Achtkernprozessor Exynos 8, 4 GB RAM, 32 GB Speicher + MicroSD-Slot, 12-MP-Kamera mit Blende F1.7. Bauartbedingt ist der Akku beim Edge-Modell grΓΆΓer (3600 mAh). Das Galaxy S7 Edge kostet 790 Euro.
Das HTC Desire 530 gibt es nicht nur in ΓΌblichen Farben wie WeiΓ oder Schwarz, sondern auch gepunktet. Technisch liegt das 5 Zoll groΓe Smartphone knapp auf Mittelklasse-Niveau und kostet 220 Euro.
Das Motorola Droid Turbo 2, das in Deutschland als Motorola X Force auf den Markt kommt, ist das neue Flaggschiff des US-Herstellers, der zu Lenovo gehΓΆrt. Beim X Force ist nicht nur die Ausstattung auf Spitzen-Niveau, sondern auch die StabilitΓ€t β das 5,4"-Smartphone ist so gut wie unkaputtbar, ΓΌbersteht StΓΌrze auch auf das Display unbeschadet und ist wasserdicht. KΓ€ufer kΓΆnnen das X Force direkt auf der Herstellerseite selbst konfigurieren. Ein SchnΓ€ppchen ist es mit 700 Euro Kaufpreis aber nicht.