Energie
Heizung
LEDs: richtige Lichtfarbe und Helligkeit
Heizen: Thermostat richtig einstellen
Feinstaub: Aus für alte Holzöfen
Heizkosten: was dürfen Vermieter?
Kaminöfen: Umrüstpflichten
Offener Kamin: nur gelegentlich nutzen
Spülmaschine: warum dauert Eco so lange?
Briketts: Holz- oder Braunkohle besser?
Heizkörper gluckert: richtig entlüften
Heizung funktioniert nicht: Ursachen
Energie
Heizung
LEDs: richtige Lichtfarbe und Helligkeit
Heizen: Thermostat richtig einstellen
Feinstaub: Aus für alte Holzöfen
Heizkosten: was dürfen Vermieter?
Kaminöfen: Umrüstpflichten
Offener Kamin: nur gelegentlich nutzen
Spülmaschine: warum dauert Eco so lange?
Briketts: Holz- oder Braunkohle besser?
Heizkörper gluckert: richtig entlüften
Heizung funktioniert nicht: Ursachen
Wird für die Heizung und die Warmwasserbereitung Gas verwendet, kann das künftig ziemlich ins Geld gehen. Außer, Sie kennen diese Tipps.
Fällt die Stromversorgung länger aus, funktionieren auch viele Heizungen nicht mehr. Wie bekommt man ohne Strom das Zimmer warm?
Die Angst vor hohen Energiekosten steigt. Dabei ist jetzt eine gute Zeit, die Einstellung der Heizung anzupassen und deren Leistung zu optimieren.
Deutschland wappnet sich für die kalte Jahreszeit. Die Gasspeicher müssen so schnell und so gut wie möglich gefüllt werden. Aber wo stehen die überhaupt?
Nachts kann der eigene Garten ohne Beleuchtung schnell zur Stolperfalle werden. Aber diese muss nicht ständig an sein – das spart nicht nur teuren Strom.
Obwohl vor dem enormen Stromverbrauch und den hohen Energiekosten gewarnt wird, bleiben Elektroheizungen begehrt. Ist Heizen mit Strom wirklich so teuer?
Heizalternativen mit Strom werden immer attraktiver, denn sie sparen Strom. In einigen Haushalten gibt es bereits ein Gerät, das Abhilfe schaffen kann.
Wer einen neuen Energieanbieter sucht, sollte dabei nicht nur auf die Preise achten. Verbraucherschützer geben Tipps, was bei einem Wechsel wichtig ist.
An sonnigen Tagen profitieren Besitzer von Solaranlagen ganz besonders. Doch wie gelingt es, das gesamte Potenzial der Anlage auszuschöpfen?
Elektroheizungen haben keinen guten Ruf. Doch sind die Strompreise tatsächlich so hoch, dass die Heizmethode keine Alternative zu Gas, Öl und Co. ist?
Viele Besitzer von Gasheizungen suchen derzeit nach anderen Möglichkeiten ihr Zuhause warm zu halten. Die Käufe von Elektroheizungen steigen in die Höhe.
Mobile Klimaanlagen gehören zu den Spitzenverbrauchern im Haushalt – das tut bei den derzeit hohen Kosten weh. Doch es gibt eine Alternative.
Die Warmwasserbereitung verbraucht viel Energie. Kann man die Kosten sparen, indem man nachts darauf verzichtet? Oder gefährdet das die Gesundheit?
Die Gasversorger sind für die Sicherheit nur bis zum privaten Hausanschluss verantwortlich. Wer danach in der Pflicht steht und wie Sie Ihre Sicherheit erhöhen.
Auf eine warme Mahlzeit will keiner verzichten – wenn möglich. Doch was ist, wenn kein Gas aus dem Hahn und kein Strom aus der Steckdose fließt?
Gas und Strom könnten knapp und teuer werden. Darum heißt es jetzt umso mehr, den eigenen Energieverbrauch zu drosseln, um seine Strom- und Gaskosten gering zuhalten.
Tagsüber über 30 Grad und auch nachts ist's kaum besser. Abkühlung erhoffen sich viele durch ein Klimagerät. Wie sinnvoll sind mobile Monoblock-Geräte?
Durch den Rolladenkasten entweicht im Winter die geheizte Luft: ein Problem gerade bei alten Fenstern. So einfach kann man den Rolladenkasten dämmen.
Spezielle Geräte zeigen an, wie viel Leistung Geräte aus der Steckdose ziehen. Wo es sie gibt und welche einfache Faustregel für ausgeschaltete Geräte gilt.
Die eigenen Stromkosten senken? Mit einer Mini-Solaranlage für den Balkon soll das möglich sein. Aber wie groß sollte das Modell mindestens sein?
In Deutschland hat der Gaspreis ein neues Rekordhoch erreicht. Das bekommen auch private Haushalte zu spüren. Wie stark, zeigt eine Auswertung.
Das Dach muss nicht unbedingt nach Süden zeigen, um eine Solaranlage anzubringen. Wichtiger sind Faktoren wie die Statik. Was Sie beachten sollten.
Viele Stromfresser im Haushalt bleiben unentdeckt: Dabei können Sie schon mit wenigen Handgriffen bei Kühl- und Gefriergeräten Geld sparen.
Ist Ihr Stromverbrauch zu hoch? Wie viel Strom verbraucht man jährlich? Wir nennen Ihnen einige Richtwerte und sagen, wo sich Strom sparen lässt.
Wie viel Strom verbrauche ich eigentlich? Und sollte ich für die nächste Stromrechnung Geld zurücklegen? Wir helfen Ihnen, das herauszufinden.
Lohnt es sich, das Wasser zum Garen von Nudeln und Co. separat im Wasserkocher statt im später verwendeten Kochtopf zu erhitzen? t-online hat nachgerechnet.
Was passiert, wenn kein Gas mehr fließt und ich auf meinem Gasherd nicht mehr kochen kann? Sollte ich das Gerät jetzt ersetzen? Welche Alternativen gibt es?
Duschen kann ins Geld gehen. Aber wie kann man dabei mehr Geld sparen – durch kühleres oder kürzeres Duschen? Wir haben es ausgerechnet.
Steigende Gaspreise oder auch eine Kündigung des Gasversorgers bereiten vielen Verbrauchern Sorgen. Lohnt sich ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter?
Wegen der Gaskrise suchen viele Haushalte mit Gasheizung nach einer Alternative für den Winter. Auf Heizlüfter sollten Sie allerdings verzichten.
Gehen Gasheizungen kaputt, wenn die Gaszufuhr gedrosselt wird? Was passiert mit Heizungsanlagen, die komplett still stehen? t-online hat Experten gefragt.
Ein Spartipp hält sich hartnäckig: Wer duscht, statt badet, spart Wasser und damit auch Energie, die zum Aufheizen gebraucht wird. Aber ist das wirklich so?
Gas-Krise: Es wird schwierig, auf die Schnelle teure Öl- oder Gasheizungen zu ersetzen oder aufzurüsten. Es lohnt sich trotzdem, das ins Auge zu fassen.
Sie wollen eine Solarstromanlage, aber haben kein eigenes Haus? Das ist möglich, denn sogar Mieter können diese Variante installieren.
Wer nicht da ist, verbraucht keine Energie? Das mag für entspannte Urlauber gelten, ihre Haushaltsgeräte ziehen aber weiter teuren Strom.
Plötzlich ist es dunkel, der Fernseher verstummt und der Ofen ist aus – Stromausfall. Dauert er länger an, kann es brenzlig werden. Wer Vorkehrungen trifft, ist dennoch gut gewappnet.
Die Energiepreise steigen und mit ihnen die Bedenken, wie wir durch die nächste Heizperiode kommen sollen. Was Sie bereits jetzt tun können, um einzusparen.
Um die Heizkosten und vor allem den Gasverbrauch möglichst gering zu halten, ist eine vernünftige Dämmung des Hauses wichtig
Manche Gerätefunktionen geben mehr Komfort, aber ihr Nutzen ist gar nicht so groß, wie man oft denkt. Dazu gehört die Zirkulationspumpe der Heizung.
Niemand möchte wegen der Gaskrise im Winter in einer kalten Wohnung sitzen. Heizlüfter und Radiatoren sind eine Antwort. Doch das ist nur eine Notlösung.
Auch beim Grillen kann man Energie verschwenden. Einfache Tipps, wie Sie die Gasflasche möglichst effizient nutzen.
Was ist, wenn im Winter die Gas- und Öllieferungen eingestellt werden und die Heizung nicht mehr funktioniert? Wir haben einige Alternativen zusammengefasst.
Die anhaltende Hitze und der geringe oder fehlende Niederschlag haben in Deutschland zu einer Dürre geführt. Droht eine Grundwasserknappheit?
Energieexperten heben einen Tipp zum Sparen von Heizungswärme besonders hervor: den hydraulischen Abgleich für Heizungen. Was steckt dahinter?
Noch haben nicht alle Gasanbieter die Preise für ihre Kunden erhöht. Ein Drittel der Haushalte hingegen hat schon jetzt schmerzlich gespürt, wie teuer Heizen ist und wird.
Wegen des Konflikts mit Russland wird über niedrigere Mindesttemperaturen diskutiert. Aus medizinischer Sicht kein Problem – im Gegenteil.
Um bei einem Blackout nicht auf Strom für den Kühlschrank sowie Licht verzichten zu müssen, kann man ein Notstromaggregat ans Hausnetz anschließen.
Jedes Haushaltsgerät, das wir nicht einsetzen, spart Energie und Kosten. Gerade auf den Trockner können wir im Sommer gut verzichten.
Eine vierköpfige Familie verbraucht im Schnitt rund 4.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Aber wie viel kann man eigentlich mit einer einzigen kWh machen?