Panorama
Der Hochschulprofessor Dirk Labudde ist eine Art Sherlock Holmes des Digitalen: Er wertet digitale Spuren aus. In einem neuen Buch schildert er seine spannendsten Fälle.
In Paderborn sorgte ein Tornado am Freitagnachmittag für Verletzte und Verwüstung. Wetter-Experte Jörg Kachelmann sieht die Bundesrepublik nicht für künftige Extremwetter gewappnet.
Im Südwesten Schleswig-Holsteins fand in der Nacht eine Durchsuchung statt, bei der Ermittler unter anderem Waffen fanden. Ein Bundeswehrsoldat plante offenbar Sprengstoffanschläge in der Ukraine.
Die Verdächtigen bleiben vorerst weiter in Haft. Zu den Vorwürfen schweigen die mutmaßlichen Brandstifter. Eine Betroffene berichtet dagegen von schweren Schäden durch das Feuer.
Das Wetter in Deutschland bleibt auch zu Wochenbeginn unbeständig. Einzelne Regionen müssen sich erneut auf Unwetter einstellen. Allerdings sollen sie nicht das Ausmaß vom vergangenen Freitag erreichen.
700.000 Euro für Flutopfer, und niemand wollte das Geld von "Querdenken"-Arzt Bodo Schiffmann und seinen Anhängern. Jetzt könnte es ein gutes Ende geben – wenn das Geld nicht an Quacksalber geht.
Zwei junge Polizisten wurden getötet. Die Behörden reagieren entsetzt und bitten Corona-Demonstranten um Rücksichtnahme. Doch ein Teil der Szene jubelt in sozialen Netzwerken.
Mehr als eine Million Tote und deutlich mehr Sterbefälle als üblich: Die Sterbestatistik 2021 klingt dramatisch für Deutschland. Doch Daten zeigen, dass die Pandemie nicht die alleinige Schuld trägt.
Adolf Hitler spielte sich als sozialer Wohltäter auf, doch dahinter steckte reines Kalkül. Warum die Nazis keineswegs "links" waren und dieser Mythos trotzdem so langlebig ist, erklärt Historiker Michael Wildt.
Russland will die Ukraine "entnazifizieren". Reine Propaganda, urteilt Historiker Michael Wolffsohn. Und erklärt, wie wichtig der Beitrag jüdischer Ukrainer für den Widerstand ist.
Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch eine Folge westlicher Naivität. Warum ein Blick in die deutsche Geschichte lohnt, Hitler-Vergleiche aber wenig hilfreich sind, erklärt Historiker Michael Wildt.