Der deutschen und polnischen Polizei ist ein Schlag gegen die Organisierte Kriminalität gelungen: Sie konnten eine Enkeltrick-Bande, bestehend aus 20 Mitgliedern, festnehmen.
Charterairline Easyjet wird zum Winter einige Stellen am BER abbauen. Der Konkurrent Eurowings sieht darin eine Chance: Er möchte das scheidende Personal anwerben.
Linksextremisten sollen das private Auto einer Berliner Kriminalpolizistin in Brand gesetzt haben. In einem Bekennerschreiben drohen sie, man habe Polizisten "mehr im Blick als es ihnen wahrscheinlich lieb ist".
Bei den Wahlen am 26. September gab es in Berlin zahlreiche Pannen. Die Prüfung durch das Berliner Verfassungsgericht läuft derzeit auf Hochtouren. Am Ende steht die Entscheidung über eine mögliche Wiederholung.
Bundeswahlleiter Georg Thiel will die Bundestagswahl in halb Berlin wiederholen lassen. Doch wer entscheidet über eine mögliche Wahlwiederholung nach der Pannen-Wahl – und welche Auswirkungen könnte sie haben?
In Berlin ist um Himmelfahrt und Pfingsten mit deutlich mehr Verkehr zu rechnen: Die Verkehrsinformationszentrale empfiehlt, vorher in den Kurzurlaub aufzubrechen. Wer den ÖPNV nutzen will, sollte sich rechtzeitig informieren.
Die Zahl der Hunde ist in der Hauptstadt stark angestiegen. Die Summe der Rekordeinnahmen durch die Hundesteuer: über 13 Millionen Euro. Allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille.
FDP-Politiker Wolfgang Kubicki hat die zahlreichen Unregelmäßigkeiten bei der Bundestagswahl in der Hauptstadt als "erschütternd" bezeichnet. Den Berliner Senat forderte er zum Handeln auf.
Das Start-Up European Sleeper plant eine Zugverbindung von Prag über Berlin nach Brüssel. Eigentlich sollte dieser Nachtzug bereits ab diesem Sommer rollen, doch daraus wird erstmal nichts.
Die Grünen fordern, dass der Unabhängigkeitstag in der Ukraine zum Feiertag in Berlin wird. Die Partei will damit ihr Image als Anwältin der Flüchtlinge aufpolieren. Doch diese Idee könnte zum Bumerang werden.
Ausgerechnet am Weltkriegs-Gedenktag kommt es in Berlin zu tumultartigen Szenen, ausgelöst durch ein fragwürdiges Verbot. Eine Blamage, die leicht hätte verhindert werden können.
Bei einem Kiezspaziergang mit der Künstlerin Elisa Valerie verrät die junge Musikerin, was ihr Lieblingscafé in Berlin mit ihrer Psychotherapie zu tun hat und warum sie so gerne über das Dating in der Hauptstadt singt.
Die Polizei Berlin spricht vom "friedlichsten 1. Mai seit Jahrzehnten". Trotzdem kam es auf einer linken Demo zu antisemitischen Äußerungen – schon wieder. Das Jüdische Forum erklärt, was hinter den Parolen steckt.